Platzverhältnisse im Fond / Sportsitze vs. Komfortsitze
Hallo,
sind die Platzverhältnisse (Kniefreiheit) im Fond unterschiedlich, je nach dem ob man Sport- oder
Komfortsitze ordert ?
Vorab Danke für Eure Antworten.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Da wäre mir der eigene Sitzkomfort aber wichtiger, als die Beinfreiheit der eventuell mal hinter mir sitzenden Mitfahrer.
Nichts für ungut, aber da bin ich mal ganz egoistisch, denn besser als in Komfortsitzen kann man nicht Reisen.
68 Antworten
Da für meinen neuen F11 in wenigen Tagen "end of change" ist, bin ich (1,76m) heute einmal mit Sohn (1,48m) zum Händler gefahren und habe gemessen. Ich habe jeweils die für mich optimale Sitzposition eingenommen. Die Lehne ist dabei recht schräg (ca 20°-25°), die Sitztiefe habe ich so eingestellt, daß bei durchgetretenem Gas/Kupplung die Knie noch leicht angewinkelt sind und die Sitzhöhe war auf der niedrigsten Einstellung. Mein Sohn hatte dann von Oberkante Knie waagerecht zum Sitz gemessen folgende Abstände:
Komfortsitz F11: 13cm
Normalsitz (wohl diesbzgl. weitestgehend vergleichbar mit Sportsitz) F11: 14cm
Sportsitz E61: 15cm
Für mich ist das auch unter der Maßgabe, daß mein Sohn noch einiges wachsen wird, für die nächsten Jahre O.K. Über die übrigen Vor- und Nachteile der Sitze will ich hier nicht weiter schreiben, sonst gehen hier gleich wieder alle Chips und Bier holen-🙂
Fakt ist für mich folgendes:
1. Bei größer als ich gewachsenen Fahrern und Mitfahrern auf der Rückbank kann es schon eng werden, denn mit größeren Beinen nimmt der Abstand nicht nur durch die waagerechte Längenänderung sondern -bedingt durch die Schrägstellung des Sitzes- auch durch die senkrechte Längenänderung zu, sprich die Knie stehen höher.
2. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Sitzen sind messbar, jedoch nicht so gravierend, wie es hier schon dargestellt wurde. Allerdings macht ab gewissen Größen natürlich auch jeder Zentimeter etwas aus.
3. Allen, die Zweifel an der richtigen Wahl haben, kann ich nur den Gang zum Händler nahelegen. Mich hat die beruhigende Gewissheit, in der nicht unwichtigen Angelegenheit die richtige Wahl getroffen zu haben, eine Stunde Zeit inkl. An- und Abfahrt gekostet. Das war es mir allemal wert!
Grüße
Man kann übrigens meine Messung auch auf andere Körpergrößen übertragen, wenn man gleiche Sitzposition unterstellt!
Da der Unterteil des Menschen etwa 55% der Körpergröße ausmacht, bedeuten 10cm an mehr gegenüber mir einen um ca. 5,5cm weiter nach hinten geschobenen Sitz. Für den hinten sitzenden bedeuten ein mehr von 10cm Körpergröße gegenüber meinem Sohn ca. 3,0cm mehr an benötigter Beinfreiheit, weil hier ja der Teil unterhalb der Knie nur zu dem Teil eingeht, der sich durch den Winkel des nach hinten schrägen Sitzes ergibt.
Das alles sind natürlich nur grobe Werte, aber sie verdeutlichen, daß bei einem Fahrer von 185cm ein dahinter sitzender Mitfahrer von ebenfalls 185cm zumindest nicht mehr so sitzen kann, wie mein Sohn und zwar weder mit Sport- noch mit Komfortsitzen und weder im F10/F11 noch im E60/E61. Werden die anatomischen Verhältnisse von Fahrer oder Mitfahrer durch ungünstig wirkende Anbauteile wie z.B. ein praller Hintern weiter verschlechtert, wird's auch schon eher schwierig -🙂
Grüße
Ich habe noch eine Info vom Händler, dass die Lordosenstütze beim Normalsitz auch soviel vom Rücksitzraum frißt. Beim Sitzvergleich sollte man auch mal darauf schauen....
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von syned1
Da für meinen neuen F11 in wenigen Tagen "end of change" ist, bin ich (1,76m) heute einmal mit Sohn (1,48m) zum Händler gefahren und habe gemessen. Ich habe jeweils die für mich optimale Sitzposition eingenommen. Die Lehne ist dabei recht schräg (ca 20°-25°), die Sitztiefe habe ich so eingestellt, daß bei durchgetretenem Gas/Kupplung die Knie noch leicht angewinkelt sind und die Sitzhöhe war auf der niedrigsten Einstellung. Mein Sohn hatte dann von Oberkante Knie waagerecht zum Sitz gemessen folgende Abstände:Komfortsitz F11: 13cm
Normalsitz (wohl diesbzgl. weitestgehend vergleichbar mit Sportsitz) F11: 14cm
Sportsitz E61: 15cmFür mich ist das auch unter der Maßgabe, daß mein Sohn noch einiges wachsen wird, für die nächsten Jahre O.K. Über die übrigen Vor- und Nachteile der Sitze will ich hier nicht weiter schreiben, sonst gehen hier gleich wieder alle Chips und Bier holen-🙂
Fakt ist für mich folgendes:
1. Bei größer als ich gewachsenen Fahrern und Mitfahrern auf der Rückbank kann es schon eng werden, denn mit größeren Beinen nimmt der Abstand nicht nur durch die waagerechte Längenänderung sondern -bedingt durch die Schrägstellung des Sitzes- auch durch die senkrechte Längenänderung zu, sprich die Knie stehen höher.
2. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Sitzen sind messbar, jedoch nicht so gravierend, wie es hier schon dargestellt wurde. Allerdings macht ab gewissen Größen natürlich auch jeder Zentimeter etwas aus.
3. Allen, die Zweifel an der richtigen Wahl haben, kann ich nur den Gang zum Händler nahelegen. Mich hat die beruhigende Gewissheit, in der nicht unwichtigen Angelegenheit die richtige Wahl getroffen zu haben, eine Stunde Zeit inkl. An- und Abfahrt gekostet. Das war es mir allemal wert!
Grüße
Ich gebe dir ja in den meisten Punkten recht. Aber deine 'Versuchsaufbau' zum Messen des freien Platzes ist wohl wenig reproduzierbar. Zuviel Variablen die beim erneuten Messen völlig anders wären. Besser wäre z.B. Sitzlehne komplett waagerecht und Sitz max. nach hinten fahren. Dann messen. Obwohl auch dann keiner weiß, ob z.B. der Komfortsitz weiter nach hinten gefahren werden kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Ich gebe dir ja in den meisten Punkten recht. Aber deine 'Versuchsaufbau' zum Messen des freien Platzes ist wohl wenig reproduzierbar. Zuviel Variablen die beim erneuten Messen völlig anders wären. Besser wäre z.B. Sitzlehne komplett waagerecht und Sitz max. nach hinten fahren. Dann messen. Obwohl auch dann keiner weiß, ob z.B. der Komfortsitz weiter nach hinten gefahren werden kann.Zitat:
Original geschrieben von syned1
Da für meinen neuen F11 in wenigen Tagen "end of change" ist, bin ich (1,76m) heute einmal mit Sohn (1,48m) zum Händler gefahren und habe gemessen. Ich habe jeweils die für mich optimale Sitzposition eingenommen. Die Lehne ist dabei recht schräg (ca 20°-25°), die Sitztiefe habe ich so eingestellt, daß bei durchgetretenem Gas/Kupplung die Knie noch leicht angewinkelt sind und die Sitzhöhe war auf der niedrigsten Einstellung. Mein Sohn hatte dann von Oberkante Knie waagerecht zum Sitz gemessen folgende Abstände:Komfortsitz F11: 13cm
Normalsitz (wohl diesbzgl. weitestgehend vergleichbar mit Sportsitz) F11: 14cm
Sportsitz E61: 15cmFür mich ist das auch unter der Maßgabe, daß mein Sohn noch einiges wachsen wird, für die nächsten Jahre O.K. Über die übrigen Vor- und Nachteile der Sitze will ich hier nicht weiter schreiben, sonst gehen hier gleich wieder alle Chips und Bier holen-🙂
Fakt ist für mich folgendes:
1. Bei größer als ich gewachsenen Fahrern und Mitfahrern auf der Rückbank kann es schon eng werden, denn mit größeren Beinen nimmt der Abstand nicht nur durch die waagerechte Längenänderung sondern -bedingt durch die Schrägstellung des Sitzes- auch durch die senkrechte Längenänderung zu, sprich die Knie stehen höher.
2. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Sitzen sind messbar, jedoch nicht so gravierend, wie es hier schon dargestellt wurde. Allerdings macht ab gewissen Größen natürlich auch jeder Zentimeter etwas aus.
3. Allen, die Zweifel an der richtigen Wahl haben, kann ich nur den Gang zum Händler nahelegen. Mich hat die beruhigende Gewissheit, in der nicht unwichtigen Angelegenheit die richtige Wahl getroffen zu haben, eine Stunde Zeit inkl. An- und Abfahrt gekostet. Das war es mir allemal wert!
Grüße
Naja, ich hatte jetzt ncht beabsichtigt, einen für jedermann vollständig reproduzierbaren Versuchsaufbau zu gestalten. In erster Linie ging es mir darum, für mich und meine Familie zu ermitteln, ob wir uns bei der Wahl der Sitze über das Platzangebot hinten Gedanken machen müssen. Dem ist nicht so, da mein größerer Sohn sehr gut hinten sitzen kann, wenn ich vorne gut sitze. Und da er während der Leasinglaufzeit nicht 50cm wachsen wird, ist das Thema für mich damit erledigt. Andere nehme ich hinten ohnehin nur sehr selten mit und die müßten auch schon recht groß sein, um nicht mehr gut sitzen zu können.
Nun hätte ich natürlich meine Beobachtungen auch in der Art "es ist völlig ausreichend Platz" kund tun können, ohne mehr dazu zu sagen. So wie andere schreiben "es ist viel zu eng". Aber genau diese pauschalen Aussagen sind es, die mich veranlaßt haben zum Händler zu fahren. Daher wollte ich meine Erkenntnisse mit etwas mehr "Substanz" mitteilen.
Grüße
So, nachdem ich diesen Thread mal durchgelesen habe, konnte ich für mich ein paar Fakten erkennen, ein paar Fragezeichen bleiben aber noch offen.
Das habe ich bisher verstanden:
Komfortsitze sind für den Fahrer deutlich bequemer wie Normalsitze
Komfortsitze schränken den Fondplatz ein
Wer Londorse + Memory will (Leder mal vorausgesetzt) kann gleich die Komfortsitze nehmen, weil es sich dann vom Platzverbrauch und Preis nichts mehr nimmt.
Der zusätzliche Platzverbrauch im Fond kommt hauptsächlich von der Londorsestütze
Was für mich offenbleibt ist die Frage:
Sind die Sportsitze dann in allen Dingen quasi der Mittelweg? Also weniger Platz im Fond wie mit Normalsitzen, aber mehr Platz wie mit Komfortsitzen? Besser zum Sitzen wie Standardsitze aber nicht so gut wie die Komfortsitze? Preislich dann auch in der Mitte der beiden Varianten?
Wäre also der Sportsitz ein akzeptabler Kompromiss, wenn einem Fondplatz genauso wichtig ist, wie Sitzkomfort?
Zitat:
Original geschrieben von JFZmobil
Also weniger Platz im Fond wie mit Normalsitzen, aber mehr Platz wie mit Komfortsitzen?
Das ist das Einzige, dem ich widersprechen muß. Denn die Sportsitze bauen genauso dick, wie die Seriensitze, bieten also genauso viel Platz hinten. Erst wenn Lordosenstützen verbaut werden, wird es hinten enger.
Ich werde die Sportsitze nehmen, da ich 1) keine elektr. Verstellung brauche und 2) meine Statur hervorragend in die Sportsitze paßt.
Für mich der beste und schönste Sitz.
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von syned1
Man kann übrigens meine Messung auch auf andere Körpergrößen übertragen, wenn man gleiche Sitzposition unterstellt!Da der Unterteil des Menschen etwa 55% der Körpergröße ausmacht, bedeuten 10cm an mehr gegenüber mir einen um ca. 5,5cm weiter nach hinten geschobenen Sitz.
nicht ganz, oder fährst du mit durchgestreckten Beinen?
Lichthuper
F11 Ich habe jetzt zum dritten Mal die Komfortsitze genommen. Es gibt für mich nichts Bequemeres. Allerdings haben sie mir in meinen E61 besser gefallen als in meinem zwei Tage alten F11. Aber vielleicht habe ich auch noch nicht die richtigen Einstellungen gefunden. Es scheint wirklich so zu sein, dass der Fußraum im Fond eingeschränkt wird. Sieht einfach enger aus als beim E61.
... und deshalb habe ich mich für den 5er GT mit Komfortsitzen entschieden. Da bleibt hinten immer noch mehr als ausreichend Platz. Ist aber halt ne Geschschmacksfrage. Austattungs bereinigt machst finanziell nämlich kaum was aus.
LG
MF
Also ich finde den F11 hinten einfach zu eng, wenn man komfortsigze hat. Wenn hinten ein Maxi Cosi ist, muss der Beifahrer bei seiner sitzeinstellung Rücksicht nehmen. Ich habe auch schon mehrere Leute gehört, die sagen, dass der E61 mit komfortsitzen hinten mehr Platz halt als ein f11 mit komfortsitzen. Sollte nicht der f11 innen bessere Platzverhältnisse als ein e61 haben.
Hat da einer die beiden Abmessungen aus dem Prospekt?
Zitat:
Original geschrieben von Lichthuper
LichthuperF11 Ich habe jetzt zum dritten Mal die Komfortsitze genommen. Es gibt für mich nichts Bequemeres. Allerdings haben sie mir in meinen E61 besser gefallen als in meinem zwei Tage alten F11. Aber vielleicht habe ich auch noch nicht die richtigen Einstellungen gefunden. Es scheint wirklich so zu sein, dass der Fußraum im Fond eingeschränkt wird. Sieht einfach enger aus als beim E61.
Da würde mich echt mal der Direktvergleich interessieren....
Mein Nachbar hat den 5er touring mit Komfortsitzen
Vorne sitzt es sich toll, hinten absolut bescheiden.
Der inakzeptable Fußraum hinten, war für mich ein absolutes Argument
gegen den Kauf eines 5er Tourings
Die Familie setzt sich aus 1,83 und 1,78 umit Kindern 1,86 und 1,75 zusammen.
Der 5er touring wird leider garantiert nicht unser Familienauto!!
Zitat:
Original geschrieben von schowi82205
Mein Nachbar hat den 5er touring mit Komfortsitzen
Vorne sitzt es sich toll, hinten absolut bescheiden.
Der inakzeptable Fußraum hinten, war für mich ein absolutes Argument
gegen den Kauf eines 5er Tourings
Die Familie setzt sich aus 1,83 und 1,78 umit Kindern 1,86 und 1,75 zusammen.
Der 5er touring wird leider garantiert nicht unser Familienauto!!
Dann empfehl ich dir den Skoda Superb 🙄🙄
Der kommt auch in Frage :-),
schon mal im Skoda gesessen und gefahren --> definitiv kein schlechtes Auto
man muss es bloß aushalten, kein Auto mit Stern, Propeller oder 4 Ringen zu fahren
und wenn sich BMW, bei Autos für Familien selbst ins Knie schießt, bitte!
Derzeit sind im Rennen
BWM X5 40 gebraucht
Porsche Cayenne gebraucht
BMW 5er GT 535d gebraucht
Volvo XC60 neu
Skoda superb combi 3,6 4x4 neu