Plattfuß und festgerostet
Huhu,
ich habe ein riesen Problem...
Ich wollte die Tage mit meinem Golf zu Freunden fahren, da es extrem heiß war machte ich vorne beide Fenster auf. Beim ausparken stellte ich ein merkwürdiges Geräusch fest, also noch zu Hause rechts an den Straßenrand gefahren um zu gucken was es ist. Ich befürchtete plötzlich, dass ich einen Platten habe... und so war es auch (vorne links). Also wieder ins Haus rein, meinen Eltern bescheid gegeben und eine Luftpumpe organisiert. Mein Pech ist nun, das Gummi vom Ventil hat einen Riß. Also Reifen tauschen. Leichter gesagt als getan... leider nur liegt es nicht am reserve Rad, sondern am Rad selber... festgerostet (wie im Titel angedeutet). Nun habe ich schon fast das ganze Wochenende geguckt was ich tun könnte, nur helfen tut irgendwie nichts... und der Tipp, mit gelockerten Schrauben anfahren und eine Vollbremsung zu machen fällt ja wohl flach. Haben schon Öl zum lösen, Rostentferner und mit Hammer und Brett gegen klopfen versucht aber nichts hilft, sogar gegen den Reifen treten hilft nichts. Ich bin am verzweifeln ich brauche das Auto bald wieder täglich und komme mit dem Reifen nicht zur Werkstatt. 🙁
Ich hoffe es hat jemand einen guten Tipp (und nicht ADAC von dem bin ich schon mehr als genug enttäuscht worden)
Liebe Grüße
Pingu
23 Antworten
also ich würde schrauben lösen und nur vorwärts und rückwärts fahren. ein zwei meter,
auch mit plattfuss.
dabei ruhig die kupplung etwas ruppiger kommen lassen.
der schlag der dabei aufs rad endsteht könnte schon reichen damit es sich löst, da du ja schon sagst es hat sich minnimal gelöst.
zur not panzertape/schrumpfschlauch oder ähnliches ums ventil wickeln damit die luft ein zwei minuten länger im reifen bleibt.
Haben ihn nach langem einwirken und nochmal mit dem Gummihammer raufschlagen endlich geschafft den Reifen zu lösen 🙂
Ich kann morgen ganz entspannt zur Werkstatt fahren und das Ventil tauschen lassen
Danke nochmal für eure Hilfe werde es wahrscheinlich beim nächsten Reifenwechsel beherzigen 🙂
liebe Grüße
Pingu 🙂
Mittenzentrierung/Mittelloch/Nabe entrosten und wenn das Rad dann locker draufgeht ---> vorbeugend einfetten !
Besonders Alufelgen MIT Allwetterreifen (die dann meist jahrelang drauf sind) sind da sonst gerne Festrost-Kandidaten.
Stahlfelge oder Alufelge? Jetzt sollte der Hammer schon ein dicker sein und von außen rundum heftig drauf schlagen.
Dann von innen und das Rad drehen um an Umfang an mehrere Stellen zu kommen. Hier heist es sicher auch oft und überall und ausdauer.
Ähnliche Themen
es ist doch schon runter xD
Leichenfledderer^^
Ansonsten den Schlüssel noch mit nem Eisenrohr o.ä. verlängern --> längerer Hebel, kann mehr Kraft auf die Schrauben ausgeübt werden. Hauptsache, reißt nicht ab :X
Wer sich bemüßigt fühlt, mit einem dicken Hammer auf eine Alufelge zu kloppen, sollte diese danach bitte nur noch als Wohnzimmertisch, Wasserschlauchhalter Außenwand oder für Felgenweitwurf benutzen. Aber nach Möglichkeit nicht mehr an einem Kfz im Straßenverkehr...
Das sind die die billigen Immitate kaufen. Alufelgen sind stabiler als Stahlfelgen. Und zur Lösung no Idee.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 7. September 2016 um 08:19:15 Uhr:
Das sind die die billigen Immitate kaufen. Alufelgen sind stabiler als Stahlfelgen. Und zur Lösung no Idee.
Seit wann sind Alufelgen stabiler?
Um eine annährend gleiche Festigkeit wie bei einer Stahlfelge zu erreichen braucht man vieeeeel mehr Material.
Zudem ist der Prozess der Härtung einer Aluminiumlegierung viel aufwändiger als bei Stahl.
Daher sind "Leichtmetallfelgen" schwerer als Stahlfelgen. Paradox, oder? 🙂