1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Plädoyer für den Conceptline

Plädoyer für den Conceptline

VW Touran 1 (1T)

Der Conceptline ist eine Alternative für alle, die beim Autokauf sparen müssen oder wollen. Er ist 2.550 € günstiger als ein Trendline.
Entscheidet man sich beim Diesel für die 90 PS-Variante, die es nur für den Conceptline gibt, kann man weitere 1.050 € gegenüber einem 105 PS-Diesel sparen.
Dafür sind beim Conceptline der 170 PS-TSI sowie die 2.0 TDI-Motoren nicht erhältlich.

Woran erkennt man einen Conceptline von außen?
An den schwarzen Türgriffen (fällt bei Deep Black Perleffekt aber kaum auf).

Denn auch bei einen Trendline oder Highline kann man mit schwarzen Schutzleisten oder 15"-Winterrädern ausstatten und die Dachreling entfallen lassen.
Ebenso kann man den Conceptline mit anderen Rädern oder einer Dachreling versehen.
Schwarze Schutzleisten würde ich bei einer Lackierung in schwarz, weiß oder silber bevorzugen, bei wild-cherry oder biscay-blue sehen sie hingegen bescheiden aus (Geschmacksache).

Folgende Serienausstattung des Trendline ist beim Conceptline gegen Aufpreis erhältlich:
- 16"-Stahlräder mit Radvollblenden 120 € (in Verbindung mit Ganzjahresreifen für 170 €)
- Dachreling in Schwarz 200 €
- Gepäckraumabdeckung 210 €
- Mittelarmlehne vorn mit Ablagebox, höhen- und längseinstellbar, mit 2 Luftausströmern hinten und 1 Becherhalter inkl. 12-V-Steckdose hinten 135 €
- Klimaanlage „Climatic“ 1.175 €

Das macht zusammen 1.840 €. Also zahlt man 710 € zusammen für folgende Ausstattung, die man für den Conceptline auch nicht gegen Aufpreis bekommen kann:
- Schutzleisten vorn und seitlich in Wagenfarbe
- Türgriffe in Wagenfarbe
- Deckel für das Ablagefach auf der Instrumententafel
- Dekoreinlagen „Edelstahloptik“ statt „Microtech anthrazit“ für Instrumententafel und Türverkleidungen
- Sitzbezüge-Design „Energy“statt „Media“
- Komfortsitze mit Lendenwirbelstützen vorn
- Schubladen unter den Vordersitzen
- Klapptische und Ablagetaschen an den Rückseiten der Vordersitze
- Beifahrersitzlehne komplett umklappbar mit Tisch- und Durchladefunktion
- Fensterheber hinten elektrisch

Wer für dieses Trendline-Paket 710 € ausgeben (und die oben genannten anderen Extras hinzu buchen) würde, für den ist Trendline die richtige Wahl.
Für alle anderen ist Conceptline eine Alternative.

Zur weiteren Sonderausstattung:
Die silber eloxierte Dachreling ist für den Conceptline nicht als Sonderausstattung bestellbar. Wer sie dennoch haben möchte, kann sie als Ersatzteil beschaffen (dürfte auch nicht viel teurer kommen als 200 + 160 = 360 €).
Nicht erhältlich für den Conceptline ist die elektrische Kindersicherung für die hinteren Türen, sowie die Lederausstattung.
Wer sich für ein anderes Radio oder ein Navi entscheidet, muss zwingend die Mittelarmlehne hinzubuchen (+135 €).
Wählt man Leichtmetallräder beim Conceptline sind diese 440 € teurer als beim Trendline, während bei Ganzjahresreifen der Unterschied nur 120 € beträgt.

Beste Antwort im Thema

Der Conceptline ist eine Alternative für alle, die beim Autokauf sparen müssen oder wollen. Er ist 2.550 € günstiger als ein Trendline.
Entscheidet man sich beim Diesel für die 90 PS-Variante, die es nur für den Conceptline gibt, kann man weitere 1.050 € gegenüber einem 105 PS-Diesel sparen.
Dafür sind beim Conceptline der 170 PS-TSI sowie die 2.0 TDI-Motoren nicht erhältlich.

Woran erkennt man einen Conceptline von außen?
An den schwarzen Türgriffen (fällt bei Deep Black Perleffekt aber kaum auf).

Denn auch bei einen Trendline oder Highline kann man mit schwarzen Schutzleisten oder 15"-Winterrädern ausstatten und die Dachreling entfallen lassen.
Ebenso kann man den Conceptline mit anderen Rädern oder einer Dachreling versehen.
Schwarze Schutzleisten würde ich bei einer Lackierung in schwarz, weiß oder silber bevorzugen, bei wild-cherry oder biscay-blue sehen sie hingegen bescheiden aus (Geschmacksache).

Folgende Serienausstattung des Trendline ist beim Conceptline gegen Aufpreis erhältlich:
- 16"-Stahlräder mit Radvollblenden 120 € (in Verbindung mit Ganzjahresreifen für 170 €)
- Dachreling in Schwarz 200 €
- Gepäckraumabdeckung 210 €
- Mittelarmlehne vorn mit Ablagebox, höhen- und längseinstellbar, mit 2 Luftausströmern hinten und 1 Becherhalter inkl. 12-V-Steckdose hinten 135 €
- Klimaanlage „Climatic“ 1.175 €

Das macht zusammen 1.840 €. Also zahlt man 710 € zusammen für folgende Ausstattung, die man für den Conceptline auch nicht gegen Aufpreis bekommen kann:
- Schutzleisten vorn und seitlich in Wagenfarbe
- Türgriffe in Wagenfarbe
- Deckel für das Ablagefach auf der Instrumententafel
- Dekoreinlagen „Edelstahloptik“ statt „Microtech anthrazit“ für Instrumententafel und Türverkleidungen
- Sitzbezüge-Design „Energy“statt „Media“
- Komfortsitze mit Lendenwirbelstützen vorn
- Schubladen unter den Vordersitzen
- Klapptische und Ablagetaschen an den Rückseiten der Vordersitze
- Beifahrersitzlehne komplett umklappbar mit Tisch- und Durchladefunktion
- Fensterheber hinten elektrisch

Wer für dieses Trendline-Paket 710 € ausgeben (und die oben genannten anderen Extras hinzu buchen) würde, für den ist Trendline die richtige Wahl.
Für alle anderen ist Conceptline eine Alternative.

Zur weiteren Sonderausstattung:
Die silber eloxierte Dachreling ist für den Conceptline nicht als Sonderausstattung bestellbar. Wer sie dennoch haben möchte, kann sie als Ersatzteil beschaffen (dürfte auch nicht viel teurer kommen als 200 + 160 = 360 €).
Nicht erhältlich für den Conceptline ist die elektrische Kindersicherung für die hinteren Türen, sowie die Lederausstattung.
Wer sich für ein anderes Radio oder ein Navi entscheidet, muss zwingend die Mittelarmlehne hinzubuchen (+135 €).
Wählt man Leichtmetallräder beim Conceptline sind diese 440 € teurer als beim Trendline, während bei Ganzjahresreifen der Unterschied nur 120 € beträgt.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von touri1977


Außer der Climatic vermisse ich bei der Serienausstattung nichts (und die ist ab Modelljahr 2011 auch im Basismodell serienmäßig).

Woher weißt du das denn?

Wir haben ja gerde erst MJ10 und da ist die Climatic noch nicht Serie.

Zitat:

Original geschrieben von touri1977



Zitat:

Original geschrieben von mack3457



Im Konfigurator ist von einer 12V Steckdose hinten nichts zu lesen - bist Du sicher, dass sie dabei ist?
Ja, siehe Seite 9: http://www.volkswagen.de/.../technik-preise_touran.pdf

Ah gut - hatte ich gar nicht mit gerechnet 🙂

Mal schauen, ob ich sie öfter brauche als meine 12V Steckdose im Kofferraum des Passats, die ich bisher noch nie ausprobiert hatte 😁

Wir hatten eben das Problem, das der 1.4 TSI Conceptline am Ende mit den Extras fast so teuer kam wie ein Trendline.
Eine Dachreeling war vom Rest der Family so gewollt und ein RCD 310 sowie Klimatronik musstens eben auch sein.
Eigentlich hätte uns das Kleinere Radio an sich auch gut gereicht.
Nur, das VW dann hinten keine Lautsprecher verbaut ist wirklich ärmlich.
Das Problem haben wir bei unserem Passat auch schon.
Das günstige Radio tut es wirklich gut.
Nur ohne Lautsprecher hinten hat man die Wahl zwischen vorne kein Wort mehr wechseln zu können oder hinten quasi keine Musik zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Allein die deutlich besseren Sitze des Trendline sind den restlichen Aufpreis schon wert.
16"-Räder sollte der Touran allein schon wegen dem Gewicht und hohem Schwerpunkt auch haben. Wichtig finde ich auch die elek. Fensterheber hinten, die es für den Conceptline gar nicht gibt.

Die vielzitierte SuFu sagt zu den Sitzen nichts Negatives, ganz im Gegenteil. Und die Lendenwirbelstützen im Trendline sollen ihr Geld nicht wert sein.

Zu den Rädern kann ich nichts sagen, aber meine Erfahrungen mit unterschiedlichen Rädern beim jetzigen Passat sagen vor allem eines: es ist ziemlich wurscht, ob ich meine R14 oder meine R15 drauf habe. Vielleicht merkt man es in Extremsituationen, aber im Alltag fällt mir nichts auf.

Die el. FH hinten empfinde ich auch als möglichen Mangel, den man aber durch Nachrüstung für deutlich unter 200 Euro Materialpreis beheben könnte. Aber wenn das wirklich so wichtig ist, ist der Trendline vermutlich die bessere Wahl.

Ähnliche Themen

Zitat:

Diese Diskussion gabs früher bei der Bestellung des Trabi bestimmt nicht denke ich😁

Da wollten auch alle die "deLuxe" Ausstattung. Frag aber bitte nicht was da drin war. 

Da hat Tante EDIT doch noch was bei Wikipedia gefunden.:

Zitat:

Die „S“ und „de Luxe“ Modelle enthielten die Innovationen, die noch nicht im Standardmodell eingebaut wurden. Der Trabant „de Luxe“ unterschied sich vom „S“ noch durch eine zweifarbige Lackierung und durch verchromte Stoßstangen.

wir fahren z. B. den CL.

Ich denke das PRO ist der Preis, wenn man nicht viel oder gar keine Zusatzausstattung benötigt.

Sollten aber zusatzausstattung gewünscht sein, die bereits beim TL inclusive ist, dann muß man das rechnen anfangen.

LG

Zitat:

Original geschrieben von touri1977



Zitat:

Original geschrieben von Hermy66


Hab mal bei Mobile etwas bei den Gebrauchten gestöbert ...

Derzeit insgesamt 14.740 Gebrauchte Touran
davon nur 231 mit dem 90 PS TDI Motor
= 1,56 % Marktanteil bei den Gebrauchten  ... mehr als gedacht 😉

... jetzt noch ohne Klima + falsche Farbe =  viel Spaß beim Wiederverkauf bzw. Verschenken 😉

Jeder zweite Touran-Neuwagen ist ein Firmenwagen.
Deshalb ist auch der TDI-Anteil so hoch und jeder zweite verkaufte Touran war ein United (der DAT-Schwacke-Effekt*).
Vom Angebot kann man aber nicht auf die Nachfrage schließen.
So sind am Gebrauchtwagenmarkt TSI-Motoren stark gefragt, werden aber verhältnismäßig selten angeboten.

*) Bei der Ermittlung des Gebrauchtwagenwertes orientieren sich die meisten Käufer/Händler an dem Basiswert ohne Sonderausstattung, so dass Wagen mit viel Serienausstattung (Sondermodelle) einen vergleichsweise hohen Wiederverkaufswert erzielen, während Sonderausstattung (bis auf Farbe, Klima) kaum honoriert wird

Es kommt immer darauf an, wie lange man einen Auto fahren will.

Für einen 5 Jahre alten Touran 1.9 TDI 105 PS mit 75.000 km bekommt man
als Conceptline 8.475 € (Wertverlust 15.225 € oder 64,2 %)
als Trendline 8.966 € (Wertverlust 17.284 € oder 65,8 %)
als Highline 9.896 € (Wertverlust 18.654 € oder 65,3 %)

Bei einem 1 Jahr alten Touran 1.9 TDI DPF 105 PS mit 15.000 km hingegen
als Conceptline 13.696 € (Wertverlust 10.579 € oder 43,6 %)
als Trendline 15.223 € (Wertverlust 11.602 € oder 43,3 %)
als United 16.344 € (Wertverlust 12.106 € oder 42,6 %)
als Highline 16.445 € (Wertverlust 12.680 € oder 43,5 %)

Der Wertverlust wurde nach Händlereinkaufswert und heutigem Listenpreis berechnet.
Der nominale Wertverlust steigt mit dem Kaufpreis, prozentual gibt es kaum Unterschiede.

ok,du zeigst mir nen conceptline 1.9tdi 105 ps mit 15tkm für 13696€ und bekommst von mir sofort 200€ verkaufsprovision 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von rovofri


[ok,du zeigst mir nen conceptline 1.9tdi 105 ps mit 15tkm für 13696€ und bekommst von mir sofort 200€ verkaufsprovision 😁😁😁

Das ist der Händlereinkaufspreis (für einen weißen oder blauen Conceptline ohne Klimaanlage).

Der Händlerverkaufspreis liegt 3.000 € höher, von Privat 1.000 € höher.

Das Neuwagengeschäft wirft heute kaum noch was ab, Gewinne machen die Händler mit den Werkstättten und Gebrauchtwagen.

Falls Du ein Abwrackauto im Wert von 500 € hättest, könntest Du den Conceptline 1.9 TDI DPF 105 PS für 15.000 € als Neuwagen bekommen (24.275 € - 15,5% Rabatt - 6.500 € Umweltprämien + 500 € Restwert Auto + 400 € Abholung), mit Klimaanlage für 1.000 € mehr.

Wir haben uns auch bewusst für einen CL entschieden. Die Sitze sind für ein breiteres Kreuz bzw. bei ebensolchen Oberschenkeln im Gegensatz zu den höherwertigen Sitzen eine Wohltat.
Wichtig war für uns, dass beide Sitze höhenverstellbar sind – gerade auf längeren Strecken kann man so für Sitzabwechslung sorgen.
Eine Klima und Dachreling waren auch bei uns Pflicht. Damals war auch die Gepäckraumabdeckung nicht serienmäßig. In der Tat war die Serienausstattung für unsere Belange anschließend komplett.
Wir empfinden auch die 195er Reifen als komfortabel, leise und spritsparend – passend zur bescheidenen 102 PS-Motorisierung.
Für das enorme Fahrzeuggewicht schlägt sich der 1.6er übrigens ganz gut. Mir sind da die 54PS-Diesel-VW-Bully-Zeiten noch in lebhafter und schauriger Erinnerung – das grenzte im Vergleich zu heute schon eher an Untermotorisierung.

Zitat:

AutoBild


Der Volks-Van
Typisch VW: Der Touran kam als Letzter in seinem Segment auf den Markt und drängelte sich gleich nach vorne. Und da ist er immer noch – mit 73.081 verkauften Exemplaren 2007 und Platz neun bei den beliebtesten Autos.
(...)
Was wählen die Käufer?
Auf Wunsch ist der Touran mit bis zu sieben Sitzplätzen zu haben.Vernunft siegt: Mehr als jeder Dritte (37 Prozent) hier verkaufte Touran trägt den 105-PS-Diesel unter der Haube. Er ist zwar etwas teurer, verbraucht aber nicht mehr als der kleinere mit seinen 90 PS. Mit 29 Prozent Anteil liefert der 140-PS-Diesel Fahrfreude, danach folgt schon der gleich starke TSI-Benziner mit elf Prozent. Ausstattungs-Variante Trendline liegt voll im Trend, als Farbe dominiert Deep Black Perleffekt – was ihm ja auch prima steht. (...)
Unsere Empfehlung
Motoren: Unbedingt mal den neuen TSI mit 140 PS Probe fahren. Dieser aufgeladene 1,4-Liter vollbringt wahre Leistungswunder, will dafür aber mit Super plus gefüttert werden. Langstreckenfahrer sind mit dem gleich starken TDI gut bedient, er ist aber leider auch 4700 Euro teurer. Ausstattung: Die Ausstattung Trendline wird zwar favorisiert, wir tendieren zur Basis Comfortline. Sie spart 2500 Euro, enthält aber schon alles Wichtige – inklusive Radio. Nur die Climatic (1155 Euro) fehlt. Sehr empfehlenswert ist das automatische Einparksystem Park Assist (675 Euro). Es steuert den Touran vollautomatisch in jede Lücke, die mindestens 1,4 Meter länger ist als der Touran. (...)

Quelle:

http://www.autobild.de/.../...-besten-der-nation-vw-touran_526418.html

Mal abgesehen davon, dass die Basis Conceptline heißt und der TSI kein Super plus braucht ...

ich habe eben schon einen Schreck bekommen als ich gelesen habe das der 140 PS TSI Super Plus brauchen würde.
Aber das stimmt nicht, oder?

Zitat:

Original geschrieben von martin1405


ich habe eben schon einen Schreck bekommen als ich gelesen habe das der 140 PS TSI Super Plus brauchen würde.
Aber das stimmt nicht, oder?

Nein, Super reicht,

Grüße,
flei123

Hallo!
Ich kann nur sagen,daß ich mit meinen, in Dänemark gekauften Conceptline( 1,4 TSI ), bis jetzt zufrieden bin.Zu der Ausstattung,kann ich nur sagen,daß sie reichhaltiger ist,als ein in Deutschland gekauftes Auto gleicher Bezeichnung.Möchte man noch etwas mehr einbauen lassen,so sind die Preise,für die Zusatzausstattung auch noch billiger,als in Deutschland.Die Lieferzeit ist auch noch bedeutend kürzer.als hier,Sie dauert nur 10-14Wochen.Nachzulesen bei www.Kfz-Euroimport.de!
Grüße von Ralf!🙂

Zitat:

Original geschrieben von touri1977



Zitat:

Original geschrieben von rovofri


[ok,du zeigst mir nen conceptline 1.9tdi 105 ps mit 15tkm für 13696€ und bekommst von mir sofort 200€ verkaufsprovision 😁😁😁
Das ist der Händlereinkaufspreis (für einen weißen oder blauen Conceptline ohne Klimaanlage).
Der Händlerverkaufspreis liegt 3.000 € höher, von Privat 1.000 € höher.
Das Neuwagengeschäft wirft heute kaum noch was ab, Gewinne machen die Händler mit den Werkstättten und Gebrauchtwagen.

Falls Du ein Abwrackauto im Wert von 500 € hättest, könntest Du den Conceptline 1.9 TDI DPF 105 PS für 15.000 € als Neuwagen bekommen (24.275 € - 15,5% Rabatt - 6.500 € Umweltprämien + 500 € Restwert Auto + 400 € Abholung), mit Klimaanlage für 1.000 € mehr.

... und jetzt noch die B - Wertung  😉

Für die xx % an eventuellen  Kunden welche sich  zu den "  Nicht - Abwrackern " zählen  😕

Gruß
Hermy

Deine Antwort
Ähnliche Themen