Pinbelegung Tagfahrlicht

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

kennt jemand vlt. die Pinbelegung der originalen Tagfahrlichter. Mein 🙂 hat leider im System nichts gefunden. Es gab interessanterweise zwar den Punkt "Nachrüstung Leitungssatz Tagfahrlicht" - allerdings ist dort nicht beschrieben, auf welchem Pin + und auf welchem Masse liegt, da der Leitungssatz komplett verkabelt ist.
Ich hab die TFLs schon eingebaut, trau mich aber nicht sie anzuschließen, da ne 50% Chance besteht sie falsch anzuschließen.

36 Antworten

Beim Gegenstück dazu, dem Steckhülsengehäuse sind die Pins beschriftet. Pin 1 ist Masse, Pin 2 ist Plus.

Zitat:

Original geschrieben von airmax_b3


Hallo,

kennt jemand vlt. die Pinbelegung der originalen Tagfahrlichter. Mein 🙂 hat leider im System nichts gefunden. Es gab interessanterweise zwar den Punkt "Nachrüstung Leitungssatz Tagfahrlicht" - allerdings ist dort nicht beschrieben, auf welchem Pin + und auf welchem Masse liegt, da der Leitungssatz komplett verkabelt ist.
Ich hab die TFLs schon eingebaut, trau mich aber nicht sie anzuschließen, da ne 50% Chance besteht sie falsch anzuschließen.

Wie hast du denn die TGF befestigt,dürfte doch normalerweise ein Stück an der Stoßstange fehlen in das man das TGF einsetzt,hast du es angeklebt einseitig ?

Zitat:

Original geschrieben von airmax_b3


Beim Gegenstück dazu, dem Steckhülsengehäuse sind die Pins beschriftet. Pin 1 ist Masse, Pin 2 ist Plus.

Das mag sein, nur habe ich leider keins zur Hand und brauche eigentlich nicht. Die Kontakte löte ich ganz einach selbst und isoliere die gut. Du kannst doch sehen welcher PIN zu welchem Kontakt übergeht? Bitte sag es, es ist sehr wichtig! danke!

Zitat:

Original geschrieben von Androlja



Zitat:

Original geschrieben von airmax_b3


Beim Gegenstück dazu, dem Steckhülsengehäuse sind die Pins beschriftet. Pin 1 ist Masse, Pin 2 ist Plus.
Das mag sein, nur habe ich leider keins zur Hand und brauche eigentlich nicht. Die Kontakte löte ich ganz einach selbst und isoliere die gut. Du kannst doch sehen welcher PIN zu welchem Kontakt übergeht? Bitte sag es, es ist sehr wichtig! danke!

??? wieso kaufste dir keine 2 Steckergehäuse,so ein Teil kostet 1-2 Euro,du kannst niemals sowas abdichten ohne den Stecker.Also Bastler gibt es.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schnuddel



Zitat:

Original geschrieben von Androlja


Das mag sein, nur habe ich leider keins zur Hand und brauche eigentlich nicht. Die Kontakte löte ich ganz einach selbst und isoliere die gut. Du kannst doch sehen welcher PIN zu welchem Kontakt übergeht? Bitte sag es, es ist sehr wichtig! danke!

??? wieso kaufste dir keine 2 Steckergehäuse,so ein Teil kostet 1-2 Euro,du kannst niemals sowas abdichten ohne den Stecker.Also Bastler gibt es.

Hast du zufällig die Originalteilenummer von Steckergehäuse?

Hallo an alle Mercedes Fans

Habe nun meine TFL an meinem w204 Jg. 2010 verbaut und bin sehr zufrieden!
Einzig die Suche nach den Kabelfarben im Netz war schwierig. Zuerst die zur Suche benötigten Schlagwörter: Blinker, Standlicht, PIN, Kabelfarbe, Scheinwerfer, Licht, Signallampe, Abblendlicht, Tagfahrlicht, TFL ...

Nun die Anleitung zum Abziehen des Steckers an der Beleuchtungseinheit:

Elektrischer Anschluss:
1. Den Scheinwerferstecker auf der Beifahrerseite
abziehen. In der Mitte des Steckers befindet
sich ein Sicherungsstift, den Sie mit einem
Schraubenzieher nach hinten klicken,
anschleißend die Rastnase leicht nach unten
drücken um dann den Stecker abziehen zu
können.

Ich habe das TFL für die Xenon/Avangarde Ausstattung verbaut --> ovale Chromhalterung mit dem integrierten TFL am oberen Ende, ist passgenau mit dem Original. Ein Schliesserrelais habe ich nicht benötigt, das ist wohl in den 2 Schalteinheiten mit drin...

Kabelfarben:
Zündungsplus: schwarz/blau --> TFL leuchten wenn Zündung (2. Stellung) an resp. wenn der Motor läuft
Masse Kabel: Habe ich direkt an der dafür vorgesehehnen Schraube am Kotflügel verschraubt
Standlicht: grau/rot (sobald Standlicht ein, TFL gedmmt)

Diese Kabel habe ich beifahrerseits, wo am meisten Platz ist, mit Stromdieben angeclipst

Meine TFL haben die zusätzliche Option, beim Blinken zu dimmen. Die Farben der Kabel:

Blinker beifahrerseits mit Farbe schwarz/grün --> dünnes Kabel, bei meinem w204 mittig in der unteren Reihe
Blinker fahrerseits mit Farbe schwarz/weiss --> dünnes Kabel an derselben Position wir beifahrerseits

Ich hoffe, ich konnte helfen!

Allseits gute Fahrt und Grüsse aus der Schweiz
Alex

Zitat:

Original geschrieben von agroeli


Hallo an alle Mercedes Fans

Habe nun meine TFL an meinem w204 Jg. 2010 verbaut und bin sehr zufrieden!
Einzig die Suche nach den Kabelfarben im Netz war schwierig. Zuerst die zur Suche benötigten Schlagwörter: Blinker, Standlicht, PIN, Kabelfarbe, Scheinwerfer, Licht, Signallampe, Abblendlicht, Tagfahrlicht, TFL ...

Nun die Anleitung zum Abziehen des Steckers an der Beleuchtungseinheit:

Elektrischer Anschluss:
1. Den Scheinwerferstecker auf der Beifahrerseite
abziehen. In der Mitte des Steckers befindet
sich ein Sicherungsstift, den Sie mit einem
Schraubenzieher nach hinten klicken,
anschleißend die Rastnase leicht nach unten
drücken um dann den Stecker abziehen zu
können.

Ich habe das TFL für die Xenon/Avangarde Ausstattung verbaut --> ovale Chromhalterung mit dem integrierten TFL am oberen Ende, ist passgenau mit dem Original. Ein Schliesserrelais habe ich nicht benötigt, das ist wohl in den 2 Schalteinheiten mit drin...

Kabelfarben:
Zündungsplus: schwarz/blau --> TFL leuchten wenn Zündung (2. Stellung) an resp. wenn der Motor läuft
Masse Kabel: Habe ich direkt an der dafür vorgesehehnen Schraube am Kotflügel verschraubt
Standlicht: grau/rot (sobald Standlicht ein, TFL gedmmt)

Diese Kabel habe ich beifahrerseits, wo am meisten Platz ist, mit Stromdieben angeclipst

Meine TFL haben die zusätzliche Option, beim Blinken zu dimmen. Die Farben der Kabel:

Blinker beifahrerseits mit Farbe schwarz/grün --> dünnes Kabel, bei meinem w204 mittig in der unteren Reihe
Blinker fahrerseits mit Farbe schwarz/weiss --> dünnes Kabel an derselben Position wir beifahrerseits

Ich hoffe, ich konnte helfen!

Allseits gute Fahrt und Grüsse aus der Schweiz
Alex

Hallo,

erstmal danke für die tolle Beschreibungen hier...leider habe ich trotzdem eine Frage, die bei der Umsetzung aufgetreten ist.

Habe alles wie oben beschrieben angeschlossen. Natürlich flackern auch meine TFL bei Normalem Licht und laufenden Motor...gibts es eine Möglichkeit, die TFL über das Kombiinstrument anzusteuern? Habe da ja das normale TFL (also Licht an) drin....

Welche Kabelfarbe hat das Xenon-Plus (also Abblendlicht) - ist das STVO konform, wenn die TFL erst beim Abblendlicht abdunkeln?

gibt es eine andere Quelle im Motorraum, wo man das "Standlicht-Plus" abfangen kann (wie im Innenraum zum Bsp Kombibeleuchtung, Aschenbecher,...)?

wo habt ihr die Module fürs TFL versteckt? Und wo würdet Ihr das Relais verbauen (wegen Spritzwasser)?

Habe auch plötzlich eine Fehlermeldung, dass das Standlicht defekt sei (wo TFL angeschlossen wurden) - woran liegt das? Wie bekomme ich die weg?

Vielleicht kann mir ja jemand tips und Anregungen geben?

Vielen Dank.

LG aus Austria

Tobi

Deine Antwort
Ähnliche Themen