Pinbelegung Tagfahrlicht
Hallo,
kennt jemand vlt. die Pinbelegung der originalen Tagfahrlichter. Mein 🙂 hat leider im System nichts gefunden. Es gab interessanterweise zwar den Punkt "Nachrüstung Leitungssatz Tagfahrlicht" - allerdings ist dort nicht beschrieben, auf welchem Pin + und auf welchem Masse liegt, da der Leitungssatz komplett verkabelt ist.
Ich hab die TFLs schon eingebaut, trau mich aber nicht sie anzuschließen, da ne 50% Chance besteht sie falsch anzuschließen.
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schnuddel
Was willst du nun genau wissen,welcher Pin + und - ist am Stecker an TFL oder ?
Hast du auch Widerstände eingebaut anstatt der Nebelscheinwerfer oder wie machst du das das keine Fehlermeldung erscheint.
Genau - das Steckhülsengehäuse ist ja mit 1 und 2 beschriftet. Einer davon ist + der andere -. Hab Angst, dass ein falsches Anschließen die TFLs zerstört.
Ja 22 Ohm Widerstand für die NSW. Die Fehlermeldung tritt aber eh nur auf, wenn die TFL angesteuert werden. Schaltet man sie also nicht ein kommt auch keine Fehlermeldung. So meine Erfahrung bisher. Fahre im Moment noch ohne Widerstand, da ich die TFLs ja auch nocht nicht angeschlossen habe.
wo hast du die tfl bestellt? beim 😁 ? 125 € netto komplett? Das ist ja nen schnepppchennnn!!!
Zitat:
Original geschrieben von airmax_b3
Ich suche immer noch die Pin Belegung.Hallo airmax-b3,
hast du die TFl schon angeschlossen?
oder immer nach der Suche.
Gruss imeks
Ähnliche Themen
Hab begonnen - man kommt aber gerade auf der linken Seite schlecht ran um die Kabel sauber zu verlegen. Werde die Woche weitermachen.
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von airmax_b3
Hab begonnen - man kommt aber gerade auf der linken Seite schlecht ran um die Kabel sauber zu verlegen. Werde die Woche weitermachen.
Hast du den original Kabel zu ILS?
wie wills du dann die TFL anschliessen das keine Fehlermeldung kommt?
Gruss
Habe kein ILS. Habe die TFLs mit einem TFL Dimmer angeschlossen. Meiner ist von Miketronics. Fehlermeldung der NSW gab es nur bei Abbiegelicht. Dieses habe ich deaktivieren lassen. Zur Sicherheit habe ich noch einen Widerstand eingebaut um keine Fehlermeldung zu erhalten.
Hallo
Hast du Tfl vom 😁 und den dimmer von mictronics und alles selber eingebaut? Was hast du komplett dafür hinlegen müssen und ist der einbau sehr schwer ?
gruss
ich glaube airmax könnte viel geld mit seinem wissen verdienen 😁
aus welchem bundesland kommst du denn airmax?
Zitat:
Original geschrieben von timohb
ich glaube airmax könnte viel geld mit seinem wissen verdienen 😁aus welchem bundesland kommst du denn airmax?
das glaube ich auch wieveiel willst du haben airmax dann kannst du mir die tfl auch einbauen?😁
Komme aus Berlin... Aber für mehr als Tipps geben hab ich keine Zeit. Habe mir selbst auch Hilfe geholt, da man ohne Hebebühne nur schlecht an die TFL/NSW rankommt. Der elektrische Anschluß ist nicht wirklich schwer.
Hallo airmax_b3,Zitat:
Original geschrieben von airmax_b3
Komme aus Berlin... Aber für mehr als Tipps geben hab ich keine Zeit. Habe mir selbst auch Hilfe geholt, da man ohne Hebebühne nur schlecht an die TFL/NSW rankommt. Der elektrische Anschluß ist nicht wirklich schwer.
danke.
Kannst Du bitte mehr Details sagen, wie hast Du das alles angeschlossen?
Welchen Widerstand hast Du benutzt? e.t.c.
Es gibt bestimmt viele, die sich auf Deine Antworten freuen werden.
Gruss imeks
Widerstand wurde schon genannt, aber der Rest würde mich auch mal brennend interessieren.
Vielen Dank schon mal dafür.
Widerstand ist 22 Ohm / 10 Watt von Conrad.
Das braune Kabel des TFL Steuergeräts wird am Massepunkt auf dem Kotflügeldom angeschraubt.
Das rote Kabel des TFL Steuergeräts wird mit Sicherung 7,5 A an Dauerplus angeschlossen.
An das Blau/Schwarze Kabel und an das gelbe Kabel des Scheinwerfersteckers auf der Beifahrerseite jeweils einen Stromabnehmer anbringen.
Das grüne Kabel des TFL-Steuergeräts mit dem Blau/Schwarzen Kabel verbinden (Zündungsstrom).
Das graue Kabel des TFL Steuergeräts mit dem gelben Kabel verbinden (Abblendlicht).
Nicht ganz StVO konform habe ich den Anschluss der TFLs dann wie folgt gemacht:
Die Tagfahrlichter mit Steckhülsengehäusen und unisolierten Steckverbindern an das Kabel der NSW angeschlossen. Zusätzlich eine Diode in die Kabel der original NSW eingebaut (damit kein Strom zurück ins Steuergerät fließen kann). Somit können die TFLs auch als NSW geschaltet werden.
Das schwarze Kabel des TFL Steuergeräts wird dann an die beiden Kabel der NSW (Plus Leitung) angeschlossen.
Natürlich kann man auch das schwarze Kabel direkt an die TFLs anschließen und die TFLs nicht mit dem NSW Kabel verbinden - dann ist alles auch gesetzeskonform.
Zitat:
Original geschrieben von airmax_b3
Widerstand ist 22 Ohm / 10 Watt von Conrad.Das braune Kabel des TFL Steuergeräts wird am Massepunkt auf dem Kotflügeldom angeschraubt.
Das rote Kabel des TFL Steuergeräts wird mit Sicherung 7,5 A an Dauerplus angeschlossen.
An das Blau/Schwarze Kabel und an das gelbe Kabel des Scheinwerfersteckers auf der Beifahrerseite jeweils einen Stromabnehmer anbringen.
Das grüne Kabel des TFL-Steuergeräts mit dem Blau/Schwarzen Kabel verbinden (Zündungsstrom).
Das graue Kabel des TFL Steuergeräts mit dem gelben Kabel verbinden (Abblendlicht).
Nicht ganz StVO konform habe ich den Anschluss der TFLs dann wie folgt gemacht:
Die Tagfahrlichter mit Steckhülsengehäusen und unisolierten Steckverbindern an das Kabel der NSW angeschlossen. Zusätzlich eine Diode in die Kabel der original NSW eingebaut (damit kein Strom zurück ins Steuergerät fließen kann). Somit können die TFLs auch als NSW geschaltet werden.
Das schwarze Kabel des TFL Steuergeräts wird dann an die beiden Kabel der NSW (Plus Leitung) angeschlossen.
Natürlich kann man auch das schwarze Kabel direkt an die TFLs anschließen und die TFLs nicht mit dem NSW Kabel verbinden - dann ist alles auch gesetzeskonform.
Hallo!
Ich hab vor auch dieselben TFL einzubauen,aber am Stecker hab ich immer noch nicht verstanden wo Plus und wo Masse ist! Schau bitte mein Foto und sag ob "oberer Kontakt" Plus oder Masse ist, Vielen Dank!