Pimp my max

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo liebe Gemeinde,

der HiFi-Ausbau meines S-Maxes schreitet langsam voran, ein paar Bilder waren ja hier schon zu sehen.

Diese Woche habe ich den Kofferraum ein wenig gedämmt, das heißt ein paar Butylmatten reingeklebt, auch an die Radkästen und auf die Außenbleche. Außerdem habe ich in die Hohlräume und auf die Radkästen etwa 2 qm 1cm dicken Verbundschaumstoff ausgelegt. Der Effekt ist super geil. Der Wagen ist noch merklich ruhiger geworden als er schon ist. Bei mir kamen die Geräusche hauptsächlich von hinten, bedingt durch die breiten Schlappen.
Selbst bei 200 kann ich noch das Rascheln hören, wenn ich über die Beifahrersitzfläche mit der Hand drüber gehe. Wahnsinn.

To be continued...

63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von soeren.corbach


Kostenpunkt?

Kann ich nicht genau sagen, da es ein FW ist und die Preise des Reifenhändlers keine Straßenpreise sind. Habe zu den Stahlfelgen incl aller Rabatte 100Euro Aufpreis gezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von SpacelordJoe


Hallo Dieter, ich habe bei mir ein CarPC eingebaut.
Geschwindigkeitssignal hab ich keins abgegriffen. Erstens weil es zumindest bis dahin für den keine Verwendung gibt und zweitens bin ich bis dahin auch ohne wunderbar zurecht gekommen. Klar, ein paar Abstriche muß man machen. Es ist einfach ein besseres mobiles Navi.

Gruß,
Spacelord (Johannes)

Hallo

Was hast du für ein carpc verbaut und wohin ???

Zitat:

Original geschrieben von galaxyschrauber


Hallo

Was hast du für ein carpc verbaut und wohin ???

Ein Laptop unter dem Beifahrersitz auf der Aufnahme des Fachs, das ich nicht mitbestellt habe. Der Rest ist ja hier dokumentiert.

Mal eine blöde Frage:

Wozu benötigt man einen CarPC?
Also, natürlich außer das man dann einen PC im Auto hat...

Nein, aber was macht man damit, dass sonst nicht gehen würde?

Gruss
Matthias

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von matze2303


Mal eine blöde Frage:

Wozu benötigt man einen CarPC?
Also, natürlich außer das man dann einen PC im Auto hat...

Nein, aber was macht man damit, dass sonst nicht gehen würde?

Gruss
Matthias

Zählen wir doch mal die Möglichkeiten auf, die ein sagen wir mal fortgeschrittener Autofahrer braucht (Puristen, Technikmuffel und Asketen mal außen vor lassend)

Radio
CD
Freisprecheinrichtung
Navi

Was kostet es? Und welche Möglichkeiten und Nachteile hat man da?

Ein einfaches Radio fängt bei Ford schon mit 900 Euro.
Ein gutes eingebautes Navi mit grafischer Darstellung kostet alleine schon 2,500 - 3000 Euro. Und bei Ford kannste nicht einmal MP3-DVDs damit abspielen. Über den Klang schweige ich lieber gleich.

Theoretisch ist mit CarPC alles möglich: Navi, Freisprecheinrichtung, unbegrenzter Platz für Musik auf Festplatte oder MP3-DVDs, bessere Bedienung z.B. per Touchscreen und 7" - 8"-Bildschirm. Zusätzlich DVD & DVB-t, in den USA z.B auch Satellitenradio, per WLAN oder GPRS/UMTS Internet möglich, Auslesen der Fahrzeugdaten mit OBD-Schnittstelle
Je nach Hardware braucht man gar kein Radio mehr, sogar Laufzeitkorrektur und aktive Kanaltrennung ist mit manchen Soundkarten möglich.

Zitat:

Original geschrieben von SpacelordJoe


Der gesamte Unterbau inclusive Schienen wird durch M6 Schrauben und Einschlagmuttern zusammengehalten. 2 M6 Schrauben gehen durch zu den Befestigungen des Activity-Kits.

@Schrauber: Wenn schon was gescheites, dann das neue transflektive Modell von CarTFT.
Wozu brauchst Du die Schaltpläne?

weil ich wissen will was die kabel alle bedeuten.

Brillenfach

Hi,

ein kleines Update für alle Freunde des klappernden Brillenfachs.

Mich hat es die ganze Zeit genervt, daß die Brille da drin schon durch kleinste Erschütterungen geklappert hat. Aber auch ohne Inhalt hat es bei mittellauter Musik schon geklappert. Da es bei der Auslieferung schon leicht abstand, hat man es unter größten Bestellschwierigkeiten ausgetauscht. Dieses Exemplar paßte perfekt, trotzdem waren die Klappergeräusche da.
Ich habe es dann am WE kurzerhand ausgebaut, gedämmt, nachgearbeitet und wieder rein gesetzt - jetzt ist "himmlische" Ruhe angesagt 😉

Ausbauanleitung:
mit nem flachen Schraubenzieher drückt man eine Metallklammer weg, die die Lampeneinheit fixiert. Die Stelle dazu ist im Spalt zwischen der Blende und der Lampeneinheit auf der Vorderseite (also richtung Scheibe) in der Mitte. Dann zieht man die Lampe raus und macht die Stecker ab. Die Blende ist erstens durch 2 Schrauben am Dach befestigt und zweitens ist sie seitlich durch kleine Nasen auf einem Alurahmen festgeklipst. VORSICHT: an der hinteren Stirnseite sind die Nasen wesentlich größer und brechen sehr leicht ab. Daher die Seiten durch leichten Druck rausmachen und die Blende leicht nach vorne rausziehen.

Dämmungsmaterial:
Eine Moosgummimatte und Universalkleber aus der Bastelabteilung, außerdem kleine Streifen Bitumenmatte und Reste der Schaumstoffmatte aus der Kofferraumdämmaktion.

Dämmung: die Moosgummimatte wird so zugeschnitten, daß die in das schwarze "Gewölbe" innen reingeschoben werden kann. Durch leiche "Presspassung" ist das Kleben an der Stelle nicht nötig.
Dieses "Gewölbe" habe ich doch rausnehmen müssen, da der graue Deckel mit einer innenliegenden Kante daran geschliffen hat und ich nicht an diese Kante rangekommen bin. Die Kante habe ich dann leicht angeschliffen. Das Innere des Deckels wo kein Schaumstoffpolster habe ich mit Moosgummistreifen beklebt, alles wieder zusammengebaut und das "Gewölbe" durch kleine Streifen Bitumenmatten fixiert und beruhigt, so daß durch Klopfen an der Blende kein Klappern mehr zu vernehmen war.
Dann noch den Hohlraum am Dach mit etwas Bitumen und Schaumstoff leicht ruhiggestellt und die Blende wieder an ihre Stelle gesetzt.

Einbau: umgekehrte Reiehnfolge, drauf achten, daß der Alurahmen eingeklipst wird, Schrauben rein und Lampeneinheit (Stecker nicht vergessen) einsetzten - fertig.

Zeitaufwand: etwa 30 minuten, Material: unter 10 Euro, Ruhe im Auto: unbezahlbar 🙂

Moosgummi-matte

Moosgummi-matte:

"Gewölbe":

und andere Seite. man kann die Nasen an der Stirnseite erkennen

Sorry für die Quali, in der dunklen Garage mit der Handycam ist's nicht so der Hit 🙁

Bild

Zitat:

Original geschrieben von SpacelordJoe


"Gewölbe":

Hallo SpacelordJoe,

ich habe 2 Fragen. 1.Wie ist der Himmel am "Gewölbe" oder umgekehrt befestigt? Nur geklemmt?

Was befindet sich hinter der runden Öfffnung die einer Lautsprecher öffnung ähnelt? Danke vorab für die Antworten

Gruß

Re: Bild

Zitat:

Original geschrieben von mj-audio


Hallo SpacelordJoe,
ich habe 2 Fragen. 1.Wie ist der Himmel am "Gewölbe" oder umgekehrt befestigt? Nur geklemmt?
Was befindet sich hinter der runden Öfffnung die einer Lautsprecher öffnung ähnelt? Danke vorab für die Antworten

Gruß

Dieses schwarze ding, was quasi die "Decke" des Brillenfaches ist, der Boden ist ja die drehbare Klappe, ist an der Blende drangeklipst.

Hinter der runden Öffnung ist bei mir nichts, vermitlich ist dort standardmäßig das Mikrofon der FSE eingebaut.

Hallo Zusammen,

ich hatte ja meinen MAX auch ohne Radio bestellt. Habe nun vom Hifi-Händler einiges einbauen lassen:

Alpine CDE-9850Ri (mit Ipod Steuerung und Nutzung der Tasten am Lenkrad)
4 Kanal Verstärker WCC 6004
2 Wege System von DEGO (Hochtöner in Originalöffnungen)
WCC 25cm Sub im Bassreflexgehäuse
Außerdem Dämmung der vorderen Türen
und noch eine Nokia Bluetooth Freisprecheinrichtung

Ich häng mal ein paar Bilder rein.

Grüße zetterick

Türdämmung mit MDF Ring für den Tieftöner

Verstärker hinter der Plastikblende im Kofferraum

Deine Antwort
Ähnliche Themen