Pimp my max
Hallo liebe Gemeinde,
der HiFi-Ausbau meines S-Maxes schreitet langsam voran, ein paar Bilder waren ja hier schon zu sehen.
Diese Woche habe ich den Kofferraum ein wenig gedämmt, das heißt ein paar Butylmatten reingeklebt, auch an die Radkästen und auf die Außenbleche. Außerdem habe ich in die Hohlräume und auf die Radkästen etwa 2 qm 1cm dicken Verbundschaumstoff ausgelegt. Der Effekt ist super geil. Der Wagen ist noch merklich ruhiger geworden als er schon ist. Bei mir kamen die Geräusche hauptsächlich von hinten, bedingt durch die breiten Schlappen.
Selbst bei 200 kann ich noch das Rascheln hören, wenn ich über die Beifahrersitzfläche mit der Hand drüber gehe. Wahnsinn.
To be continued...
63 Antworten
Hallo zetterick,
werde mal noch ein Detailbild machen und kurz erklären. Bin heute allerdings den ganzen Tag unterwegs. Stelle die nächsten Tage was ein.
Gruß
Funford
Hallo,
ich weiß, habe lange auf mich warten lassen, aber irgendwie habe ich das Thema aus den Augen verloren.
Occhi, danke für die Erinnerung.
Für alle anderen die´s auch noch interessiert, eine kurze Erläuterung, wie ich den Einbau vorgenommen habe:
Habe ein etwa 3 - 4 cm dickes Holzstück genommen (Achtung: Dicke testen, damit inklusive des Halters der Deckel hinterher auch zugeht) und entsprechend dem konischen Verlauf des Ablagefaches zugeschnitten.
Danach habe ich das Holzstück mit Stoff (in meinem Fall nimmt man den normalerweise für die Verkleidung von Lautsprecherboxen, relativ dick) verkleidet und diesen entsprechend auf der Unterseite festgetackert.
Dann habe ich den Original-Becker-Halter auseinandergeschraubt und bis auf das letzte Gelenk zerlegt. Dieses letzte Gelenk steht dann hochkant und dort kann man wunderbar eine lange Schraube nebst Unterlegscheibe durchstecken und im Holz versenken. Damit das Navi später gerade drinhängt muss man vor der Stoffverkleidung noch ein wenig "Freiraum" für das Rändelrädchen schaffen.
Das ganze ist lediglich im Ablagefach verklemmt, sodass ich es auch jederzeit nochmal rückstandslos ausbauen kann.
Auf die Oberseite des Navis habe ich dann noch einen Klettstreifen geklebt und das Gegenstück an den Ablagedeckel, sodass ich diesen bei Gebrauch mit dem Navi "verbinden" kann.
Sieht in der Praxis wirklich super aus und ist m. E. kein großer Aufwand. Von meinem "Gehirnschmalz" mal abgesehen, ist die Sache so in höchstens 1 Stunde erledigt.
Anbei noch Fotos, aus denen die Details hoffentlich etwas besser erkennbar sind.
Wer weitere Fragen hat ...
Gruß an Euch S-Max´ler
Funford
Foto1
Foto2