Piaggo X8 250 / Peugeot Satelis 250 Exec. / Yamaha Motor X-Max 250

Hallo Roller-Freunde

Ich bin absolut neu in der Roller-Thematik und wäre dankbar für Eure Unterstützung.

Ich überlege mir, meinen Zweitwagen gegen einen Roller einzutauschen.
Ich brauche den Roller vor allem für den Arbeitsweg (2x 20 Min, inkl. Autobahn).
Trotzdem will ich den auch mal am Wochenende nutzen und eins der Kinder mitnehmen können.

Mein Anforderungen:
- Die Karre sollte etwas über 120 km/h rauskriegen
- Ich wohne am Berg und möchte den Roller hochfahren nicht -stossen
- Genügend Stauraum ist auch wünschenswert
- Ich will möglichst nicht nass werden wenns regnet (Thema vernünftiges Beinschild)
- ABS wär ganz nett
- Solche Schutzschilde für die Hände soll man ranmachen können, damit im Sommer nicht dauern die Insekten ranklatschen

Ich habe mich im Internet mal umgesehen.
Was haltet Ihr von:
- Piaggo X8 250 i.e.
- Peugeot Satelis 250 Executive (inkl. ABS)
- Yamaha Motor X-Max 250

Wie gut sind denn die einzelnen Marken? Gibts da auch gut & teuer (wie Bsp. Audi, BMW). Wo wird abgeraten. Welche Aspekte sollte ich noch dazunehmen?

Vielen Dank schonmal.
Gruss Michael

Beste Antwort im Thema

Ich hab 6 Jahre lang einen Honda Foresight 250 gefahren (in Deutschland leider nicht mehr erhältlich, auch nicht das Nachfolgemodell). Der Foresight wog 165 kg, hatte 19 PS und lief laut Tacho knapp 130 km/h (eingetragen 119 km/h, viel mehr werden es wohl auch nicht gewesen sein). Da hat er sich dann aber gequält, und dauernd Voll-Last ist nix gut für Motor. Ich bin also zumeist gemütliche Tacho 100 bis 110 gefahren, das war völlig OK und entspannt. Das Überholen von LKWs ist mit 19 PS zwar kein echtes Problem, aber man braucht halt schon ein paar Sekunden, bis man an einem vorbei ist und wieder einscheren kann. Soll heißen: Bevor man mit einem 125er oder 250er Roller überholt, ist ein sorgfältiger Blick in den Rückspiegel sehr zu empfehlen, denn falls ganz weit hinten gerade jemand sein Menschenrecht auf > 200 km/h wahrnimmt, kann es auf der linken Spur sehr schnell sehr ungemütlich werden. Der Durchschnittsverbrauch lag im Sommer bei knapp 3.5 Liter Normal / 100km, im Winter bin ich nicht gefahren.

Danach fuhr ich einen nagelneuen Suzuki Burgman 400, der konnte das mit seinen 34 PS natürlich alles besser und hat bei meiner zurückhaltenden Fahrweise (solo und im Sommer) nur knapp 3.8 Liter verbraucht. Aber er wog über 200 kg und war vergleichsweise unhandlich, ich habe dem 250er Honda ehrlich hinterhergetrauert! Mit dem bin ich auch mal eben zu Aldi, Milch kaufen. Mit dem schweren Burgman habe ich das aber nicht gemacht, da hatte ich - wegen der Kurzstrecke - zuviel Mitleid mit Maschine, Katalysator etc. Dann hatte ich auch noch Ärger mit dem Burgman (Kupplungs- und Elektrik-Probleme), und genau zu diesem Zeitpunkt ging der Vertragshändler Pleite und war plötzlich nicht mehr greifbar. Dafür konnten zwar weder Suzuki noch der Roller was, aber ich war so genervt und gefrustet, dass ich das Ding wieder verkauft habe.

Falls ich mir jemals wieder einen Roller zulegen sollte, wird es ein Honda oder Yamaha, und er darf auf gar keinen Fall mehr als 180 kg wiegen und muss mindestens 20 bis 25 PS haben. Fahrzeuge mit diesen Eckdaten haben (für mich) den größten praktischen Nutzwert bei noch akzeptablem Spritverbrauch und sehr niedrigen Unterhaltskosten. Der kompakte SH300 von Honda geht exakt in diese Richtung, nur hat mir einfach die Sitzposition nicht zugesagt (die beim SH 125 viel besser ist). Und nichts gegen 400er oder 650er oder noch größere Roller, alles gut und schön, aber für meine Zwecke sind die einfach zu unhandlich.

Grüße, Egon

Edit: Verbrauchwerte nach Nachlesen in meinen Unterlagen korrigiert.

34 weitere Antworten
34 Antworten

@vierm
Mein Honda-Händler um die Ecke rät mir zu einem SH300i A.
Was haltet Ihr davon?
ABS ist drin...
Gruss Michael

die Honda SH-Reihe ist einer der meistverkauften Roller der Welt und das nicht von ungefähr ... das ist ein guter, durchwegs durchdachter Roller der halt so bieder ist wie eine Schrankwand Eiche-Rustikal aber das sollte ja nicht weiter stören ...

vor allem die großen Räder sind halt sehr gut ...

Zitat:

Original geschrieben von mtaeschler


Mein Honda-Händler um die Ecke rät mir zu einem SH300i A.
Was haltet Ihr davon?

Den habe ich doch schon vor Tagen vorgeschlagen. 😉

@tomS
Stimmt! Sorry, habe ich 'überlesen'.
Spricht also klar für Dich! 😉

Ähnliche Themen

Hallo,

ich gebe Dir zu bedenken, dass 250ccm bzw. etwas über 120 km/h nun vielleicht ausreichend sind. Was ist aber vielleicht in einem Jahr?

Ich bin 2005 von einer Vespa Cosa 200 (vmax= 95 km/h) auf einen Yamaha Majesty 250 umgestiegen. Boahr, dachte ich - ausreichend Beschleunigung, ausreichend Endgeschwindigkeit (so ca. 130 km/h), tolles Platzangebot, günstig ist Verbrauch und Fixkosten. 2006 hatte ich schon die Nase voll. Das Platzangebot war weiterhin ausreichend, aber ich wurde an eine Schule 30 km entfernt versetzt. Jeder LKW auf der Bundesstraße wird zum Glücksspiel, Autobahnfahren mit 130 km/h im hohen Drehzahlbereich macht gar keinen Spaß (immer schön zwischen Linksspurpächtern und LKWs hin- und herwechseln), der Verbrauch steigt auch bei so hohen Drehzahlen.

2007 habe ich mir dann eine Xj 600 Diversion gekauft. Platzangebot gleich Null, und das ist auch der einzige Haken. Man kann wieder mit ausreichender Reserve überholen, auf der Autobahn kann man VOR jeden BMW mal eben den Hahn aufreissen...
Der Verbrauch ist vielleucht ein halber Liter mehr als beim Roller und die Fixkosten sind geringfügig höher (ca. 30 Euro pro Jahr).

Dies nur als Denkanstoß, vielleicht doch einen größeren Roller in Betracht zu ziehen.

Burgman 400 , Satelis 400 oder 500...

vom X8 und X9 kann man gruselige Langzeittests ergoogeln. Wenn Du nicht aufs Kleingeld auchten musst, dann nimm einen T-Max (XP 500) von Yamaha. Das wird mit Sicherheit auch mein nächstes Gefährt!

Hallo flof28
Ursprünglich wollte ich eine 125er. Dann kam das Thema Autobahn.
Bin ich auf eine 250er ausgewichen; reicht aber nicht.
Nun bin ich bei einer 300er (echt 279er).
Da meine Frau (noch) kein Motorrad fährt, muss ich einen guten Kompromiss finden.
Ich denke vorläufig sieht es recht gut für den Honda SH300 aus.
Der Yamaha TMAX kost' auch gleich das doppelte, nicht?
Gruss Michael

Zitat:

Original geschrieben von mtaeschler


Der Yamaha TMAX kost' auch gleich das doppelte, nicht?

Der Tmax ist imo was für Leute, die partout einen Roller haben wollen, und Sportlichkeit vor Komfort.

In seiner Preisklasse findet man aber auch viele noch sportlichere Motorräder.

OK, das ist definitiv nicht mein Ziel.

Hallo Michael,

ich wollte es Dir auch nur als Denkanstoß schreiben. Willst Du neu oder gebraucht kaufen?
Meine Erfahrung ist eben nur, dass ich mit 250ccm nicht richtig zufrieden war und eben nochmal umhandeln musste.

Hallo flof28

Nicht falsch verstehen, ich bin dankbar für jedes Posting!
Aus heutiger Sicht glaub ich nur nicht, dass ich was grösseres als Bsp. den Honda SH300i ABS brauche.
Bis ich mich endgültig entschieden habe, kann das natürlich noch ändern... 😉

Bis jetzt tendiere ich eher zu neu, da von meinem aktuellen Favoriten (Honda SH300i) praktisch keine Gebrauchten zu kriegen sind. Oder der Preisnachlass ist kaum erwähnenswert.

nee, keine Sorge, ich habs auch nicht falsch verstanden.

Na dann berichte mal, wenn Du Dich entschieden und gekauft hast.

Werd' ich machen.
Allerdings werde ich Euch wohl noch 1-2 mal mit Fragen löchern, so wie ich mich kenne... 🙄

Theoretisch wäre so ein 250er Roller auch für mich eine Alternative um während der wärmeren Jahreszeiten zur Arbeit zu fahren.

Aber die Verbrauchswerte in den Tests schrecken mich ab. Immer über 4 Liter müssten meiner Ansicht nach bei 250 ccm nicht sein.

Da braucht ja manches Auto kaum mehr, bei vielfachem an Gewicht.

imho brauchst du bei "normaler" fahrweise nicht mehr als 3 l/100km ... über 4 l sind mit spasszuschlag 😉

Unter 3l mit einem normalen 250er mit um die 20PS (teils ja sogar bis zu 23PS) halte ich für nahezu unmöglich...

Die 200er Piaggio-Vergaser sind jedoch recht sparsam und haben ca. 18PS. Das reicht auch zum mitschwimmen und da sind 3-3,5l dauerhaft realistisch, und da kann der Hahn dann auch mal voll herumgedreht werden ohne das es gleich keinen Spaß mehr macht, wenn man an den Verbrauch denkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen