Piaggio X9 250ccm Lenkkopflager

Piaggio X Reihe X9 250

Moin..
Bei meinem X9 habe ich eine Rastung in der Lenkung und ein schwammiges Fahrgefühl festgestellt..
Einen passenden Lagersatz (oben und unten) sowie einen Hakenschlüssel habe ich schon bestellt.
Kompliziert ist der Lagertausch an sich nicht, wie ich das sehe.
Lust habe ich da nicht zu, aber muss wohl sein und der TÜV ist auch bald fällig.

Muss man noch irgend etwas Besonderes beachten wenn man die Lager tauscht?
z.B. bei Demontieren des ganzen Gedöns drum herum?

Gruß,
Micha

33 Antworten

Bist du sicher das da nicht noch Restfeuchtigkeit in eine der Komponenten drin steckt?

Zitat:

Bist du sicher das da nicht noch Restfeuchtigkeit in eine der Komponenten drin steckt?

Moin.. eigentlich schon.. ich habe die Einheit ausgebaut, die Anschlüsse und die Stecker am Kabel gefönt und mit Kontaktspray (reinigt, verdrängt Wasser usw) eingeweicht und die Platine trocken gefönt. Danach alles zusammen gebaut und dann stand der einige Zeit in der Sonne.
Sollte also eigentlich alles getrockntet sein. Ich werde es beobachten und berichten.
Notfalls die Einheit tauschen.. aber dann stimmt die KM-Leistung nicht mehr.

irgendwie muss die Einheit ja den Schrittmotor im Analog-Instrument steuern. Vom Tankgeber gehnen nur 2 Drähte weg, einer auf Masse und der andere laut Schaltplan auf das Digital-Ding. Von da gehen dann 7 oder 8 zur analogen Instrumenten-Einheit (Tacho, Drehzahlanzeige, Kühlwassertemp und eben die Tankanzeige). An dieser Steckverbindung war die Feuchtigkeit (hauptsächlich). Irgendwie müssen die beiden Dinger ja kalibriert bzw. aufeinander abgestimmt sein.
Und alles andere funktioniert voll normal.

Ich lasse die Kiste jetzt mal 2-3 Tage stehen und probiere dann noch einmal.
Nerv, jetzt habe ich die Sch.. mit dem Lenk-Lager erfolgreich hinter mir und nu so etwas.

Gruss,
MM

Neue Platine kannst Du vergessen. Gibt es nicht mehr als Ori-Ersatzteil und gebrauchte haben oft ähnliche Macken. Also selber weiter dran bleiben.

Moin..
ich habe alles wieder zusammen gebaut, den Roller gefahren und tagelang (trocken) stehen lassen, dann wieder gefahren. Es scheint eine spontane Selbstheilung gegeben zu haben.

Die Tankanzeige senkt sich mit der Fahrerei langsam. Sie scheint wieder zu reagieren, evtl war doch noch Restfeuchte irgendwo oder durch das "Reiten" auf den Ruhrgebiets-Strassen hat sich der Schwimmer im Tank gelöst- wenn der evtl verklemmt war. Stellenweise ist es im Pott ja mehr Reiten als Fahren (Wofür knöpfen die mir eigentlich die Steuern für mein Auto, mein Motorrad und meinen Roller ab..?)
Nu fahre ich den Tank mal leer und mache ihn dann wieder knallvoll. Notfalls stelle ich den Zeiger wieder manuell passend- dann sollten Anzeige und Realität wieder zusammen passen.

Ich habe noch ein anderes Problem am Roller meines Sohnes. Dazu mache ich ein neues Thema auf und hoffe auf wertvolle Tips.
Gruss,
Micha

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen