Piaggio Motorblock Kurbelgehäuse beschädigt
Hallo zusammen,.
Ich habe letztes Jahr einen gebrauchten Derbi gp1 Replica ( BJ 2001) gekauft und baue diesen jetzt neu auf.
Heute habe ich den Motor gespalten und festgestellt dass die kleinere Motorhälfte beschädigt ist.
Ich bitte um Beurteilung ob ich diese Hälfte so noch verwenden kann.
Der Grund weshalb ich den Motor zerlegt habe ,waren ständige Probleme mit Falschluft.
Alles andere konnte ich ausschließen.
Ein simmerring ist auf jeden Fall durch.
Was mir beim Teilen aufgefallen ist, dass keinerlei Dichtmasse auf den Motorhälften ist.
Alle Lager , simmerringe und ein Wasserpumpen revisions kit habe ich schon hier liegen.
Vielen Dank und liebe Grüße
Kolbenfresser
132 Antworten
Zitat:
@raymundt schrieb am 18. Januar 2021 um 11:41:00 Uhr:
Nochmal zum abgebildeten Simmerring: der kleine rote Kreis verdeckt leider genau den Blick auf die Dichtlippe.
Dann meine ich zu erkennen, dass er mit dem Gehäuse verstemmt wurde.
Das ist eigentlich nicht üblich und erfordert vor dem Einbau eines neuen Dichtringes Nacharbeit des Gehäusebohrung.
Hey Raymundt,
Danke für die ausführliche Erklärung. Ist der erste Motor den ich zerlegt habe, war erschrocken da es für mich aussah wie Beschädigungen.
Aber deine Antwort beruhigt mich schon Mal. 🙂
Verdeckt das Gekritzel was du sehen willst ? Dann lade ich das Bild nochmal ohne hoch.
Verdeckt der Simmering dir den Blick? Dann mache ich ihn nach der Arbeit raus und mache dir nochmal ein Foto.
Auf der Rückseite vom simmerring sehe ich noch das Lager, das im Gehäuse verblieben ist.
Mfg
Kolbenfresser
Ich finde es ja gut das man ins Detail gehen will, aber irgendwie hat man das Gefühl, der Fragende möchte das man ihn, wie Mutti damals, an die Hand nimmt...
Ich bewundere grad die Geduld, aller hier!
Zitat:
@Thomalinus schrieb am 18. Januar 2021 um 14:54:05 Uhr:
Ich finde es ja gut das man ins Detail gehen will, aber irgendwie hat man das Gefühl, der Fragende möchte das man ihn, wie Mutti damals, an die Hand nimmt...
Ich bewundere grad die Geduld, aller hier!
Hallo thomalinus,
Wovon machst du das abhängig?
Ich habe mir bis zum zerlegen des motors alles selbst angeignet.
Nur weil ich beim Zusammenbau alles richtig machen will und hier etwas genauer nachhfrage, redest du hier von Mutti.
Ich habe vorher noch nie einen Motor zerlegt, traue es mir aber durchaus zu.
Ich sehe hier absolut kein Problem, du scheinbar schon.
Behalts beim nächsten Mal einfach für dich, macht das Leben leichter.
Wo ist denn dein konstruktiver Beitrag zum Thema?
Wozu gibt es Foren in denen man Menschen mit Fachwissen fragen kann?
Falls du es überlesen haben solltest helfen hier User aus eigenen Stücken und darüber bin ich froh.
Dein Post hättest du dir auch sparen können. 😉
Zitat:
@Kolbenfresser28 schrieb am 18. Januar 2021 um 12:27:04 Uhr:
Zitat:
@raymundt schrieb am 18. Januar 2021 um 11:41:00 Uhr:
Nochmal zum abgebildeten Simmerring: der kleine rote Kreis verdeckt leider genau den Blick auf die Dichtlippe.
Dann meine ich zu erkennen, dass er mit dem Gehäuse verstemmt wurde.
Das ist eigentlich nicht üblich und erfordert vor dem Einbau eines neuen Dichtringes Nacharbeit des Gehäusebohrung.Hey Raymundt,
Danke für die ausführliche Erklärung. Ist der erste Motor den ich zerlegt habe, war erschrocken da es für mich aussah wie Beschädigungen.
Aber deine Antwort beruhigt mich schon Mal. 🙂Verdeckt das Gekritzel was du sehen willst ? Dann lade ich das Bild nochmal ohne hoch.
Verdeckt der Simmering dir den Blick? Dann mache ich ihn nach der Arbeit raus und mache dir nochmal ein Foto.
Auf der Rückseite vom simmerring sehe ich noch das Lager, das im Gehäuse verblieben ist.Mfg
Kolbenfresser
Auch ohne das "Gekritzel" sieht der Simmerring fertig aus, also tauschen.
Das Lager baust du ab besten aus, indem du das Gehäuse auf ca. 120° erhitzt.
Durch die unterschiedliche Wärmedehnung von Alu und Stahl reduziert sich der Presssitz bis es dann eventuell sogar von alleine rausfällt. Maximal muss man leicht nachhelfen.
Das Gleiche gilt für die Montage, heiß machen, das Lager reinlegen und warten bis es abgekühlt ist.
Ähnliche Themen
Hallo Raymundt,
Wie von dir beschrieben und wie ich es auch schon in etlichen Videos gesehen habe, so bin ich auch vor gegangen.
Zur Kontrolle mit dem Infrarot-Thermometer nachgemessen.
Das Lager ging relativ leicht raus. Zwei bis drei leichte Hiebe mit einem Gummi Hammer und der passenden Nuss haben gereicht.
Im Anhang noch 2 Bilder von der kleinen Motorhälfte ohne Lager und simmerringe.
Das die simmerringe fertig sind war mir klar. Habe wie anfangs bereits erwähnt schon alle neuen teile da.
Vielen dank.
Mfg
Kolbenfresser
Also auf den Bildern kann ich keinen Riss erkennen. Wenn Du einen Riss mit bloßem Auge an dem Gehäuse erkennen kannst, dann kann man es in der Regel wegschmeißen. Das was Du am Überströmerbereich meinst sind wie schon beschrieben Grate bzw. Gußüberlauf von der Produktion. Da Du das Gehäuse jetzt gespalten hast würde es sich anbieten an der Überströmern u. Einlassbereich alle Kanten, Unebenheiten schön zu glätten und strömungsgünstiger bearbeiten. Am besten auch mal den Zylinder jeweils an eine Gehäuseseite ansetzen und schauen ob die Übergänge an den Überströmern und Boost port gleich sind, ggf. gleich mit anpassen. Auch den Einlassbereich beachten, oftmals steht der Zylinderfuß ungünstig im Gasfluß, den kann man dann gleich auch noch bearbeiten.
Ich arbeite ausschließlich mit Papier- u. Aludichtungen u. hatte noch nie Schwierigkeiten mit Undichtigkeiten.
Zitat:
@rollerskater77 schrieb am 19. Januar 2021 um 08:17:03 Uhr:
Ich arbeite ausschließlich mit Papier- u. Aludichtungen u. hatte noch nie Schwierigkeiten mit Undichtigkeiten.
Ja, das kenne ich auch von einigen älteren Motoren, wie z.B. Franco Morini aus den 70er - 80 Jahren.
Da musste aber das Axialspiel der Wellen noch über Passscheiben eingestellt werden.
Bei modernen Motoren findet man eigentlich keine Flachdichtungen mehr.
Lediglich thermisch oder dynamisch hoch belastete Bereiche werden über Metallsickendichtungen (Kopfdichtung/Abgasdichtung)
Hallo zusammen,
Habe heute erfolgreich das zweite Kurbelwellen Lager und den Simmerring entfernt.
War schon fast ein Kinderspiel.
Was ein bisschen Übung ausmacht. 😁
Ich wollte an dieser Stelle nochmal allen die mir hier geholfen haben ganz herzlich danken. 🙂
Ihr habt mir sehr weiter geholfen und mir wichtige Informationen rund um den Motor gegeben. 🙂
Ich hoffe ihr könnt auch anderen Usern weiterhin bei ihren Problemen hilfreich sein.
Macht weiter so!!
Und an alle Nörgler möchte ich auch etwas ausrichten : greift User nicht an weil sie Anfänger sind, Fehler machen oder etwas genauer wissen wollen.
Ich verstehe, dass wenn man vom Fach kommt oder sehr versiert ist, es anstrengend sein kann wenn jemand kaum Erfahrung hat.
aber ein Forum ist doch genau dafür da! 🙂
Keiner wird als Mechatroniker geboren. 😉
Im Anhang noch ein Bild der größeren Motorhälfte ohne Lager und simmerring.
Ich wünsche euch noch einen schönen Abend.
Bleibt gesund 🙂
Liebe Grüße
Kolbenfresser
Jetzt die Teile in die Waschmaschine und dann kann der Zusammenbau beginnen.
Viel Spaß dabei.
Zitat:
@raymundt schrieb am 20. Januar 2021 um 09:50:52 Uhr:
Jetzt die Teile in die Waschmaschine und dann kann der Zusammenbau beginnen.
Viel Spaß dabei.
Hey Raymundt,
Jetzt hatte ich den Block in der Waschmaschine, extra mit Weichspüler gewaschen.
Waschmaschine kaputt 🙁 im Anschluss den Block noch im Trockner gehabt und jetzt ist er eingegangen!!
Hat die Größe eines Motors vom Piaggio ZIP SSL 25 :/
Spaß beiseite. Du meinst sicher die Spülmaschine. Das habe ich auch schon oefters gelesen.
Hätte ehrlich bedenken bei dem ganzen Öl siff und nachher wieder Geschirr drin.
Die Reinigungskraft von Spülmaschinenpulver ist mir aber wohl bekannt.
Vllt einfach eine große Plastikwanne mit heißem Wasser und Spülmaschinenpulver bestücken und das ganze gut einweichen.
Im Anschluss gut schrubben und abwaschen.
Falls es dich interessiert kann ich noch Bilder vom Ergebnis Posten.
Vorher muss aber noch die Kupplung und das Getriebe so wie die hintere Bremsscheibe weichen.
Mfg
Kolbenfresser
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 20. Januar 2021 um 18:01:01 Uhr:
Hallo Kolbenfresser,@raymundt dachte wohl eher an ein Teilewaschgerät (s. Anhang).
Gruß Wolfi
Haha, das klingt natürlich plausibel. 😁
Da ich mir solch eine Maschine aber wohl nicht leisten kann, ist meine Frage: wo kann ich eine Firma finden
Die solch eine Waschmaschine hat und mit welchen Kosten kann ich ca. Rechnen?
Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?
Mfg
Kolbenfresser
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 20. Januar 2021 um 18:01:01 Uhr:
Hallo Kolbenfresser,@raymundt dachte wohl eher an ein Teilewaschgerät (s. Anhang).
Gruß Wolfi
Genau, das Teil nennt sich Teilewaschgerät und wird bei uns nur Waschmaschine genannt.
Ist vom Funktionsprinzip aber eher eine Spülmaschine, nur größer (Würfel mit ca. 2m Kantenlänge)
@Kolbenfresser: ein Motoreninstandsetzer sollte so etwas haben.
Als Hobbylösung wird gerne eine Dusche mit Bremsenreiniger empfohlen, ich bin aber kein Freund davon.
Eine alte Spülmaschine könnte einen ähnlichen Effekt haben
Hallo zusammen,
Gestern habe ich noch die Wasserpumpe so wie das Getriebe ausgebaut.
Der Block ist jetzt komplett leer.
Mein Kumpel nimmt den jetzt mit in seine Werkstatt.
Es müssen noch 2 Schrauben aus der kleinen Moorhälfte gedreht werden, die total vergammelt und fest sind.
Im gleichen Zug wird geschaut ob alle Dichtflächen Plan sind etc.
Sollte alles okay sein kann ich mit der Reinigung beginnen.
Werde die Reinigung selbst übernehmen, da ich sehen will was ich mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln erreichen kann. 🙂
Im Anhang noch ein paar Bilder.
Liebe Grüße
Kolbenfresser
Hallo zusammen,
Kurze Rückmeldung: die 2 festsitzenden schrauben aus der kleine Hälfte hat mein Kumpel in seiner Firma rausgedreht. 🙂
Die Dichtflächen sind alle Plan. 😁
Heute habe ich Mal die größere Motorhälfte vorgereinigt.
1. Mit Motor Kaltreiniger eingeseift.
Das ganze habe ich ca. 30 Minuten einweichen lassen.
Mit einer weichen Messingbürste habe ich groben Schmutz von der Aussenseite gelöst.
Im Anschluss alles abgespuelt.
2. Die Motorhälfte In meine Badewanne gelegt und gut mit Spülmaschinenpulver bestreut.
Das ganze mit heißem Wasser aufgefüllt und 10 Stunden einweichen lassen.
Danache habe ich alles mit einem Ringpinsel gereinigt.
3. Kommt morgen : ich fahre in die Waschanlage um den Block mit Hochdruck zu reinigen.
4. Folgt die Tage: den Block mit Polierpaste und Dremel fein reinigen.
Ein paar Bilder zum Vergleich findet ihr im Anhang . 🙂
Liebe Grüße
Kolbenfresser