Piaggio Motorblock Kurbelgehäuse beschädigt
Hallo zusammen,.
Ich habe letztes Jahr einen gebrauchten Derbi gp1 Replica ( BJ 2001) gekauft und baue diesen jetzt neu auf.
Heute habe ich den Motor gespalten und festgestellt dass die kleinere Motorhälfte beschädigt ist.
Ich bitte um Beurteilung ob ich diese Hälfte so noch verwenden kann.
Der Grund weshalb ich den Motor zerlegt habe ,waren ständige Probleme mit Falschluft.
Alles andere konnte ich ausschließen.
Ein simmerring ist auf jeden Fall durch.
Was mir beim Teilen aufgefallen ist, dass keinerlei Dichtmasse auf den Motorhälften ist.
Alle Lager , simmerringe und ein Wasserpumpen revisions kit habe ich schon hier liegen.
Vielen Dank und liebe Grüße
Kolbenfresser
132 Antworten
Du willst es aber genau haben ;-)
Ich bin aber ähnlich gestrickt - meine Blöcke wurden zusätzlich noch glasperlgestrahlt
Nach der Dremel-Aktion sollten die Teile aber von Schleifrückständen gereinigt werden.
Weiter geht's:
3. Den Block in der Waschanlage zu reinigen brachte kaum einen sichtbaren Unterschied.
4. Die Politur hat nur geschmiert. Der Block war noch zu dreckig.
Letztendlich habe ich mich für das schleifen mit einem proxxon Tool entschieden.
Bilder findet ihr im Anhang. 🙂
Bin jetzt erstmal mit reinigen, schleifen, nass schleifen und polieren beschäftigt 😁
Mfg
Kolbenfresser
Zitat:
@raymundt schrieb am 28. Januar 2021 um 12:04:40 Uhr:
Du willst es aber genau haben ;-)
Ich bin aber ähnlich gestrickt - meine Blöcke wurden zusätzlich noch glasperlgestrahltNach der Dremel-Aktion sollten die Teile aber von Schleifrückständen gereinigt werden.
Hallo Raymundt,
Ja tatsächlich ist mir das Projekt ans Herz gewachsen, weshalb ich mehr Zeit investiere. 🙂
Natürlich wird alles am Ende auch fein gereinigt. 😉
Glasperlen strahlen ist natürlich super. Aber ich wollte schauen was ich mit eigenen Mitteln erreichen kann.
Liebe Grüße
Kolbenfresser
Hallo zusammen,
Wie kann ich den polierten Block später versiegeln , damit er nicht anläuft?
Mit welchen Produkt habt ihr gute Erfahrungen gemacht ? 🙂
Mfg
Kolbenfresser
Ähnliche Themen
Hallo
Glasperlen oder Kirschkernstrahlen. Dauert ca. 15 Minuten und du hast exakte neue Oberflächen ohne Poren.
Zum Versiegeln Zappolack (Klarlack) verwenden, der vergilbt nicht. Der Lack wird für die Beschichtung von neuen Alu-Autofelgen verwendet. Mußt mal googeln.
Wie bei jeder Beschichtung, besteht auch hier die hohe Wahrscheinlichkeit, das sie vom der Dichtflächen her, oder durch mechanische Beschädigungen abplatzen oder von Feuchtigkeit, auf dauer, unterwandert werden können, was natürlich neben der abgeplatzten Lackschicht, unschöne Flecken bildet.
Auch im Fahrbetrieb bei Regen, werden immer irgendwo auf dem Motorgehäuse Pfützen stehenbleiben, die dann auch diverse hartnäckige Ablagerungen zurücklassen werden.
Es sei denn, du stellst dir den Motor dann in den Wohnzimmerschrank - dann fehlt nix.
Polieren generell würde ich eh nicht beschichten. Maximal mit handelsüblicher Wachs-Politur leicht versiegeln. Da hast du die Möglichkeit jederzeit nach zu polieren wenn dich was stören sollte. Bei einer Beschichtung jeglicher Art, geht das nicht mehr.
Selbst tagelange Dreckabkratzerei und Schleiferei, wird auf keinen Fall das Ergebnis einer 15 minütigen Strahlkur bringen.
Mußt du wissen.
Gruß
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 1. Februar 2021 um 12:11:58 Uhr:
Hallo
Glasperlen oder Kirschkernstrahlen. Dauert ca. 15 Minuten und du hast exakte neue Oberflächen ohne Poren.
Zum Versiegeln Zappolack (Klarlack) verwenden, der vergilbt nicht. Der Lack wird für die Beschichtung von neuen Alu-Autofelgen verwendet. Mußt mal googeln.
Wie bei jeder Beschichtung, besteht auch hier die hohe Wahrscheinlichkeit, das sie vom der Dichtflächen her, oder durch mechanische Beschädigungen abplatzen oder von Feuchtigkeit, auf dauer, unterwandert werden können, was natürlich neben der abgeplatzten Lackschicht, unschöne Flecken bildet.
Auch im Fahrbetrieb bei Regen, werden immer irgendwo auf dem Motorgehäuse Pfützen stehenbleiben, die dann auch diverse hartnäckige Ablagerungen zurücklassen werden.
Es sei denn, du stellst dir den Motor dann in den Wohnzimmerschrank - dann fehlt nix.
Polieren generell würde ich eh nicht beschichten. Maximal mit handelsüblicher Wachs-Politur leicht versiegeln. Da hast du die Möglichkeit jederzeit nach zu polieren wenn dich was stören sollte. Bei einer Beschichtung jeglicher Art, geht das nicht mehr.
Selbst tagelange Dreckabkratzerei und Schleiferei, wird auf keinen Fall das Ergebnis einer 15 minütigen Strahlkur bringen.
Mußt du wissen.Gruß
Hallo Fashionbike,
Dass das abatrahlen deutlich unkomplizierter und sauberer ist, ist mir bewusst. 🙂
Vielen Dank für die Tips zum versiegeln.
Melde mich wieder wenn es Fortschritte gibt.
Mfg
Kolbenfresser
Ich bin auch immer bestrebt - niemand zu brauchen. Im Grunde ist das auch die beste Möglichkeit, sich selbst alles beizubringen und nach Problemlösungen zu suchen.
Wirtschaftlich ist natürlich anders.
Mach weiter so.
Gruß
Ja Geri, da stimme ich Dir 100 %ig zu !
Hirn anstrengen und das Zusammenwirken der Teile selbst herausfinden
ist der jungen Generation dank Internet zum größten Teil verloren gegangen 😠
Da wird lieber "gewischt" was der Kasten hergibt 😁
Aber auch die Selbstüberschätzung, gepaart mit sorglosem Draufgängertum lässt
einem oft die Haare zuberge stehen 😰
Der Leitspruch lautet:
"Vor Gebrauch des Werkzeugs GEHIRN EINSCHALTEN"!
@ Kolbenfresser:
Respekt vor Deiner überlegten Handlungsweise 😉
Und ein gewisses Restrisiko gehört immer dazu.
Viel Geduld und Erfolg weiterhin
und
Hallo zusammen,
Vielen Dank für den Zuspruch, ich gebe mir Mühe. 😁
Da ich bis jetzt auf einem billigen Klapptisch arbeiten musste und nichts ordnen konnte, ausser die Motorenteile in Kisten, habe ich mir eine Werkbank gekauft und diese heute aufgebaut.
Bilder gibt's morgen.
Morgen geht's weiter mit der schleiferei. 🙂
Und ja klar ist das abschleifen unwirtschaftlich.
Aber wie ihr ja bereits gesagt habt: learning by doing.
Die Generation " ich wische den ganzen Tag auf meinem Handy rum" ist auch nicht meins.
Aber ein Vorteil: es gibt viele Tutorials und einige davon sind wirklich gut gemacht.
Dafür bin ich dankbar.
Mfg
Kolbenfresser
Guten Abend,
wie versprochen gibt's jetzt Bilder. 🙂
Habe heute Mal testweise etwas poliert und mit dem Ergebnis bin ich eigentlich zufrieden.
Ich wollte eigentlich noch nass schleifen, aber das werde ich in diesem Fall wohl lassen, denn der Roller
Fährt ja nachher auf der Straße.
Wäre es ein custom/Tuning Projekt wäre das ganze sicher Lohnender.
Mfg
Kolbenfresser
Bürsten finde ich besser als schleifen 😉
Mit Bürsten aus Messingdraht wird die widerstansfähige Gießhaut nicht
abgetragen und es erübrigt sich eine weitere Versiegelung 😉
Aber Achtung !
Es werden oft Bürsten mit vermessingtem Stahldraht (magnetisch) angeboten,
die stellenweise die Gießhaut abtragen und die Oberfläche aufrauhen 😠
Im Bild:
- Ventildeckel und Zylinderkopf glasperlgestrahlt
- Kurbelgehäuse gebürstet
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 8. Februar 2021 um 00:18:11 Uhr:
Bürsten finde ich besser als schleifen 😉Mit Bürsten aus Messingdraht wird die widerstansfähige Gießhaut nicht
abgetragen und es erübrigt sich eine weitere Versiegelung 😉Aber Achtung !
Es werden oft Bürsten mit vermessingtem Stahldraht (magnetisch) angeboten,
die stellenweise die Gießhaut abtragen und die Oberfläche aufrauhen 😠Im Bild:
- Ventildeckel und Zylinderkopf glasperlgestrahlt
- Kurbelgehäuse gebürstet
Hallo Bernd,
Bürsten finde ich grundsätzlich auch besser. 🙂
Hatte den Block auch erst gebürstet, aber damit bin ich irgendwann nicht mehr weiter gekommen.
Dein Motor gefällt mir sehr gut. 🙂
Ich verwende reine Messingbürsten. Die sind sehr weich im Vergleich zu Stahlbürsten und nutzen sich dementsprechend ab.
Mfg
Kolbenfresser
Guten Abend,
Heute habe ich den Zylinder lackiert.
Im Anhang ein Bild mit dem gebürsteten Zylinderkopf. 🙂
Mfg
Kolbenfresser