Piaggio Liberty, Hupe leise, springt schlecht an
hallo!
Ich habe zwei Probleme mit einem
Piaggio Liberty 50 4-Takt
Baujahr 2011, 30.000 km gelaufen.
Er springt mit kaltem Motor äußerst schwer an. Mit einer Mischung aus E- und Kickstarter läuft er nach ein paar Minuten, wenn man leicht über Standgas Gas gibt. Dreht man den Gasgriff weiter, geht er wieder aus. Lässt man ihn ein wenig an, kann man irgendwann im Stand langsam das Gas steigern. Gibt man kurz Vollgas und ist der Motor dann warm, springt er mit dem E-Starter an. Wenn man den Gasgriff loslässt, geht er immer aus. Hält man ihn kurz über Standgas, bleibt er beim Halten an. Das Licht ist bei solchem Halten dunkler. Wenn man fährt, funktioniert alles tadellos, bis auf die Hupe.
Die ist geschwindigkeitsabhängig leiser. Mal kaum zu hören, mal etwas lauter, ein Muster konnte ich nicht zuverlässig feststellen.
Der Akku wurde mehrfach getauscht.
Hängen die Probleme beim Starten und die Hupe zusammen? Stimmt was generell mit der Elektrik nicht? Wie kann ich zur Diagnose weitervorgehen?
32 Antworten
Dreht der Anlasser langsam und vorallem wenn es kalt ist? Messe mal die Spannung der Batterie. Zum Einen bei ausgeschalteter Zündung, bei eingeschalteter Zündung und bei laufendem Motor und hier unterschiedliche Drehzahlen.
ist der roller nicht Bau Gleich wie diese China Böller meine ich. die haben doch versucht auf den zug auf zu springen von Piagio. des halb hatte unser händler den Laden dich gemacht. er wollte sich nicht vor schreiben lassen welche roller er Verkaufen möchte .
Hupe wechseln, Ansaug stutzen nach schauen, Kompression mal über prüfen. mfg
Zitat:
@leuchtturm86 schrieb am 12. Dezember 2015 um 14:39:40 Uhr:
ist der roller nicht Bau Gleich wie diese China Böller.....
Nein!!!!!!
Die Ventile würde ich trotzdem einstellen
HALLO ICH GRRÜSSE EUCH ALLE ICH HABD DA MAL EINE FRAGE WAS FÜR BENZIN KANN ICH DEN FÜR EIN BENZHOU GROUP 4 T MOTOR NEHMEN .
Ähnliche Themen
Zitat:
@Christian115 schrieb am 13. Dezember 2015 um 11:06:31 Uhr:
HALLO ICH GRRÜSSE EUCH ALLE ICH HABD DA MAL EINE FRAGE WAS FÜR BENZIN KANN ICH DEN FÜR EIN BENZHOU GROUP 4 T MOTOR NEHMEN .
Super, ROZ 96 (Oktan) oder höher. Was anderes bekommst aber eigentlich nicht mehr in DE. E10 geht wohl, wird aber nicht empfolen.
Nimm einfach Diesel, der ist grad billig 😉
Ich hab ein Voltmeter direkt an den Akku geklemmt und gemessen:
aus: 12,6 V (So war es das erste Mal, als ich gemessen habe. Wenn man ihn ausmacht, sinkt die Spannung langsam in Richtung dieses Wertes.)
Zündung an: keine Veränderung gegenüber aus, 12,6 V
Zündung an und Blinker an: pendelt zwischen 12,4 V und 12,6 V
verschiedene Drehzahlen: 14,0 V
Es ist nicht leicht, verschiedene Drehzahlen einzustellen und wenn ich es geschafft habe, hat sich die Spannung nur um Hundertstel Volt geändert.
Ja, der Anlasser dreht sehr langsam. Bei Kälte wird er wohl noch langsamer. Wenn der Roller einmal warm ist, funktioniert der Anlasser/E-Starter schnell und gut. So ganz zuverlässig springt er dann auch nicht wieder an, aber nach ein paar Versuchen läuft er dann fast immer.
Beim Fahren ist mir wieder aufgefallen: Der Gashebel ist eigentlich beim Halten (Hinterrad auf dem Boden und Bremse gezogen) ein an-aus-Schalter. Hält man eine Stellung unter halbem Vollgas, stirbt der Motor langsam ab. Darüber scheint es eine Schwelle zu geben, wo dann der Motor bei konstantem Gas anbleibt. Diese ist aber schwer zu finden.
Ich bin vorhin ne Runde gefahren und den überhaupt mal anzubekommen war echt ne Leistung. Die paar Grad, die es kälter geworden ist, hat man deutlich gemerkt.
Den Ansaugstutzen schau ich mir nachher oder morgen an.
Für Hilfe, Ratschläge und Ideen bin ich dankbar 🙂
Guck Dir mal den AnlasserE-Motor an. Da sind meist 2 Kabelschuhe, mach mal die Kontakte sauber und probiere es erneut. Der Anlasser kann auch schwergängig sein bei zuviel Fett im Zahnrad (das wird jetzt fest bei der kälte)
Die Werte zeigen auf, dass es nicht an der Batterie und an der Stromversorgung liegt. Zumindest im Ladekreis. Wiederhole diese Messung direkt an der Hupenklemmen bei betätigten Hupenschalter.
Deine Probleme sind somit nun zu zwei Problemen geworden.
Zu deinem Anlasserproblem, wäre einmal das, wie Hanfiey schon schrieb. Und eine kleine Ergänzung dazu: Es muss nicht direkt am Anlasser und der Verkabelung am Anlasser liegen, sondern kann schon auf dem Weg dorthin das Problem sein.
Daher messe mal die Spannung direkt am Anlasser beim Betätigen des Anlassers. Was kommt da für ne Spannung an?
Mir ist der Anlasser auch schon festgefroren, bei Piaggio ist der ja weit draußen, unten am Motor bei der Vario auf der Limaseite, aber soookalt ist es noch nicht.
Ich bin grad noch eine Runde gefahren, bevor ich die Verkleidung demontiere. Dabei hat die Hupe Wunderheilung erfahren, sie ist nun klar und laut.
Der Anlasser hat aber aufeinmal trotz mehreren Versuchen keinen Mucks mehr von sich gegeben. Fünf Minuten später ging er dann wieder. Das ist das erste Mal, dass mir aufgefallen ist, dass der Anlasser bei warmem Motor garnicht mehr ging.
Wenn er läuft, dann läuft er übrigens herrlich. Wunderbar gleichmäßig, verglichen mit anderen Rollern eine wahre Freude.
Ich werde mal an den verschiedenen Stellen messen und mich dann wieder melden.
Ich bin grad am zerlegen und habe mal den Luftfilter aufgeschraubt. Du meine Güte, ich dachte erst, da wär ein Ölbadfilter verbaut! Da kam mir richtig viel Öl entgegengelaufen, so etwa 50 bis 100 mL. Der ganze Luftfilter ist total mit Öl zugesetzt.
Ich habe gelesen, dass der Luftfilter etwas geölt sein sollte, aber da stand das Öl richtig drin.
Weiterhin habe ich gelesen, dass das Öl aus einem Überdruckschlauch kommen soll, der am Luftschlauch des Luftfilters dran sein soll. Trifft das zu? Wo kommt das Öl ursprünglich her? Überdruck woher? Wieso gibts da nicht einen gesonderten Behälter zum Auffangen?
Ich werde ihn gleich mal ohne Luftfilter starten und schauen, ob er dann besser anspringt.
Ich nehm das erste Mal einen Roller auseinander, gibt es einen allgemeinen "Was ist das für ein Teil?"-Thread oder soll ich einfach einen aufmachen? Oder soll ich hier fragen? Im Groben hab ich einen Überblick, aber es tauchen immer mal wieder kleine Schläuche oder Kabel auf, deren Wesen sich mir nicht erschließt.
Das Öl kommt aus dem Motor. Hast du dort vielleicht einen zu hohen Ölstand? Wenn ja, dann drückt es den dort raus und dort in den Luftfilter rein. Eigentlich sollten das nur Dämpfe sein. Damit diese Dämpfe nicht einfach so in die Umwelt geführt werden, werden diese Dämpfe noch einmal durch den Motor geführt. Ab und zu ist da auch mal nen Tropfen Öl bei. Das ist normal. Triefen hingegen sollte das nicht. Schaue daher mal, ob der Ölstand passt und nicht zu viel ist.
Wie kann man beim Liberty einen zu hohen Ölstand haben? Wenn ich die Kappe am Öleinfüllstutzen abdrehe, sehe ich unten in der Krümmung das Öl stehen. Am "Messstab" an der Kappe wird der untere, geriffelte Teil benetzt.
Das sollte doch der richtige Ölstand sein und viel mehr bekommt man da auch nicht rein.
Aha, das mit der Rückführung der Dämpfe habe ich verstanden - dann macht das mit dem Luftfilter durchaus Sinn. Wo genau kommen die Dämpfe her?
Beim Ausbau des Vergasers habe ich erst gestutzt, dass er leicht beweglich ist und habe dann bemerkt, dass der Ansaugstutzen gerissen ist:
https://data.motor-talk.de/.../...5-231827uhpoy-754235522043016040.jpg
Ich werd mal probieren, heute in Berlin einen neuen aufzutreiben.
Den Tank musste ich ausbauen, um an den Vergaser zu kommen. Oben am Tank beginnt ein Schlauch, dessen Ende einfach so rumbaumelt:
https://data.motor-talk.de/.../...-232346gdrme-8002945405586923384.jpg
Ist das ein Überdruck oder Überlauf?
Wo wird der danach eingehängt?
Der Tank ist voll. Wie soll ich vorgehen, um die Benzinleitung vom Vergaser zu lösen? den Schlauch abklemmen? Oder sollte ich den Tank leeren?
danke weiterhin für deine und eure Hilfe!