Piaggio Beverly 350 Geräusche beim Motorlauf

Ist das ein normales Motorgeräusch oder stimmt da etwas mit dem Motorlauf nicht.

Laufen eure Piaggio Beverly 350 ebenso oder ist da etwas defekt.

Ich glaubte vorerst das es von der Variomatik kommt. Jedoch wenn den Roller
ohne Variomatik laufen lasse, höre ich das Geräusch ebenso.

Es hört sich im Video schlimmer an als es eigentlich ist. Der Roller läuft sonst ohne Probleme.

Video vom Motorgeräusch

39 Antworten

Zitat:

@Obiwankinobi schrieb am 29. April 2022 um 18:11:12 Uhr:


Habe heute angefangen den Motor zu zerlegen. Zylinderkopf abmontiert und das Pleuellager kontrolliert.
Dabei konnte ich überhaupt kein Spiel feststellen. Die Kurbelwelle samt Pleuel dürfte in Ordnung sein.

Beim Abbau des Zylinderkopfes sah ich vermutlich den Fehler welcher das metallische Klopfen (Klackern) verursachte.
Der Roller hatte vermutlich einen Kolbenkipper. Das sieht man eindeutig am Kolben selbst als auch im Zylinder die Laufbahn. Dieser Kipper verursacht vermutlich das Geräusch. Ich habe dann den Motor nicht weiter zerlegt, da ich an der Kurbelwelle selbst nichts außergewöhnliches wahrnehmen konnte. Ich denke das dieser Kolbenkipper das Geräusch auslöst.

Ich werde mir einen neuen Zylinder samt Kolben verbauen. Danach werde ich den Motor wieder einbauen und hoffen, dass das Geräusch weg ist.

Wie ein Kolbenkipper verursacht wird, weiß ich nicht.

Das kann viele Ursachen haben.

Schlechte Kühlung

Heisse Verbrennung

Schlechte Schmierung

Oder auch alles zusammen.

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 22. April 2022 um 18:54:23 Uhr:


Ich habe gerade auch so ein undefinierbares Klappern an einem Viertaktmotor 😠
Um herauszuhören ob es an Teilen des Kurbeltriebs liegt oder am Ventiltrieb, habe ich
die Stroboskoplampe angeschlossen und den Motor mit möglichst niedrieger Drehzahl
laufen lassen. Die Zündkerze funkt an diesem Motor bei jedem Kolbenhub.
Das Klacken hört man nur bei jedem zweiten Blitz, deshalb gehe ich von einem
Schaden irgendwo am Ventiltrieb aus.
Würde es bei jedem Blitz klacken, läge es vermutlich an Teilen des Kurbeltriebs 😎

Nix war`s mit Ventiltrieb 😰

Habe jetzt festgestellt, dass der Motor nur klackt, wenn ihn bei eingedrehter Zündkerze

der Anlasser dreht. Und zwar bei jedem 2.Kolbenhub (Verdichtungshub).

Ist die Zündkerze draussen, macht sich das Klackern nicht bemerkbar !

Nach dem Schadensbild (das Deinem gleicht) und dem Zusammenstecken ohne
Kolbenringe, gehe ich jetzt auch von einem Kolbenkipper aus 🙁
Da war ein richtiger Stümper d`rüber,
die Zylindergarnitur ist nicht einmal 1.000 km gelaufen 😠

Kolbenkipper 1
Kolbenkipper 2

Zitat:

Nach dem Schadensbild (das Deinem gleicht) und dem Zusammenstecken ohne

Kolbenringe, gehe ich jetzt auch von einem Kolbenkipper aus 🙁

Da war ein richtiger Stümper d`rüber,

die Zylindergarnitur ist nicht einmal 1.000 km gelaufen

Ja das Schadensbild sieht genau so aus wie bei mir. Durch den Abrieb am Kolben, fängt der Kolben an zu Klackern. Diese Information habe ich im Internet gelesen.

Also ich hoffe das war es bei mir. Hab mir heute einen neuen Zylinder und Kolben bestellt.

Du schreibst das dein Zylinder erst 1.000 Km montiert war? Hast du vielleicht noch ein anderes Problem?

heinkel-bernd
Ich nehme an das du dir beim Einbau des Zylinders eine neue Zylinderfußdichtung verbaust. Es gibt dabei 3 verschiedenen Größen 0,2, 0,3 oder 0,4 mm. Leider kann ich auf meiner alten Dichtung keine Angaben mehr finden. Wie machst du das? Da geht es glaub ich um die richtige Verdichtung.

Lt. Werkstatt Handbuch muß man den Kolben auf OT stellen. Danach messen wie Tief der Kolben in den Zylinderkopf steht. Je nach dem gehört die dementsprechende Zylinderfußdichtung verbaut.

Piaggio Beverly 350
Ähnliche Themen

Für mich ist es eher ein angehender Kolbenfresser.
Axialer Kolbenkipper hätte eher Laufspuren am unteren Teil des Kolbens.Bild5

https://img.motor-talk.de/J0QrhZQH2EZAqyR6.59.jpg

Wo liegt der Unterschied zwischen einen Kolbenkipper und einen angehenden Kolbenfresser?
Was muss dabei passieren im Zylinder.

Lad dir mal die Broschüre "Kolbenschäden - Erkennen und beheben" MSI Motor Service
Sehr interessant.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 30. April 2022 um 14:14:11 Uhr:


Für mich ist es eher ein angehender Kolbenfresser.
Axialer Kolbenkipper hätte eher Laufspuren am unteren Teil des Kolbens.Bild5

https://img.motor-talk.de/J0QrhZQH2EZAqyR6.59.jpg

Test bestanden Kodiac 🙂

Habe mich da von Obiwankimobi in die Irre führen lassen, da mir das Klacken

bei den Verdichtungshüben seltsam vorkam. Beide Pleuellager und KW-Lager

sind o.k. 😉

Da hat jemand einen billigen italienischen Hefekolben* eingebaut und versäumt

diesen erst ein paar mal zu tempern 😁

Hefekolben* deshalb, weil sich diese Kolben beim ersten Erhitzen auch ausdehnen

aber nicht mehr auf das ursprüngliche Mass schrumpfen. Erst nach dem Tempern

kann der Zylinder auf das nötige Mass gebohrt und gehohnt werden !

Bei Mahle und KolbenSchmidt ist das Tempern nicht erforderlich.

@ Obiwankimobi
Bei mir handelt sich ausschliesslich um Heinkel-Viertaktmotoren aus den 1950er
Jahren.
Da wird an jedem Motor der Arbeitsraum (Hubraum + Verdichtungsraum) zum
Verdichtungsraum in`s Verhältnis gesetzt und der Zylinder individuell angepasst 🙂

Trotzdem Danke für Deine Hinweise 🙂

Leider habe ich beim Einsetzen des Kolben in den Zylinder den Ölabstreifring gebrochen. Muss auf einen neuen warten bis Freitag. Habe mir gleich 2 Stk. bestellt die sind echt leicht zu brechen.

Habt ihr einen Tip wie ich diese ohne Kolbenringzange oder dgl. in den Zylinder bekomme.
Beim zusammdrücken ist mir dieser Sche.... Ring gebrochen.

Die Lage der Schlauchfeder, welche hinter dem Ölabstreifring sitzt, muß beachtet werden.
Die Enden der Feder sollen gegenüber dem Ringstoß um 180° versetzt sein.

Gruß Wolfi

Zweiteiliger Ölabstreifring
Deine Antwort
Ähnliche Themen