Philips Power2Night, Xtreme Power oder Vision Plus
Hallo zusammen,
die dunklere Jahreszeit steht wieder an.
Möchte gerne auf eine andere Fahrzeuglampe umrüsten, bin mir aber nicht sicher wo die Unterschiede der Lampen ist. Wie sind eure Erfahrungen damit, welche ist eure Empfehlung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hallo urspeter,
woher hast du die Information, dass die Geometrie der Lidl-Lampen stimmt?
Gab es einen unabhängigen Test?
Ich habe gerade ein Buch gelesen, dass sich ausschließlich mit Scheinwerferlampen beschäftigt (von 2004). Da stehen Testergebnisse von diversen Marken oder No-name-Produkten drin.
Das Ergebnis ist zusammengefasst so, dass keine der Lampen, die nicht zu den 3 grossen Hertsellern gehören, gute Ergenisse geliefert hat. Wie neutral diese Ergebnisse sind, kann ich nicht sagen, aber das Buch ist kein Firmendruck.
Vermutlich meinst du den Test von Auto-Bild.
Getestet habe ich mehrere H7-Lampen (ohne irgendwelche lichtverschlechternden Filter) auf meinem Corsa mit 3-D-Scheinwerfern. Die Abblendlichter der 3-D-Scheinwerfernsind sehr empfindlich, wenn der Glühfaden verschoben ist. Da im Abblendlicht eine Abdeckmaske mit einem Winkel ist, kann man den Lichtkegel relativ zu dieser Abdeckung ausmessen.
Den Lichtkegel und die Maskenbegrenzung habe ich vorher auf den Boden meiner sehr grossen Garage gezeichnet (Werkseinstellung mit Osram-Lampen) und dann je eine Lampe gewechselt. Bei den meisten Birnen war die Lichtverteilung und die Lichtkegelrichtung so stark verändert, dass man sie als unbrauchbar bezeichen muss, weil die Abweichnung nicht mehr im korrigierbaren Bereich wäre und die Lampe auch dunkler war. Am schlechtesten waren die die Birnen von OBI, da jede Birne in eine andere Richtung leuchtete.
Die Birnen von Lidl waren wei versprochen viel heller und fast ohne Abweichung bezüglich Lichtkegel. Daraufhin habe ich mir einen Birnen-Vorrat angelegt.
Soviel habe ich herausgekriegt:
Osrambefindet sich (klicke auf den Link):
Industriestr. 2
89542 Herbrechtingen
Lidl wird beliefert von folgender Adresse:
Light Distribution GmbHIndustriestr.1
89542 Herbrechtingen
Die Marke der Lidl Lampen ist Tesla.
Und wer hat diese Marke registrieren lassen und ist jetzt Eigentümer dieser Marke? Ja, genau: Osram.
61 Antworten
Ja, ich bin echt beeindruckt von den Lampen, vor allem, wenn ich die extreme Leuchtkraft direkt neben den normalen Philips, bei gleichem Scheinwerfer. bewundere.
Da weiß ich, dass es sich gelohnt hat, diese teuren Lämpchen unter nicht ganz einfachen Umständen (Meriva eben!), gegen die originale Butter-und Brot-Ware auszutauschen.
So was bedient wohl ausschließlich den Trieb, irgendwie zu tunen oder zu individualisieren.
Mit dem Fuchsschwanz, der früher die Stabantennen zierte, war auch niemand schneller, aber es gab ein gutes Gefühl.
Also ich habe bei meinem Ex-Astra G seht viele H7-Lampen ausprobiert und bin bei den
Osram Nightbreaker
stehengeblieben. Eine bessere und weitere/breitere Ausleuchtung habe ich noch bei keiner anderen getesteten Lampe gesehen.
Ok, es sind halt keine Ultramegageilomatxenonfitzelbritzelblausuperduper-Lampen, sondern einfach nur WEISS.
Für Jeden, der wirklich MEHR Licht auf der Straße haben will und der wie ich nicht bereit ist, Unmengen an Geld für Xenon auszugeben, der sollte diese Lampen testen.
Grüße, Andy
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Die Beantwortung dieser Frage ist nicht einfach:Zitat:
Original geschrieben von Dieselflüsterer
Hat jemand Erfahrung mit der haltbarkeit der +50% und der +80% Lampen?
Macht ja keinen Sinn, z.B. bei der +80% Extreme, alle 5 Minuten die Lampe zu ersetzen, weil die Dinger vor lauter Helligkeit und Hitze durchbrennen.
Die Hersteller geben normalerweise die Lebensdauer bei 12 Volt an. Die Lichtmaschine liefert aber 13,2 Volt, was die Lebendauer verkürzt. Die Erschütterungen des Autos kommen ebenfalls hinzu.
Osram gibt folgendes für die H7 Normallampen unter Laborbedingungen an: "B3 bei Prüfspannung 13,2 V in Stunden 330 h. Tc bei Prüfspannung 13,2 V in Stunden 550 h".
Das bedeutet, dass nach 550 h 63.2% der Lampen durchgebrannt sind. 3% der Lampen fallen schon bis 330h aus.Grob ergibt sich für H7 in der Praxis folgendes:
für +50%-Lampen 80% der normalen Lebensdauer
für +80%-Lampen 50% der normalen LebensdauerD.h. mit +80%-Lampen müsstest du ca. alle 250 Fahr-Stunden (bzw. 10'000 km im gemischten Verkehr) beide Lampen wechseln.
Mit +50%-Lampen wäre es ca. alle 400 Fahr-Stunden (bzw. 16'000 km im gemischten Verkehr).
Normal-Lampen halten ca. 500 Fahr-Stunden (bzw. 20'000 km im gemischten Verkehr).
Hallo,
ich habe nun seit ca. 17Tkm die Xtreme Power von Philips drin, und bin sehr zufrieden, da ich Nachtschicht habe, sind die meißten Km auch mit Licht gewesen. Haltbarkeit also OK. Ausleuchtung und Helligkeit auch besser als in der Serie.
Gruß
Markus
Ähnliche Themen
Was ist jetzt eigentlich daran, dass die Abblendlicht-Lampen aufgrund der "Schirmchen" einer deutlich höheren thermischen Belastung ausgesetzt sind und es deshalb eine deutlich kürzere Lebensdauer haben ???
Scheinen hier wohl doch keine Profis zu sein, die zu der angeblichen Problematik etwas sagen können bezüglich der Osram- und Philips-Leuchtmitteln und der thermischen Belastung 🙁
Zitat:
Original geschrieben von meriva-cosmo
Was ist jetzt eigentlich daran, dass die Abblendlicht-Lampen aufgrund der "Schirmchen" einer deutlich höheren thermischen Belastung ausgesetzt sind und es deshalb eine deutlich kürzere Lebensdauer haben ???
Da der grösste Teil der Glasfläche frei bleibt und die Vorderseite der Birne durch die Farbe ohnehin abgedeckt ist, dürfte das Blechschirmchen kaum Einfluss haben.
Wichtiger ist der Lampentyp. In den Projektorlampen halten die Birnen deutlich kürzer, da sie heisser werden.
Durch diese hochgezüchteten Halogenbirnen soll es bei einigen Leuten schon Probleme mit den Scheinwerfern gegeben haben( von Verfärbungen bis hin zu Verformungen der Reflektoren), da die höhere Leuchtkraft u.a. dadurch erreicht wird, daß der Glühfaden enger gewickelt ist und mit einer höheren Temperatur brennt! Nachdem ich dies in einem anderen Forum gelesen hatte, habe ich bei meinem Meriva (hatte früher auch die Osram-Nightbreaker drin) nachgeschaut und festgestellt, daß bei beiden Scheinwerfern, oberhalb der Halogenbirnen, die Reflektoren an je einer Stelle begonnen hatten, sich zu verfärben! Zum Glück waren die Stellen noch sehr klein ( so daß die Leuchtkraft nicht beeinträchtigt wurde), aber ich wollte kein Risiko eingehen und habe deshalb die Nightbreaker sofort rausgenommen und durch die Serienbirnen ersetzt,die vorher drin waren.
Ich will ja hier nicht die Pferde scheu machen, aber alle, die die Nightbreaker oder die X-treme Power drin haben, sollten sich sicherheitshalber mal ihre Scheinwerferreflektoren anschauen, da was zu erkennen ist. Geht allerdings nur bei Klarglasscheinwerfern gut; bei älteren Scheinwerfern mit Streuscheiben dürfte es da schwierig sein, von außen etwas zu erkennen!
Ps.: Die Hersteller (zumindest war es bei den Osram-Nightbreaker so) weisen durch ein entsprechendes Symbol auf der Verpackung darauf hin, daß diese Halogenbirnen eine geringere Lebensdauer haben!!!
Ich war heute auch bei Lidl, da hatten sie aber nur noch die H! für das Fernlicht da....ich werde dann wohl mal zu Obi fahren und mir deren "White Hammer" oder so holen....die haben letztens in einem Test mal extrem gut abgeschnitten.....
Ich denke, dass die Abblendlichtlampen schneller verschleissen, liegt einfach an der höheren Brenndauer.....wenn der Wolframfaden sich zuweit ausgedünnt hat, gehen sie dann hinüber.
So hab ich mir das zumindest immer erklärt.....
Ich habe mir gestern eine der Tesla H1 +50% wegen akuten Bedarfs eingebaut.
Herausgenommen habe ich eine Lampe Marke 'Hejalux', die in der gleichen Art und Weise auf der abgewandten Seite beschriftet war wie die Tesla, nur eben anderer Markenname.
Sie sind auch beide gleich hell.
Hejalux ist offenbar genauso unbekannt wie Tesla. Weiß jemand mehr?
Von den Tesla würde ich die Finger lassen. ICh habe in einem anderen Forum da erschreckende Bilder gesehen....
Wen es interessiert - PN, da ich nicht weiss, ob ich hier auf andere Foren verlinken darf......
Zitat:
Original geschrieben von fzimmer
Hejalux ist offenbar genauso unbekannt wie Tesla. Weiß jemand mehr?
Tesla ist ein Markenzeichen von Osram. Der Lampen-Vertrieb (Light Distribution GmbH), der Lidl beliefert, hat seine Adresse direkt neben Osram in Herbrechtingen.
Mit den Tesla-Lampen habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
Die Glühwendel ist korrekt positioniert, was bei Noname-Lampen oft nicht der Fall ist. Ebenso ist die Lebensdauer am oberen Ende der +50% Lampen und streut statisch gesehen nur geringfügig. Deshalb fallen beide Lampen oft mit wenig Zeitabstand aus (sofern sie gleichzeitig montiert wurden).