Philips Power2Night, Xtreme Power oder Vision Plus
Hallo zusammen,
die dunklere Jahreszeit steht wieder an.
Möchte gerne auf eine andere Fahrzeuglampe umrüsten, bin mir aber nicht sicher wo die Unterschiede der Lampen ist. Wie sind eure Erfahrungen damit, welche ist eure Empfehlung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hallo urspeter,
woher hast du die Information, dass die Geometrie der Lidl-Lampen stimmt?
Gab es einen unabhängigen Test?
Ich habe gerade ein Buch gelesen, dass sich ausschließlich mit Scheinwerferlampen beschäftigt (von 2004). Da stehen Testergebnisse von diversen Marken oder No-name-Produkten drin.
Das Ergebnis ist zusammengefasst so, dass keine der Lampen, die nicht zu den 3 grossen Hertsellern gehören, gute Ergenisse geliefert hat. Wie neutral diese Ergebnisse sind, kann ich nicht sagen, aber das Buch ist kein Firmendruck.
Vermutlich meinst du den Test von Auto-Bild.
Getestet habe ich mehrere H7-Lampen (ohne irgendwelche lichtverschlechternden Filter) auf meinem Corsa mit 3-D-Scheinwerfern. Die Abblendlichter der 3-D-Scheinwerfernsind sehr empfindlich, wenn der Glühfaden verschoben ist. Da im Abblendlicht eine Abdeckmaske mit einem Winkel ist, kann man den Lichtkegel relativ zu dieser Abdeckung ausmessen.
Den Lichtkegel und die Maskenbegrenzung habe ich vorher auf den Boden meiner sehr grossen Garage gezeichnet (Werkseinstellung mit Osram-Lampen) und dann je eine Lampe gewechselt. Bei den meisten Birnen war die Lichtverteilung und die Lichtkegelrichtung so stark verändert, dass man sie als unbrauchbar bezeichen muss, weil die Abweichnung nicht mehr im korrigierbaren Bereich wäre und die Lampe auch dunkler war. Am schlechtesten waren die die Birnen von OBI, da jede Birne in eine andere Richtung leuchtete.
Die Birnen von Lidl waren wei versprochen viel heller und fast ohne Abweichung bezüglich Lichtkegel. Daraufhin habe ich mir einen Birnen-Vorrat angelegt.
Soviel habe ich herausgekriegt:
Osrambefindet sich (klicke auf den Link):
Industriestr. 2
89542 Herbrechtingen
Lidl wird beliefert von folgender Adresse:
Light Distribution GmbHIndustriestr.1
89542 Herbrechtingen
Die Marke der Lidl Lampen ist Tesla.
Und wer hat diese Marke registrieren lassen und ist jetzt Eigentümer dieser Marke? Ja, genau: Osram.
61 Antworten
Moin!
Die Tesla Blinkerlampen (verspiegelt, nicht orange), die es bei der vorherigen Aktion für 5-6 Euro gab find ich super, sonst wollen die im Baumarkt ca 26,- dafür haben....
Das Made in Germany hat mich aber gewundert, verbinde ich Tesla doch mit Tschechien, war ne Marke da, vor 20 Jahren, wahrscheinlich halt von Osram aufgekauft.
Mfg Ulf
Zitat:
Original geschrieben von uller8
Tesla ......., wahrscheinlich halt von Osram aufgekauft.
So ist es. Aber nur der Markenname wurde gekauft.
Ich bekomme in zwei Wochen die Osram Nightbreaker zu einem, wie ich finde, guten Kurs von unter 20 Euro.....angeblich sollen die ja nicht so gut halten, aber wollte es selber mal austesten.....wie sind denn Eure Erfahrungen mit denen?
Die Nightbreaker habe ich nun knapp ein Jahr als Fernlicht drinnen.
Bei meiner Frau im Corsa C sind sie genau so lang als Abblendlicht drinnen. Sie meint, sie sind heller als die die vorher drin waren.(Power2Night)
Ausfälle bisher noch keine, trotz "verkürzter" Lebensdauer der Lampen.
Ähnliche Themen
@Boeing
Hey, noch ein Oberberger...
Na, das klingt ja ganz positiv, das hängt auch ein bischen vom Auto ab, glaube ich. Ich hatte die bisher noch nie, weil bei den anderen Leuten im Megane waren die eigentlich immer nach 3 Monaten hin, und dafür fände ich sie zu teuer. Ich nehme aber nur das Abblendlicht.
Zitat:
Original geschrieben von ukas
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Die Beantwortung dieser Frage ist nicht einfach:
Die Hersteller geben normalerweise die Lebensdauer bei 12 Volt an. Die Lichtmaschine liefert aber 13,2 Volt, was die Lebendauer verkürzt. Die Erschütterungen des Autos kommen ebenfalls hinzu.
Osram gibt folgendes für die H7 Normallampen unter Laborbedingungen an: "B3 bei Prüfspannung 13,2 V in Stunden 330 h. Tc bei Prüfspannung 13,2 V in Stunden 550 h".
Das bedeutet, dass nach 550 h 63.2% der Lampen durchgebrannt sind. 3% der Lampen fallen schon bis 330h aus.Grob ergibt sich für H7 in der Praxis folgendes:
für +50%-Lampen 80% der normalen Lebensdauer
für +80%-Lampen 50% der normalen LebensdauerD.h. mit +80%-Lampen müsstest du ca. alle 250 Fahr-Stunden (bzw. 10'000 km im gemischten Verkehr) beide Lampen wechseln.
Mit +50%-Lampen wäre es ca. alle 400 Fahr-Stunden (bzw. 16'000 km im gemischten Verkehr).
Normal-Lampen halten ca. 500 Fahr-Stunden (bzw. 20'000 km im gemischten Verkehr).ich habe nun seit ca. 17Tkm die Xtreme Power von Philips drin, und bin sehr zufrieden, da ich Nachtschicht habe, sind die meißten Km auch mit Licht gewesen. Haltbarkeit also OK. Ausleuchtung und Helligkeit auch besser als in der Serie.
Gruß
Markus
Hallo,
nun, nach ca. gut 40.000km und knapp 2 Jahren, ist eine der beiden, und zwar die linke "Philips Xtreme Power" durchgebrannt, ist doch OK, oder nicht?
Ich werde mir nun mal die Osram "Nightbreaker" zulegen, mal sehen, wie die halten.
Gruß
Markus
Jo, das ist ok. Meine OBI-Birnen sind jetzt irgendwie 4 oder 5 Monate bzw. 10000 km drin, sind auch noch ok...
Also ich habe mal die Nightbreaker probiert, haben aber eine zu große Streuung 😠
Am besten sind die ganz normalen Serienbirnen, habe irgendwie die harmonischste Ausleuchtung von allen 😎
Das kann ich so nicht bestätigen. Sowohl die Nightbreaker als auch die Obis haben ein deutlich helleres und damit besseres Licht als die, die drin waren. Streuen tun die alle gleich...
Bisher kann ich nur was zum Unterschied Meriva-Serien-Teelichter und Philips Blue Vision sagen.
Ich persönlich fand es einen gewaltigen Unterschied (Helligkeit, Weite) zu den Standard-Funzeln.
Aber diesen Xenoneffekt gibt es, bei mir zumindest, nicht. Darauf kam es mir aber auch garnicht an.
Allerdings sah Abblendlicht mit Blue Vision und Standlicht mit den Kerzen ziemlich beschissen aus.
So hab ich 7 € geopfert und in Blue Vision Standlichter investiert. Sind nicht ganz so hell, aber das geht ja auch nicht bei 5 Watt zu 55 (?).
Jedenfalls sieht es jetzt (natürlich nur im Dunkeln) aus einigen Metern entfernt brutal hell aus.
Die Blue Vision verabschieden sich bei mir jedes halbe Jahr. Aber auch das Rücklicht (egal welche Marke), so wie der Blinker sagen mir in regelmäßigen Abständen goodbye.
Ist da sonst noch werLeidensgenosse?
Wenn ich von 2 Jahren Haltbarkeit einer Nightbreaker hör, werd ich ja schon neidisch 😉
Und zur Xtreme Power:
Ein Freund hat diese in nem Golf IV drin. Beide Autos, ehm 1 1/2 Autos, nebeneinander gestellt konnten wir keinen Unterschied erkennen.
Diese Erfahrung habe ich eigentlich auch......ich merke keinen *nennenswerten* Unterschied zwischen Serie und Osram Nightbreaker. Hab zwar zu Anfang gesagt, das ist heller, aber bin der Meinung, das war Wunschdenken.....keine Ahnung.
Komischerweise, als ich meine schwarzen RL eingebaut habe, habe ich auch neue Lampen reingemacht.....und zwei Monate später war das Bremslicht links wieder hin.....allerdings war der Glühfaden unversehrt, also nicht verschmurgelt, sondern nur an einer Seite abgegangen, kann also auch schlechte Fertigungsqualität gewesen sein.
Die 80+ hatte ich mal im mazda verbaut, nie wieder! beide gingen nach 2 Wochen zeitgleich um Mitternacht , peng! mit gravierendem Schaden, musste einen Reflektor ausbauen, da Glasschmelze-Rest den Einbau einer neuen H1 verhinderte.korona
Oh scheisse....jo, da ist man dann kuriert.
Schaut mal hier, was einem im Megane-Forum mit Lidl-Lampen in seinen Linsenscheinwerfern passiert ist:
3. Posting von "Uwe" - und auf der zweiten Seite ist es dann einem genau so passiert wie Korona, dass das Glas zerbröselt ist in den Scheinwerfer.
Zum Glück habe ich Xenon, da ist ein Problem weniger gegeben...
Wie sieht es aber mit den Fernscheinwerfer-Birnen aus (auch H7, wenn ich mich nicht irre) ?
Gibt es da Erfahrungen oder Empfehlungen für einen bestimmten Typ oder Hersteller ?
Die Lebensdauer ist wohl nicht das Problem, die Dinger sind ja nicht so oft an...