Philips H7 LED mit Zulassung
https://www.philips.de/.../ultinon-pro6000-led.html
Mit ABE u.a. Für C-Max und Grand Bj. 2010-2015
81 Antworten
Ich hole den Thread hier noch Mal hoch:
Die Scheinwerfer in meinem Grand C-Max haben die Nummer E9 11676, in der Kompatibilitätsliste steht die E9 11678. Sind das echt zwei unterschiedliche Scheinwerfer?
Zitat:
@HOS-DK schrieb am 1. August 2024 um 12:44:39 Uhr:
Wenn man bedenkt wie kurz die ++100% H7-Birnen mit den Namen Vision Plus, Nightbreaker (Osram, Philips u.a.) usw. halten, dann finde ich den Preis eigentlich okay. Bei der LED muss man auch nicht alle 6 Monate neue Birnen montieren, was bei einigen Autos zudem auch extrem Mühsam ist
Hmmm ... in unseren Wagen halten die Nightbreaker JAHRE!
Zitat:
@Elderian schrieb am 22. September 2024 um 17:31:37 Uhr:
Ich hole den Thread hier noch Mal hoch:
Die Scheinwerfer in meinem Grand C-Max haben die Nummer E9 11676, in der Kompatibilitätsliste steht die E9 11678. Sind das echt zwei unterschiedliche Scheinwerfer?
Auf dem Scheinwerfer sind E-Nummern für Standlicht und für Abblendlicht. Die können auch an unterschiedlichen Stellen eingeprägt sein....
Erstmal ein Servus in die Runde!
Hier mein kleiner Erfahrungsbericht bzw. aktueller Stand der Dinge...
Ich habe am Samstag die Philips Ultinon6000 Pro Boost H7 nebst den dazu passenden W5W fürs Standlicht in meinen CMAX 1,6 TDCI Bj. 2012 eingebaut. Natürlich hab ich vorher die Kompatibilitätsliste überprüft.
Der Einbau an sich war eigentlich recht unkompliziert, ausser das ich eine der W5W falsch gesteckt hatte, aber ich hatte erst getestet bevor ich die Scheinwerfer wieder reingedübelt habe und konnte sie umdrehen (Polung). Scheinwerfer rein, geguckt ob alles leuchtet und auf Dunkelheit gewartet.
Dann kam die große Ernüchterung: Licht an, *Bimmeln* Fehlermedung "Abblendlicht Lampe defekt", sowohl nach abwarten als auch bei wegdrücken der Fehlermeldung ging das Abblendlicht nach 2-3 Sekunden aus - Oh, Kac*e!
Sonntags braucht man bei Philips gar nicht anrufen, also Auto stehen lassen und zuhause bleiben. Montag bei Philips Automotive angerufen, da sagte man mir gleich in deren Liste stünde das der CANBUS-Adapter benötigt würde. In der öffentlichen steht da nur eine Fußnote.
Also losgedüst und den passenden Adapter besorgt (es gibt 2 Varianten, die neuere ist die 18952X2) und damit nochmal knapp37 € versenkt. Erstmal probeweise angestöpselt und getestet, Licht blieb an, Fehlermeldung weg. Also die Adapter richtig einbauen und 24er Löcher in die Abdeckkappen gebohrt und die Adapter mit Kabelbindern festgemacht.
Da ja jetzt alles lief (dachte ich zumindest) bin ich dann zum ADAC gefahren zur Scheinwerfereinstellung.
Dann unterwegs die nächste Ernüchterung: Nach einiger Zeit war der Motor warm genug, so dass die Start-Stopp-Automatik aktiv wurde und an der Ampel den Motor abschaltete. Bis dahin alles gut! Kupplung getreten, Motor sprang an, und wieder das bekannte Bimmeln mit der Fehlermeldung wie bei Frostixxl. Und das bei jedem Startvorgang der SSA. Jetzt liegt die Sache beim Support von Philips.
Ähnliche Themen
Fortsetzung:
Zitat:
@Marodeur_DE schrieb am 25. September 2024 um 20:30:51 Uhr:
Erstmal ein Servus in die Runde!Hier mein kleiner Erfahrungsbericht bzw. aktueller Stand der Dinge...
...Jetzt liegt die Sache beim Support von Philips.
Die schrieben folgendes:
"Um Ihren Fall bearbeiten zu können, benötigen wir zunächst die folgenden Informationen:
Kopie der Rechnung/des Kaufbelegs der LED
Kopie der Rechnung/des CANbus-Adapters
Datum der Installation des Produkts
Foto der Fehlermeldung (falls möglich)
Foto oder Angabe der Scheinwerfergenehmigungsnummer (auf dem Scheinwerfer zu finden, als Etikette oder Prägung)
Wenn möglich, die Marke und das Modell des Fahrzeugs
Vollständige Lieferadresse"
Und die 3. Ernüchterung ist dann noch das Licht selbst. Ja, es ist/wirkt viel heller, die Ausleuchtung zu den Seiten wirkt auch heller, aber weiter leuchten die Scheinwerfer meiner subjektiven Wahrnehmung nach nicht. Was dagegen sehr irritierend ist, dass, mangels Zulassung der H1-Lampen fürs Fernlicht, selbiges jetzt farblich (warmweiß) völlig anders ist als das kaltweiße Licht des Abblendlichtes.
Jedenfalls ist das Fehleraufploppen (rund 1 Sekunde) bei jedem starten mittels der SSA extrem nervig, vor allem da beim normalen händischen starten (mit aktivierter Lichtautomatik) kein Fehler erscheint.
Ich habe auch schon den Fehlerspeicher geleert, aber ohne Erfolg.
Hat sonst noch jemand das selbe Problem? Ich bin kurz davor die Sch...e wieder raus zu reissen und auf Halogen zurückzurüsten. Das wären dann 145 € im Gulli und aufgebohrte Lampenabdeckungen welche bei Ford ca. 35 € pro Stück kosten. *GRUMMEL*
Hallo Marodeur,
Ich kann zu Deinem Eigentlichen Problem nichts beitragen.
Gegen den extremen Farbunterschied hilft der Einsatz von "Night Breaker" Lampen für das Fernlicht ein wenig. Die sind deutlich weißer & heller als die Standart Lampen.
Was das Problem mit den aufgebohrten Deckeln betrifft gibt es im Elektrobereich Abdeckungen für Abzweigdosenöffnungen, damit kannst Du die Löcher bei Bedarf verschließen.
Trotzdem viel Glück beim beheben des LED Problems.
Ich habe einen C Max Bauj 2016 und die Osram H7 LED G2 Eingebaut bin bis jetzt Super zufrieden ,kein Flackern oder sonstige Probleme. Die Scheinwerfer Nummer ist E 4 10178
Hier mal ein kleines Update zu meiner Problematik, bzw. zu dem Lösungsansatz von Philips. Die haben mir jetzt einen zweiten Satz CANbus-Adapter zugeschickt, welche ich zusätzlich einbauen und in Reihe schalten soll. Abgesehen davon, dass ich echt nicht weiß wie ich den auch noch unterbringen soll, habe ich die Befürchtung das das ganz schön auf die Batterie gehen könnte. Irgendwo hab ich mal gelesen, das diese Adapter quasi nur Vorwiderstände um dem Steuergerät vorzugaukeln, dass die Birne (ja, ich weiß - das Leuchtmittel) auch wirklich die "üblichen" 55 W verbraucht. Demnach würde ich in meiner Ahnungslosigkeit vermuten das die Adapter jeweils rund 40 W verbraten...
Ich habe auch mal genauer drauf geachtet und dabei festgestellt, dass das Licht beim Start-Stopp starten in die Knie geht, von daher habe ich gewisse Bedenken, das der zusätzliche Adaptersatz die Batterie ordentlich belastet.
Werd das ganze nachher erstmal provisorisch einbauen und schauen ob sich das Problem damit tatsächlich in wohlgefallen auflöst und hier weiter berichten.
So, hier noch ein letztes Update in Sachen LED Umrüstung:
Nachdem ich die von Philips/Lumiled zugesandten CANbus-Adapter entsprechend deren Anleitung eingebaut und getestet habe, trat der Fehler (Fehlermeldung im Display für ca. 1 Sekunde) weiterhin auf. Auf ein erneutes anschreiben des Kundendienstes erhielt ich folgende Antwort:
"...
vielen Dank für Ihre Anfrage an Philips Automotive.
Nach erneuter Prüfung gehen wir davon aus, dass die Batteriespannung während des Startens mit "Start&Stop" deutlich sinkt, was die Erkennung einer defekten Lampe verursacht. Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir derzeit keine technische Lösung für diese Problematik anbieten können.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
..."
Daraufhin habe ich jetzt die LEDs wieder ausgebaut und an Amazon gegen Gutschrift zurückgeschickt. Die Adapter, welche ich bei einem ansässigen Teilehändler erworben habe sowie die von Philips zugesandten, konnte ich als Kulanzleistung an Philips zurückschicken und der Kaufpreis wird mir erstattet.
Ich habe jetzt Osram Nightbreaker verbaut und bin zufrieden, vor allem da ich mir von den LED eigentlich mehr versprochen hatte.
Danke für deinen umfasenden Erfahrungsbericht.
Wie ist der "Lichtvergleich" zwischen LED und Nightbraker?
Danke im Voraus.
Tja... Wie kann man es beschreiben... Dadurch das die LED eine ganz andere Lichtfarbe (weißer) haben, wirkt alles heller, die Straßenränder wirken auch besser ausgeleuchtet, aber ehrlich gesagt, auch wenn alles funktioniert hätte, würde ich es mir 2 oder 3 mal überlegen ob ich es nochmal mache. Für meinen subjektiven Eindruck hat sich bei der Leuchtweite eigentlich kein oder zumindest kein nennenswerter Zuwachs gezeigt. Vor allem fand ich es irgendwie irritierend wenn man das Fernlicht eingeschaltet hat und "unten" das grell weiße Licht und "oben" doch nur das vergleichsweise gelbe Licht der Halogenbirnen (H1 fürs Fernlicht ist (noch) nicht zugelassen) hatte.
Ich habe jetzt für das Abblendlicht die Osram NightBreaker 220% (oder so ähnlich) und fürs Fernlicht die Nightbreaker 150% eingebaut und bin damit zufrieden. Das einzige wozu ich mir jetzt noch Gedanken machen muß, ist wie ich die aufgebohrten Lampendeckel vom Abblendlicht anständig repariere oder ggfs. günstig an Ersatz komme, da der freundliche Fordmann für die Deckel 33 bzw. 32 Euronen in der Bucht aufruft...
Aktuell habe ich die Löcher (24mm Durchmesser) beidseitig mit Panzertape zugeklebt, was mir aber als Dauerlösung nicht so zusagt...
Moin, was für Lampendeckel meinst du?
Wenn es um so ein Plastik oder gummi Kram geht versuch mal bei nem Auto Schrottplatz, wenn man Glück hat braucht man nicht mal was zu bezahlen.
Zitat:
@KierowcaV40 schrieb am 4. November 2024 um 19:57:10 Uhr:
Moin, was für Lampendeckel meinst du?
Wenn es um so ein Plastik oder gummi Kram geht versuch mal bei nem Auto Schrottplatz, wenn man Glück hat braucht man nicht mal was zu bezahlen.
Hatte ich auch schon überlegt, aber zum einen gibt es kaum noch Schrottplätze (zumindest hier in der Umgebung) und wenn, dann zicken die rum, wenn man da mal selber rumgehen und gucken will.
Hallo Marodeur,
Ich hatte Dir geraten im Elektrobereich zu suchen.
Der "DMS-M25" Doppelmembranstutzen ist die Lösung. Die sind zum wasserdichten verschließen von Abzweigdosen.
Such mal danach.
Zitat:
@EBpaps schrieb am 9. November 2024 um 21:29:03 Uhr:
Hallo Marodeur,
Ich hatte Dir geraten im Elektrobereich zu suchen.
Der "DMS-M25" Doppelmembranstutzen ist die Lösung. Die sind zum wasserdichten verschließen von Abzweigdosen.
Such mal danach.
Sorry, hatte ich ganz übersehen. Aber danke für den Tipp, vor allem jetzt, wo ich weiß, wonach ich suchen muß. ??