Philips Blue-Vision Standlicht Birnen?
Hallo zusammen!
Ich hab das schon irgendwo gelesen: Die Philips Blue-Vision Standlichtbirnen sollen ja angeblich weißeres Licht erzeugen als die normalen Halogen-Birnen.
Nun meine Frage: Wenn ich mir zusätzlich zu meinen Xenon Scheinwerfern die Blue-Vision Birnen für das Standlicht reindrehe, sieht dann das ganze Xenon Licht weißer aus? Ich finde nämlich, dass die gelben Halogen Standlichter das schöne weiße Xenon-Licht "zerstören"! Ich hab einen 8L Bj. 2002.
Wer hat's schon probiert und kann berichten?
Passen diese Birnen? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Danke und schöne Grüße!
Christian
92 Antworten
Also die Phillips Birnen kann man ruhig vergessen, die bringen garnichts, sind meiner meinug sogar schwächer als die originalen, unterschied seh ich am tag keinen.
Spar dir das Geld und kauf dir lieber LED´s für innen darum ( gel Klaschi 😉 )
Grüße FanbertA3
Zitat:
Original geschrieben von FanbertA3
Also die Phillips Birnen kann man ruhig vergessen, die bringen garnichts, sind meiner meinug sogar schwächer als die originalen, unterschied seh ich am tag keinen.
Spar dir das Geld und kauf dir lieber LED´s für innen darum ( gel Klaschi 😉 )
Grüße FanbertA3
Sieht das jemand genauso ??????
Finde das die Lampen meines GOLF IV heller waren als die des 8P
Ähnliche Themen
Zitat:
für ablend und fernlicht klaschi
Ähm ... Für Beides, gell?!
Power Mike? Deine Info ist gefragt! 😁
Zitat:
Sind die schwer auszuwechseln
Ich habe leider noch keinen SB in meinen Fingern gehabt. Kann Dir da also leider nicht behilflich sein.
Zitat:
LED´s für innen
Jawohl! *zustimm*
Klaschi, gönn mir doch auch mal 'ne Pause.😉
Hier erstmal eine Übersicht welche Birnen im A3 eingesetzt werden:
Abblendlicht: 12V/55W/H7
Fernlicht: 12V/55W/H7
Nebelscheinwerfer: 12V/55W/H7
Standlicht: 12V/5W
Blinker: 12V/21W
Und hier noch wissenswertes zum Thema Glühlampen:
Halogenglühlampen enthalten ein Gasgemisch, in dem sich Halogenverbindungen (meist Jod- oder Bromverbindungen) befinden.
Sie sorgen dafür, dass sich die Glühwendeln durch komplizierte Transportprozesse gewissermaßen regenerieren. Durch diesen Vorgang bleibt die Lichtleistung der Glühlampe über die gesamte Lebensdauer annähernd konstant. Trotz der beschriebenen chemischen Transporte innerhalb der Glühlampe verbraucht sich der Wolframdraht langsam und begrenzt somit die Lebensdauer. Alle drei Jahre sollten die Halogenglühlampen ersetzt werden.
Halogenlampen-Typen:
H1, H2, H3 = Einfaden-Halogen-Glühlampen
H4 = Zweifaden-Halogen-Glühlampen
H7 = Weiterentwicklung der H1-Glühlampe, Einsatz in modernen Scheinwerfer-Systemen
HB3 = Einfaden-Halogen-Glühlampen (Fernlicht)
HB4 = Einfaden-Halogen-Glühlampen (Abblendlicht)
H4+30-Lampen haben eine höhere Leuchtdichte als H4-Lampen.
H7-Lampen besitzen im Vergleich zu H1-Lampen eine höhere Leuchtdichte, eine geringere Leistungsaufnahme und eine präzisere Lichtqualität.
Blue Lights filtern den Rotanteil des Lichtes heraus und wirken dadurch heller und kontrastreicher.
Verbesserte Lichtleistung:
H1+30, H4+30 = Weiterentwicklung der H1- bzw. H4-Glühlampe mit Schutzgasfüllung. Bei diesem Glühlampentyp ist die Glühwendel dünner. Dadurch kann sie heißer betrieben werden. Durch die höhere Temperatur ergibt sich eine höhere Leuchtdichte und der Reflektor kann mehr Licht in die sicherheitsrelevanten Zonen transportieren. Diese Glühlampen können anstelle der bisherigen Lampen verwendet werden und tragen Zulassungszeichen. Beim Austausch immer nur paarweise wechseln.
Blue Lights:
Dieser Glühlampentyp unterscheidet sich in zwei Dingen von einer normalen H1-, H3-, H4- und H7-Lampe: Zum einen wird eine andere Glühwendel verwendet und zum anderen ein bläulich eingefärbter Glaskolben eingesetzt. Beides führt zu einem Herausfiltern des Rotanteiles im Licht. Dadurch wirkt das produzierte Licht heller und kontrastreicher.
Die Infos stammen meines Wissens von Hella. Hab den Text in einem anderen Forum gewonnen.
Gruß
PowerMike
Hi, hab gestern von original auf Philips Blue Vision umgebaut. Also ich sehe da schon einen Unterschied und zudem sind die Teile auch zugelassen. ( LED Leute anguck ) Ich verbaue zumindest keine Teile welche nicht der StVZO entsprechen.
alt und neu
http://www.nexnet.org/My8P/Standlicht/beide.jpg
alt mit Xenon
http://www.nexnet.org/My8P/Standlicht/alt.jpg
neu mit Xenon
http://www.nexnet.org/My8P/Standlicht/neu.jpg
p.s.
kaufst du jetzt bei Praktiker bekommst du noch schöne 20% Rabatt 😉
Wie tausch ich die linke Fernlicht- und/oder Standlichbirne aus:
- Schläuche vom Luftfiltergehäuse entfernen
- Luftfiltergehäuse entfernen
- Deckel für Fern- und Standlicht entfernen
- Birne herausziehen und austauschen
Die Standlichtbirne sitzt oben und ist kleiner.
Demzufolge sitzt die Fernlichtbirne unten und ist größer.
Bei der rechten Fernlich- und/oder Standlichtbirne kann man direkt an den Deckel für die Birnen ran.
So ist die offizielle Vorgehensweise. Wer aber kleine Kinder oder schmale Finger hat, kann die Birnen wahrscheinlich auch mit vorhandenem Luftfiltergehäuse wechseln.
Gruß
PowerMike
Ich hab's glücklicherweise so hinbekommen. Laut der Betriebsanleitung soll der Tausch der Standlicht- bzw Blinklicht-Lampe auch von einem Fachbetrieb vollzogen werden. Möchte echt nicht wissen wie viel das wieder kosten mag, wenn der Luftfilterkasten dazu entfernt werden soll .... oh we oh we
Wie tausch ich die Blinkerbirne aus:
- linkes bzw. rechtes Vorderrad entfernen
- die Radhausschale abmachen (4 Torx-Schrauben)
- Die Blinkerbirnenfassung entgegen dem Uhrzeigersinn rausdrehen
- Birne auswechseln
Bilder dazu gibts auf Paramedic's Seite. Die Bilder dazu wurden von Klaschi erstellt. Link
So ist die offizielle Vorgehensweise. Ich bin aber überzeugt das man das Rad nicht abmontieren muss. Der Front-Stossfänger lässt sich ja auch demontieren wenn das Rad noch dran ist.
Gruß
PowerMike
Ich fahr schon seit 2 Jahren H1 und H7 Birnen von Philips. Ebenfalls die Blue-Vision.
Hab damals zuerst nur eine Seite umgebaut um einen Vergleich zu haben. Totaler Unterschied!!!
Die Philips sind prima!
Als mir letztens eine H1 durchgebrannt ist hab ich auf beiden Seiten die H1 Blue-Visons durch H1 Vision-Plus ersetzt.
Die sind noch heller und leuchter noch weißer.
Hab vorher in der AutoBild einen Test gelesen.
Die Vision-Plus hatten eine um 30% bessere Lichtausbeute als die Blue-Vision.
Wie tausch ich die linke Abblendlichtbirne aus:
- Schläuche vom Luftfiltergehäuse entfernen
- Luftfiltergehäuse entfernen
- Deckel für Abblendlicht enfernen (viereckig)
- Birne aus den Federklammern rausziehen und den Stromanschluss entfernen
- neue Birne einsetzen
Ob ihr auch diesmal das Luftfiltergehäuse entfernen müsst, seht ihr selber. Wie schon gesagt, kleine und zierliche Finger sind von Vorteil.
Gruß
PowerMike
Wie tausch ich die rechte Abblendlichtbirne aus:
- Aktivkohlebehälter mit den Leitungen nach oben herausziehen (nur Benziner)
- Kraftstofffilter mit den Leitungen nach oben herausziehen (nur TDI's)
- Deckel für Abblendlicht enfernen (viereckig)
- Birne aus den Federklammern rausziehen und den Stromanschluss entfernen
- neue Birne einsetzen
Hier ist wieder dasselbe mit den Fingern. Wobei der Ausbau des Aktivkohlebehälters bzw. des Kraftstofffilters bei weitem nicht die Zeit beanprucht wie es das Luftfiltergehäuse macht.
Gruß
PowerMike