1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Phideon in Deutschland gesichtet

Phideon in Deutschland gesichtet

VW Phaeton 3D
Beste Antwort im Thema

Ich war im chinesischen VW Autohaus

https://youtu.be/AxbN2HliQ2A

121 weitere Antworten
Ähnliche Themen
121 Antworten

Ich mach dann ein Import Geschäft auf und Verkauf den Phideon als Phaeton-Nachfolger "3E" in Deutschland für 80 Schleifen :-)
Seit ihr meine Kunden :-)

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 22. Mai 2016 um 18:33:23 Uhr:


Ich mach dann ein Import Geschäft auf und Verkauf den Phideon als Phaeton-Nachfolger "3E" in Deutschland für 80 Schleifen :-)
Seit ihr meine Kunden :-)

Gibst du auch die Garantie und besorgst die Ersatzteile?

:D

Eines hat der Phideon jedoch nicht:

Die Exclusivität der Fertigung in der GMD!
Ob sich der wohlhabende Chinese da nicht doch eher 'ne handgefertigte Frühlingsrolle und einmal 8 Kostbarkeiten zum mitnehmen bestellt als 'nen Phideon von der Stange..? :D
MfG
MXPhaeton

liebe freunde!
diese debatte ist lächerlich.
wer china kennt, weiss das dort der magotan gebaut wird. und trotzdem, ein chinese der was auf sich hält, fährt ... na...??
richtig passat. weil es DAS ORIGINAL und aus good old Germany ist. und er zeigen möchte das er sich das trotz horrender importzölle leisten kann und will.

Georg, das entspricht doch genau meinem Beitrag :)
LG
Udo

Moin,
wenn man mal das Armaturenbrett und die Mittelkonsole des ganz neuen Bentley Bentayga mit dem des Phideon vergleich, wird man ganz erstaunliche Parallelen finden. Für mich zumindest ist das ein weiteres Indiz dafür, dass hier der fertig entwickelte Phaethon II vermarktet wird.
Grüße aus Hamburg
Björn

Mich wundert es,dass der bei vielen so gut ankommt.
Ok,Geschmäcker sind zum Glück verschieden,aber ich finde den optisch immer noch grausam.Stinkt gegen den Phaeton aber mal sowas von ab.
Die Proportionen passen überhaupt nicht (am schlimmsten ist diese Nasenbärfront),Rückleuchten von Audi,Scheinwerfer vom B8-Passat und dann noch diese ganzen unnötigen Kanten überall...nee nicht mein Fall. :D
Wenn das wirklich der PII sein sollte,dann kann man glaube ich froh sein dass Diess das Teil gestoppt hat.

Zitat:

@Gooner90 schrieb am 22. Mai 2016 um 21:40:09 Uhr:


...
Wenn das wirklich der PII sein sollte,dann kann man glaube ich froh sein dass Diess das Teil gestoppt hat.

Der wird das kaum deshalb gestoppt haben. Das ist nunmal die aktuelle Designlinie bei VW. Leider machen die jetzt wie Audi alles optisch gleich. Verglichen mit dem P1 sicher ein Abstieg.

Was aber nicht zusammenpaßt, sind die Abmessungen. Es hieß doch die ganze Zeit. daß es den P2 nur in lang (5,25m) geben würde. Dazu passen die 5,05m irgendwie nicht.

Aber egal.

MfG

Zitat:

@pamic schrieb am 23. Mai 2016 um 08:35:18 Uhr:



Zitat:

@Gooner90 schrieb am 22. Mai 2016 um 21:40:09 Uhr:


...
Wenn das wirklich der PII sein sollte,dann kann man glaube ich froh sein dass Diess das Teil gestoppt hat.

Der wird das kaum deshalb gestoppt haben. Das ist nunmal die aktuelle Designlinie bei VW. Leider machen die jetzt wie Audi alles optisch gleich. Verglichen mit dem P1 sicher ein Abstieg.
Was aber nicht zusammenpaßt, sind die Abmessungen. Es hieß doch die ganze Zeit. daß es den P2 nur in lang (5,25m) geben würde. Dazu passen die 5,05m irgendwie nicht.
Aber egal.
MfG

Habe auch nicht behauptet,dass man ihn wegen dem Design gestoppt hat

;)

Aber Innovationen hat das Teil ja auch keine.

Zudem der fehlenden Stil und die fehlende Eleganz im Vergleich zum Phaeton(meiner Meinung nach) und ein Manufaktur-Auto ist es auch nicht.Den hätte in Deutschland doch eh niemand gekauft.

Der Innenraum stinkt gegen den PI auch ab.(Zumindest wenn man nach den Bildern geht).

Ich finde auch gar nicht,dass der in die aktuelle VW-Designlinie passt.Dafür ist er dann mit seinem Grill,den Rückleuchten und der komischen Seitenlinie doch zu speziell.Ausnahme sind die Scheinwerfer.

Mir gefällt er sehr gut und für mich wäre er ein würdiger Nachfolger. Allerdings gemessen am technischen Fortschritt und meiner Meinung da verkaufen sie dort genau den PII unter anderem Namen weil er sich für EU nicht rechnet. Das Diesel-bla-bla war da eine sehr willkommene Begründung.
Die Fertigung in der GMD hat für mich allerdings nichts mit der Qualität zu tun, das war doch eher Marketing. Die auftretenden Mängel liegen in der Regel beim Versagen der VW Ingenieure und den verwendeten Produkten, da ist es egal ob per Hand gebaut oder wie ein Golf.

Warst Du jemals in der GMD und hast bei der Produktion zugesehen?
LG
Udo

Jepp, ich habe sogar damals mein Lenkrad selber einbauen dürfen.

Zitat:

@A346 schrieb am 23. Mai 2016 um 12:43:28 Uhr:


Warst Du jemals in der GMD und hast bei der Produktion zugesehen?

Was hat das damit zu tun?

Zuerst müsste man sich mal darauf verständigen, was man unter Qualität versteht. Die Materialauswahl sehe ich da eher nicht, das wäre eher unter Wertigkeit zu fassen. Ich würde da eher technische Reife und gleichbleibend hochwertige Montage sehen. Danach wäre die Qualität keinen Deut besser, als bei irgendeinem anderen VW. Ist der Phaeton technisch gereifter? Wohl eher nicht (diverse Assoziationen mit "Diva" hier im Forum verdeutlichen das ganz gut, aber auch leichte Wartbarkeit gehört dazu). Gleichmäßige Montagequalität? Die krassen Ausreißer, von denen hier schon berichtet wurde, sprechen nicht gerade dafür. Machen die Kisten weniger ungewollte Eigengeräusche (z.B. Quitsch- und Knarz-Geräusche) als andere Modelle? Nein. Das kann jeder Golf locker genauso gut. Bei einer Manufakturfertigung muß massiv mehr in die Konrolle investiert werden (siehe Bentley oder RR), denn Maschinen liefern einmal gut eingestellt sehr reproduzierbar ihren Level ab. Menschen haben schon mal schlechte Tage.

Der P1 war von Design (schlichte Eleganz) und Materialwahl (Leder) eine Ansage. Auch der Federungskomfort war ganz ordentlich. Das wars aber auch.

MfG

P.S.: Versteh mich nicht falsch, ich mag meinen GP1. Aber er hat auch Schwächen.

P.P.S.: Technisch scheint der Phideon hinterher zu hinken. Schaut mal auf die S-Klasse Mopf (auch 2017 avisiert). Da klafft eine ganz schöne Lücke...

Durch das VAG Baukastensystem kann man mit der Einordnung der Fahrzeuge schon ins Trudeln kommen. Gesichert scheint, daß der Phideon auf dem MLB aufbaut. Damit kann er aber immer noch alles Mögliche sein, d.h. eine Abwandlung von A4, A6 oder A8 - oder eben eine ganz eigenständige neue Entwicklung auf Basis des MLB.
Letzteres ist aber unwahrscheinlich. Das würde sich nur bei einem Modell rechnen, das man weltweit anbietet und dort entsprechende Stückzahlen generiert. Also ist eine Ableitung von bestehenden Modellen naheliegend. Und hier wiederum lassen die Phideon Charakteristika (4-Zylinder Einstiegsmotor, max. V6 mit 3 Liter Hubraum, ca. 5m Länge) sehr stark vermuten, daß er vom A6 abgeleitet ist.
Wer schon ein paar Mal in China war, wird bestätigen, daß dort Limousinen der Mittelklasse und oberen Mittelklasse mit langem Radstand extrem beliebt sind. Auch das spricht wiederum für einen gestreckten A6 mit einem VW-Emblem drauf (übrigens: schon einmal die Armaturen hinter dem Lenkrad angeschaut? Sieht stark nach Audi aus).
Beim letzten Besuch in der GMD wurde uns übrigens auch erzählt, daß die Phaetons für China einige der wenigen Fahrzeuge waren, die ohne direkten Kundenbezug gefertigt wurden. D.h. der Händler hat ein Fahrzeug bestellt in einer Konfiguration von der er annahm gut einen Kunden dafür finden zu können. Es gab wohl auch kaum chinesische Kunden die die GMD besucht haben. Insofern paßt auch das zur Annahme Phideon = langer A6 mit VW Emblem, da dem typischen Phaeton Kunden in China die GMD wohl eher nur peripher interessiert hat.

Zitat:

@win7 schrieb am 23. Mai 2016 um 18:30:51 Uhr:



Wer schon ein paar Mal in China war, wird bestätigen, daß dort Limousinen der Mittelklasse und oberen Mittelklasse mit langem Radstand extrem beliebt sind. Auch das spricht wiederum für einen gestreckten A6 mit einem VW-Emblem drauf (übrigens: schon einmal die Armaturen hinter dem Lenkrad angeschaut? Sieht stark nach Audi aus).

Auch die zitierte und mehrfach im Internet nachzulesende angestrebte Preisplatzierung des Produktes spricht eher für eine Platzierung des Phideon oberhalb des CC; sprich: obere Mittelklasse. Damit würde tendentiell eher eine Lücke zwischen CC und Phaeton darstellen.

Dies würde auch erklären, warum sie den P2 so zum langen Monster mutieren lassen wollten. Ich könnte mir vorstellen, dass es eine verkürze Europa-Version (4,90-4,95m) geben wird. Dass würde zu einer Klasseneinordnung führen:

VW Phideon: 4930 (LANG: 5050 für China)

Audi A6: 4915 (LANG: 5015 für China)

BMW 5er: 4899 (LANG: 5039 für China)

Mercedes E-klasse: 4923

Deine Antwort
Ähnliche Themen