PHEV
Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.
Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?
Werden beide Motoren zeitgleich released?
Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)
1079 Antworten
Mal eine Frage an die Besitzer des neuen B9 PHEV, ich habe von der Firma eine "neue" Vorgabe aufgebrummt bekommen. Wenn man sich für einen Plug in Hybride entscheidet (meistens um die Steuern zu sparen) dann muss man die Quote 60:40 erfüllen 60% elektrisch 40% Benzin.
Meint ihr ist es machbar bei einem Fahrprofil, Jeden Tag zur Arbeit 30km hin und 30km zurück, am Wochenende 2x im Monat Strecken von 200km hin und 200 zurück, natürlich fahre ich vollgeladen los (zumindest habe ich es vor)
Ist es realistisch die 60% zu schaffen, oder ist es eine Qual? Aktuell fahre ich einen Diesel mit 174 ps (Insignia B)
Am Ende des Jahres wird abgerechnet, den zu viel verbrauchten Sprit muss man aus der eigenen Tasche zahlen.
Die Sprittmenge wird aus WLTP beim leeren Akku + 15% und den tatsächlich gefahrenen km berechnet...
Gehen wir mal davon aus wenn Bahn einigermaßen frei ist dann tuckert man mit Tempomat Reisegeschwindigkeit 150km/h sagen wir mal aus dem Norden über die Kasseler Berge Richtung Österreich finde so kann man Strecke machen und ist kein Raser.
Wieviel Verbraucht euer Benziner/Hybrid Gespann da wohl?Da kann der mit dem Diesel nicht mithalten.....
Ist nur meine Meinung.....
Zitat:
@ASSA13 schrieb am 1. September 2025 um 16:04:41 Uhr:
Mal eine Frage an die Besitzer des neuen B9 PHEV, ich habe von der Firma eine "neue" Vorgabe aufgebrummt bekommen. Wenn man sich für einen Plug in Hybride entscheidet (meistens um die Steuern zu sparen) dann muss man die Quote 60:40 erfüllen 60% elektrisch 40% Benzin.
Meint ihr ist es machbar bei einem Fahrprofil, Jeden Tag zur Arbeit 30km hin und 30km zurück, am Wochenende 2x im Monat Strecken von 200km hin und 200 zurück, natürlich fahre ich vollgeladen los (zumindest habe ich es vor)
Ist es realistisch die 60% zu schaffen, oder ist es eine Qual? Aktuell fahre ich einen Diesel mit 174 ps (Insignia B)
Am Ende des Jahres wird abgerechnet, den zu viel verbrauchten Sprit muss man aus der eigenen Tasche zahlen.
Die Sprittmenge wird aus WLTP beim leeren Akku + 15% und den tatsächlich gefahrenen km berechnet...
Wenn die von den angegebenen 5,7 Liter ausgehen und dann 15 Prozent draufrechnen, ist man bei 6,5 Liter. Das ist problemlos zu schaffen. Das bekommt man ja fast ohne Laden hin :)
Zitat:
@ASSA13 schrieb am 1. September 2025 um 16:04:41 Uhr:
Mal eine Frage an die Besitzer des neuen B9 PHEV, ich habe von der Firma eine "neue" Vorgabe aufgebrummt bekommen. Wenn man sich für einen Plug in Hybride entscheidet (meistens um die Steuern zu sparen) dann muss man die Quote 60:40 erfüllen 60% elektrisch 40% Benzin.
Meint ihr ist es machbar bei einem Fahrprofil, Jeden Tag zur Arbeit 30km hin und 30km zurück, am Wochenende 2x im Monat Strecken von 200km hin und 200 zurück, natürlich fahre ich vollgeladen los (zumindest habe ich es vor)
Ist es realistisch die 60% zu schaffen, oder ist es eine Qual? Aktuell fahre ich einen Diesel mit 174 ps (Insignia B)
Am Ende des Jahres wird abgerechnet, den zu viel verbrauchten Sprit muss man aus der eigenen Tasche zahlen.
Die Sprittmenge wird aus WLTP beim leeren Akku + 15% und den tatsächlich gefahrenen km berechnet...
Verstehe ich das richtig:
40% deiner Gesamtfahrleistung werden mit 6,3l multipliziert und das ist dann dein Sollverbrauch. Also effektiv 2,5l auf 100km.
Wenn du es schaffst in deinem Szenario die ersten 80km pro Tag elektrisch zu fahren, würde es klappen.
ABER:
Der E-Motor ist in der Stadt spaßig, auf der Landstraße noch vergleichsweise spritzig aber auf der Autobahn gemütlich. Da er sehr leise ist, ist "Vollgas" bei E-Motor nicht so angestrengt wie beim Verbrenner und so fühlen sich 115ps im Alltag viel lässiger und kräftiger an, als man das aus der Erfahrung vermuten würde. Auf der Bahn sind es dann aber doch "nur" 115 PS mit einem 140km/h Limit.
Da man sich bekanntlich an alles gewöhnt, gewöhnt, man sich auch schnell an die gebotene Maximalleistung des Hybridsystems. So kommen einem dann die 115PS auch weniger vor. Da musst du dir dann die Frage stellen, wie du so fährst.
Fährst du auch mal in den Urlaub?
Ähnliche Themen
Ja die Rechnung geht so ähnlich:
ich gehe jetzt von 30k im Jahr aus, der WLTP ist bei meiner Konfiguration mit 5,8l/100km angegeben hier kommen jetzt die 15% drauf
Wenn du alles auf Benzin umrechnest, dann davon 40% nimmst kommst auf ca 800l Benzin pro Jahr, den Rest muss ich mit Elektro schaffen...
Ja in den Urlaub fahren wir auch mit dem Auto, im Sommer schaffen wir 5k km und dann Zwischendurch kommen auch noch 2-3k Urlaubskilometer drauf, aber im Ausland muss ich selbst Zahlen. Die Kilometer kommen mir zu gute bei der Gesamt Rechnung. (egal ob ich lade oder Tanke, weil das nirgendwo beim AG auftaucht)
Alternative wäre ID7 Pro, oder sogar Pro S, den bekomme ich zZ auch volle Hütte hin, aber am Ende kostet mich der Voll ausgestatteter ID7 Pro S 90€ mehr im Monat als der voll ausgestatteter Passat eHybrid
deshalb wollte ich eigentlich den Passat nehmen, und wegen Urlaub auch, da in Italien und Spanien die Ladeinfrastruktur so lala ist...
Zitat:
@Arsen schrieb am 1. September 2025 um 16:11:26 Uhr:
Gehen wir mal davon aus wenn Bahn einigermaßen frei ist dann tuckert man mit Tempomat Reisegeschwindigkeit 150km/h sagen wir mal aus dem Norden über die Kasseler Berge Richtung Österreich finde so kann man Strecke machen und ist kein Raser.
Wieviel Verbraucht euer Benziner/Hybrid Gespann da wohl?Da kann der mit dem Diesel nicht mithalten.....
Ist nur meine Meinung.....
Wie gesagt, auf der Langstrecke nehmen die sich nicht viel.
Eventuell bekommt der Hybrid bei Bergabpassagen, bei denen man bremsen würde, einen kleinen Vorteil durch die Rückgewi nung, aber das war es schon. Zusatzgewicht und das nasslaufende DSG bleiben ja als Nachteil.
Wenn man natürlich alle 2, 3 Stunden mal zum Pinkeln anhält und ihn dann für 10 20 Minuten anschließt, geht da schon was.
Mit einem reinen EV ginge das natürlich auch. Mit dem Unterschied, dass man mit dem Hybrid nicht laden muss.
Vielen Dank für die bisherigen Antworten.
hat jemand den Hybrid mit den 177 PS als Verbrenner-Motor?
Ich fahre 1-2 mal im Jahr nach Montenegro, das sind knapp 1.600 km one way.
Die Ladesäuleninfrastruktur ist auf dem Balkan Seeweg bescheiden. Möchte aber eine Anschaffung nicht nur anhand zwei Urlaubsstrecken im Jahr entscheiden.
Ohne die 0,5-Versteuerung würde es der Passat-Diesel werden, aber so macht es sich aufs Jahr umgesehen schon bezahlbar, auch für der Arbeitgeber, wenn ich bei Kurzstrecken (8km zur Arbeit) an der Ladesäule „tanke“.
Ich habe heute den 177 PS Motor abgewählt, die 3000€ sind es mir nicht Wert. Auf dem Papier hast du zwar 70PS mehr Systemleistung, aber in Wirklichkeit spürst du davon im Alltag fast nichts. Wie den auch? der Motor hat exakt das selbe Drehmoment, ich vermute nur in bestimmten Spitzen hat man die Leistung um z.B 0 auf Hundert diese eine Sekunde fürs Papier rauszuholen, aber in Wirklichkeit bleibt es der 1,5l mit 250NM
Hab dafür die Harman Karton Anlage angehackt, aber wenn Ihr sagt das lohnt sich nicht, dann wähle ich die auch noch ab...
Zitat:
@SHFL schrieb am 1. September 2025 um 17:43:56 Uhr:
Verstehe ich das richtig:
40% deiner Gesamtfahrleistung werden mit 6,3l multipliziert und das ist dann dein Sollverbrauch. Also effektiv 2,5l auf 100km.
ist es den zu schaffen? Anhand der technischen Daten sollte ich das locker schaffen, aber irgendwie warnen mich alle davor, dass es knapp wird 60:40 zu erreichen
Bei meiner Fahrweise und meinem Fahrprofil verbraucht der 177ps Diesel Insignien ca 30% mehr über dem WLTP. Und ja, wenn ich fahre, dann fahre ich zügig.
Zitat:
@ASSA13 schrieb am 1. September 2025 um 20:09:12 Uhr:
Bei meiner Fahrweise und meinem Fahrprofil verbraucht der 177ps Diesel Insignien ca 30% mehr über dem WLTP. Und ja, wenn ich fahre, dann fahre ich zügig.
Das wird er bei mir sicherlich auch. Aber du bist im Großen und Ganzen zufrieden, oder?
@ASSA13 bei 30tsd km im Jahr gibt es nichts zu überlegen ""Diesel""!!!!
Zitat:
@Arsen schrieb am 1. September 2025 um 20:19:20 Uhr:
@ASSA13 bei 30tsd km im Jahr gibt es nichts zu überlegen ""Diesel""!!!!
Wegen den Kosten, oder wegen was genau?
Auch deine Meinung bei 0,5%-Versteuerung?
Zitat:
@Iggy_82 schrieb am 1. September 2025 um 19:12:20 Uhr:
Vielen Dank für die bisherigen Antworten.
hat jemand den Hybrid mit den 177 PS als Verbrenner-Motor?
Ich fahre 1-2 mal im Jahr nach Montenegro, das sind knapp 1.600 km one way.
Die Ladesäuleninfrastruktur ist auf dem Balkan Seeweg bescheiden. Möchte aber eine Anschaffung nicht nur anhand zwei Urlaubsstrecken im Jahr entscheiden.
Ohne die 0,5-Versteuerung würde es der Passat-Diesel werden, aber so macht es sich aufs Jahr umgesehen schon bezahlbar, auch für der Arbeitgeber, wenn ich bei Kurzstrecken (8km zur Arbeit) an der Ladesäule „tanke“.
Ich habe den.
Du wirst ca 700km im temporegulierten Ausland im reinen Benzinbetrieb schaffen. Die Boosts laden sich auch so wieder auf, bei konstanter Fahrt, am ehesten mit Tempomat. Wenn du sie regelmäßig abrufst, geht der Verbrauch hoch.
War noch was offen?
Zitat:
@ASSA13 schrieb am 1. September 2025 um 20:04:04 Uhr:
Ich habe heute den 177 PS Motor abgewählt, die 3000€ sind es mir nicht Wert. Auf dem Papier hast du zwar 70PS mehr Systemleistung, aber in Wirklichkeit spürst du davon im Alltag fast nichts. Wie den auch? der Motor hat exakt das selbe Drehmoment, ich vermute nur in bestimmten Spitzen hat man die Leistung um z.B 0 auf Hundert diese eine Sekunde fürs Papier rauszuholen, aber in Wirklichkeit bleibt es der 1,5l mit 250NM
Hab dafür die Harman Karton Anlage angehackt, aber wenn Ihr sagt das lohnt sich nicht, dann wähle ich die auch noch ab...
Ich bin den 204PS nicht gefahren, wird man sicher auch mit klarkommen.
Bei ruhiger(er) Fahrweise erwarte ich da keinen Unterschied, aber der "Große" kann eben schneller. Genug um den Preis zu rechtfertigen? Muss jeder für sich entscheiden.
Der 177PSer kann 230 km/h GPS /238 Tacho ohne E-Unterstützung halten, das konnte der 150PS 1.4er in meinem Golf GTE nicht, der fiel dann auf 225 Tacho zurück.
Die Mehrleistung ist also da. ;)
Edit:
Außerdem darf beim Großen der E-Motor über das gesamte Drehzahlband mehr boosten, es reduziert sich also nicht alleine auf die 27 mehr PS beim Benziner.