PHEV
Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.
Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?
Werden beide Motoren zeitgleich released?
Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)
1042 Antworten
Blödsinn...das machen die vielleicht zu Beginn aber absolut nicht konstant bzw. dauerhaft und schon gar nicht bei Höchstgeschwindigkeit.
Leistung und Drehmoment hängen rechnerisch zusammen.
Am Anfang, am Ende, bei Höchstgeschwindigkeit und bis in alle Ewigkeit.
Nm * Drehzahl / 9549 = kW
Dass sich in deinem Diagramm von links nach rechts auch die Drehzahl ändert, sie steigt konstant, solltest du nicht vergessen.
Am Stammtisch geht es natürlich nur um die jeweiligen Maximalwerte, wie im Autoquartett früher.
Dort wo zwischen "fake PS" und "echten PS" unterschieden wird, kann man natürlich mal den Blick für die physikalischen Zusammenhänge verlieren.
Ähnliche Themen
Drehmoment und Drehzahl
sowie
Leistung und Drehzahl
hängen direkt zusammen, ja...nicht aber Drehmoment und Leistung.
Die können steigen und sinken und das unabhängig voneinander wie man am Diagramm sehen kann.
Du mein ausschließlich, dass sie rechnerisch zusammen hängen...okay.
Es gibt Fahrzeuge, die zeigen das sogar im Cockpit. Und ja, die Werte verändern sich dynamisch unabhängig voneinander je nach Situation.
Zitat:
@rumper schrieb am 19. Dezember 2024 um 11:27:06 Uhr:
Drehmoment und Drehzahl
sowie
Leistung und Drehzahl
hängen direkt zusammen, ja...nicht aber Drehmoment und Leistung.Die können steigen und sinken und das unabhängig voneinander wie man am Diagramm sehen kann.
Du mein ausschließlich, dass sie rechnerisch zusammen hängen...okay.
Ein Motor der bei 5000 U/min 300Nm produziert, produziert 157kW bei 5000 U/min.
Nicht 200kW und auch nicht 100kW, sondern 157.
Wenn ein Motor bei 5000 U/min 400Nm produziert, dann produziert er 209kW bei 5000 U/min.
Exakt proportional!
Ein Motor der bereits bei 4000 U/min 209kW produzieren soll, muss 500Nm abgeben.
Die können eben nicht unabhängig von einander steigen oder sinken.
Dass Motoren bei unterschiedlichen Drehzahlen unterschiedliche Drehmomente/Leistungen abgeben können, hat damit gar nichts zu tun.
Der Zusammenhang zwischen Leistung und Drehmoment ist immer derselbe.
Jetzt wird es lustig hier. Ein paar Fakten:
Für Vmax ist der Drehmomentverlauf würstchen. Hier pendelt sich ein Gleichgewicht aus Fahrtwiderständen und Leistung ein. Maximalleistung nur dann, wenn die Übersetzung passt, sonst wird die eben nicht zum richtigen Zeitpunkt erreicht.
Zur Diskussion Drehmoment und Leistung:
Ganz stark vereinfacht, ist die Rechnung:
Je höher das Drehmoment under je höher die Drehzahl, desto höher die Leistung.
Beispiele:
200Nm Bei 2000 1/min ist exakt die selbe Leistung wie 100Nm bei 4000 1/min.
Der Drehmomentverlauf ist interessant, weil er gleichzeitig auch den Leistungsverlauf darstellt.
Meist sinkt das Drehmoment bei höheren Drehzahlen (Füllungs-, Trägheits- und Drosselverluste usw.) wieder deutlich ab, die Drehzahl wächst aber stärker an, sodass das Ergebnis von Drehzahl mal Drehmoment weiter steigt.
Noch ein Beispiel: Mein Akkuschrauber hat dieselben 68Nm Drehmoment wie meine 650er Kawa, aber eben bei knapp über Null Umdrehungen pro Minute und die Kawa bei 6000 1/min
Noch ein Nachtrag: Ein Turbomotor mit 150Ps beschleunigt auch besser als ein Sauger mit 150ps, weil er über ein breites Drehzhalband bereits ein hohes Drehmoment hat und somit automatisch über ein hohes Drehzahlband eine hohe Leistung (PS/KW)
Zwischenfrage: Um was geht es hier in dem Thread?
Macht doch einen separaten Thread auf z.B. "Wer hat Recht oder physikalische Gesetzmäßigkeiten oder wie baller ich am besten mit einem PHEV über die Autobahn" aber ich denke das hier einige User an dem ursprünglichen Thema interessiert sind.
Zitat:
@zwieback88 schrieb am 19. Dezember 2024 um 12:22:15 Uhr:
Jetzt wird es lustig hier. Ein paar Fakten:Für Vmax ist der Drehmomentverlauf würstchen.
Mehr hab ich nicht behauptet. Danke.
Man bleibt hier beim Thema, weil es immer wieder aufkommt, dass der große PHEV mit 272 PS ernüchternd bis mangelhaft beschleunigt. Er ist von der Performance her gemessen an der Leistung etwas enttäuschend.
Und genau das wird hier doch fachlich erörtert. Da muss man zwangsläufig auch mal Exkurse und Vergleiche zu anderen Fahrzeugen ziehen, um der Sache irgendwie auf den Grund zu gehen.
Ich jedenfalls finde das hier absolut spannend und passend und hilft mir persönlich sehr darin weiter, welchen Antrieb ich schon mal nicht haben wollen würde 😉
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 19. Dezember 2024 um 14:28:00 Uhr:
Man bleibt hier beim Thema, weil es immer wieder aufkommt, dass der große PHEV mit 272 PS ernüchternd bis mangelhaft beschleunigt. Er ist von der Performance her gemessen an der Leistung etwas enttäuschend.
Da ist tatsächlich in der Lage war, beide Wagen direkt hintereinander zu fahren, muss ich auch sagen, dass der B9 mit 270PS gefühlt nicht besser beschleunigt als mein aktueller B8 mit "nur" 220PS. Ich habe daher trotzdem diesen Motor genommen, weil ich mich ungerne verschlechtern wollte und einen 200PS B9 nicht fahren konnte.
Was man dazu sagen muss, ist, dass der B9 deutlich leiser und besser gedämmt ist. Wie der Verkäufer meinte, hat man viel eher das Gefühl in einem "großen Auto" zu sitzen. Das konnte ich auch bestätigen. Im direkten Wechsel kam mir mein B8 auf einmal sehr klapperig vor 🙂 Es könnte sein, dass die gefühlte Beschleunigung durch diese Dämmung nicht so wirkt, wie sie tatsächlich ist. Das will ich nicht ausschliessen. Das ist halt beim fahren sehr subjektiv unabhängig von den gemessenen Werten.
Zitat:
@Henson2 schrieb am 19. Dezember 2024 um 15:10:13 Uhr:
Es könnte sein, dass die gefühlte Beschleunigung durch diese Dämmung nicht so wirkt, wie sie tatsächlich ist. Das will ich nicht ausschliessen. Das ist halt beim fahren sehr subjektiv unabhängig von den gemessenen Werten.
Exakt meine Beobachtung bei der Probefahrt. Der selbe Motor im Kodiaq geht gefühlt besser. In Wirklichkeit bekommt man es im B9 wohl nicht so mit. Wobei ich keinen Vergleich zum B8 GTE habe.
Das ist natürlich auch möglich. Manchmal merke ich auch im B8 erst wieder bei Spielereien mit anderen, wie schnell er wirklich ist. Meiner hat ja Akustikglas und filtert auch viel raus.
Dass der B9 leiser und besser gedämmt ist glaube ich. Daran habe ich keine Zweifel. Bisher wurde jeder Passat diesbezüglich immer besser 😉