PHEV
Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.
Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?
Werden beide Motoren zeitgleich released?
Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)
1029 Antworten
Ist jemand den PHEV Passat B9 bereits gefahren? Welche Rekuperations-MODI gibt es?
Laut des folgenden Tests besteht bspw. im Vergleich zum GTE nicht mehr die Möglichkeit, den Akku (bspw. auf der Autobahn) langsam zu laden. Könnt ihr das verifizieren?
Zitat:
@Mr.Ibiza schrieb am 24. Juli 2024 um 14:53:33 Uhr:
Ist jemand den PHEV Passat B9 bereits gefahren? Welche Rekuperations-MODI gibt es?Laut des folgenden Tests besteht bspw. im Vergleich zum GTE nicht mehr die Möglichkeit, den Akku (bspw. auf der Autobahn) langsam zu laden. Könnt ihr das verifizieren?
Ja, das wird wohl so sein. Alle Aussagen, die ich dazu bekommen habe, waren da eindeutig. Der Akku wird nicht mehr mit dem Motor zu laden sein. Maximal "Ladung halten" soll es wohl geben. Ob es einen GTE Modus gibt, der dann den Akku auf 50 Prozent bringt (wie aktuell) weiss man leider noch nicht. Ich konnte bisher noch keinen neuen GTE in freier Wildbahn oder beim Händler sehen.
Zitat:
@Mr.Ibiza schrieb am 24. Juli 2024 um 14:53:33 Uhr:
Ist jemand den PHEV Passat B9 bereits gefahren? Welche Rekuperations-MODI gibt es?Laut des folgenden Tests besteht bspw. im Vergleich zum GTE nicht mehr die Möglichkeit, den Akku (bspw. auf der Autobahn) langsam zu laden. Könnt ihr das verifizieren?
Bisher wurde noch kein PHEV ausgeliefert. Das die Batterie nicht mehr vollständig über den Verbrenner geladen werden kann ist richtig und auch gut so. Ich will nicht wissen wie viele GTE Firmenwagen nie eine Ladestation gesehen haben. Es wird 5 „Boost“ Ladungen geben, welche durch Energierückgewinnung/Rekuperation aufgeladen werden.
Zitat:
@St3pp0 schrieb am 24. Juli 2024 um 16:39:20 Uhr:
Es wird 5 „Boost“ Ladungen geben, welche durch Energierückgewinnung/Rekuperation aufgeladen werden.
Was ist denn eine Boost-Ladung? Und warum gerade 5 davon?
Ähnliche Themen
Video von CarManiac zum Tiguan PHEV anschauen. Oder kurz: weil es so ist ;-)
Das Video von Car Maniac ist mit dem Passat, nicht mit dem Tiguan, aber die Technik ist die Gleiche beim PHEV.
Umso besser ;-)
Bin auch mal gespannt, ob mit dem größeren Akku dann mehr Rekuperation möglich ist. Sowohl in der Spitze als auch wenn es etwas kälter ist usw. Da ist man heute im Winter und Mittelgebirge oft schon eingeschränkt unterwegs.
Ich hoffe doppelt fragen ist erlaubt, habe die gleiche Frage bereits beim Tiguan 3 PHEV Fred gestellt.
Ich warte momentan auf meinen Passat B9 PHEV. Um mir die Wartezeit zu verkürzen schmökere ich schon in der Anleitung, FINs gibt es ja schon genügend. 😉
Jetzt bin ich über die Erklärung zur Fahrleistungsanzeige gestolpert. Da steht:
Wenn die Fahrbereitschaft hergestellt ist, leuchtet die Kontrollleuchte READY im Kombi-Instrument.
Die Fahrleistungsanzeige zeigt im linken Bereich der Fahrleistungsanzeige dauerhaft die Verfügbarkeit von Rekuperation ? Abb. 1 A (grün) nach unten und von Vortrieb ? Abb. 1 B (blau) nach oben an.
Die momentane Antriebsleistung wird dynamisch mittels einer Zeigernadel angezeigt, entweder als Rekuperationsleistung nach unten oder als Vortriebsleistung nach oben.
Fahren im E-MODE: Wenn der blaue Balken bis zur Endmarkierung reicht, besteht uneingeschränkte Verfügbarkeit. Bei einer Einschränkung wird der Balken entsprechend verkürzt dargestellt.
Fahren im Hybrid-Mode: Der blaue Balken reicht immer bis zur Endmarkierung. Wenn die Zeigernadel die Endmarkierung erreicht, wird der Verbrennungsmotor aktiviert.
...
Wenn momentane Antriebsleistung und aktuell zur Verfügung stehende Leistungsfähigkeit gleich groß sind (Balken gleich lang), ist die Leistungsgrenze des Elektroantriebs erreicht.
Was dort mit Balken gemeint ist erschließt mir nicht und verwirrt mich eher. Für mich als Naturwissenschaftler meint man mit dem einen blauen Balken eigentlich einen Kreisbogen, also einen Teil einer Kreislinie.
Jetzt meine Frage dazu: Hast jemand seine Hochvoltbatterie schon mal dazu gebracht, dass sie einen verkürzten Kreisbogen / "blauen Balken" dargestellt hat? Wann tritt so etwas ein? Wenn es kalt ist? Wenn die Batterie fast entladen ist?
Welchen Sinn hat es dann im Hybrid-Modus den Kreisbogen / blauen Balken nicht verkürzt darzustellen, obwohl ggf. die Bedingungen die gleichen sind?
Hi, ich kann es nur vom
B8 berichten aber es dürfte gleich sein:
Es geht meist um ein Kreissegment von max +-90Grad. Und es gibt zwei Balken die dem Umfang folgen.
Der eine zeigt, wie hoch die maximale Energieabgabe und Aufnahme (Rekuperation) des Antriebsstrangs ist (statisch in beide Richtungen ausgeprägt). Der zweite Balken zeigt die abgerufene Leistungsabgabe \ Aufnahme.
Überschreitet die dynamische Anzeige die maximale Leistungsaufnahme, greifen die mechanischen Bremsen ein. Im Gegenteiligen Fall springt mit kurzer Verzögerung der Benziner an. (Außer der Balken ist bereits maximal und eMode ist ausgewählt und es findet kein Druck über Kickdownpunkt statt)
Und ja, je nach Temperatur und Ladungszustand ist sehr häufig weder volle Rekuperation noch volle Leistungsabgabe möglich.
Batterie voll: Keine Rekuperation.
Batterie kalt: alles reduziert.
Die „statischen“ Balken/Kreissegmente sind nicht wirklich statisch, sie ändern sich nur sehr langsam. Je nach Temperaturänderung, Akkuzustand usw.
Im Winter am Berg bricht bei mir nach 120 Höhenmetern die verfügbare Leistung zusammen, sodass ich entweder irgendwann mit 30kmh fahre, oder akzeptiere, dass der Benziner anspringt.
Lade ich bis direkt vor dem Losfahren (z.B. bis 80% damit er mit 3,6kw unterwegs ist), komme ich oft bis auf 200hm aber ganz hoch klappt leider nicht. Der B9 sollte hier Spürbar mehr Reserven bieten.
Angeblich kommt meiner Ende August. Hat irgendwer schon den eHybrid?
Der meines Kollegen steht im Autohaus.
Hab nämlich noch keinen wirklich Testbericht und keine Erfahrung gesehen. Bin gespannt 🙄
Wenn die aktuell Passat mit 150 PS TDI testen sieht man was für einen Verzug man haben kann. PHEV kommt dann vermutlich auch spät/ später...
Hallo zusammen,
ich bin schon lange stiller Mitleser und "oute" mich jetzt als PHEV-Fahrer. Seit Freitag besitze ich einen PHEV mit 272 PS. Wenn ihr also spezielle Fragen zum PHEV habt, versuche ich, sie zu beantworten. Zu den Themen Verbrauch und Reichweite kann ich im Moment noch nichts Konkretes sagen, aber das wird sich in den nächsten Wochen sicher ändern.