1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. VW Passat B9
  7. PHEV

PHEV

VW Passat B9

Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.

Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?

Werden beide Motoren zeitgleich released?

Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)

1030 Antworten

Danke @zwieback88

Bei solchen Berichten fühle und freue ich mich immer total mit 🙂

Ich durfte ja beruflich auch schon viel durch den Harz, die Kasseler Berge und den Mittellandkanal bewegen: CC VR6, Golf R Variant, GTI Performance, Arteon eHybrid und ganz aktuell den famosen ID.7.
Der nächste wird dann ein ID.7 Tourer GTX. Darauf bin ich sehr gespannt😎

Ich werde es auch hier posten.
Zu Ihrer Information für diejenigen, die auf den PHEV warten.
Mein großer R-Line-PHEV wurde gestern tatsächlich produziert.
Voraussichtliche Lieferung in Belgien am 31.07.2024
Bestellt im April.

UPS falsche Gruppe wollte in der tiguan Gruppe schreiben

Zitat:

@zwieback88 schrieb am 23. Juni 2024 um 14:23:47 Uhr:



Zitat:

@mawada schrieb am 22. Juni 2024 um 14:00:24 Uhr:


Habe momentan einen GTE aus 2021. Leasing läuft aus. Schwanke nun zwischen dem 204 PS und 272 PS Hybrid. Hat wer mal Fahrtests gesehen, die auf die Leistungsunterschiede eingehen?

Habe etwas Sorge, wenn auf Langstrecke der Akku leer ist, dass der 150 PS Verbrenner beim kleinen Hybriden zu schwach ist.

Tendiere aber auch ein bißchen zur Businessausstattung mit Interieurpaket.Dort gibt es Microfasersitze mit Belüftung. Im Elegance leider nur im Lederpaket. Das mag ich aber nicht. Grosser Hybrid nur leider wieder ab Elegance bestellbar.

Exakt meine Gedanken. 0-100 gibt vw mir ner guten Sekunde Unterschied an. Traktionsbereinigt dürfte es eher etwas mehr werden. Habe zähneknirschend den „großen“ PheV genommen

Und Tests hab ich keine gefunden

Wann hast Du denn Deine 272PS bestellt und wann ist die geplante Auslieferung?

Ähnliche Themen

Zitat:

@mawada schrieb am 28. Juni 2024 um 19:11:01 Uhr:



Zitat:

@zwieback88 schrieb am 23. Juni 2024 um 14:23:47 Uhr:


Exakt meine Gedanken. 0-100 gibt vw mir ner guten Sekunde Unterschied an. Traktionsbereinigt dürfte es eher etwas mehr werden. Habe zähneknirschend den „großen“ PheV genommen

Und Tests hab ich keine gefunden

Wann hast Du denn Deine 272PS bestellt und wann ist die geplante Auslieferung?

Bestellt hab ich 2 Werktage nachdem er im Konfigurator war 😁
Hatte schon etwas darauf gelauert…
Mein aktueller läuft bis Ende August und auf da ist der Neue terminiert. Aber hab noch kein bestätigtes Lieferdatum.

Zitat:

@zwieback88 schrieb am 24. Juni 2024 um 14:08:37 Uhr:



Zitat:

@rumper schrieb am 24. Juni 2024 um 12:11:15 Uhr:


Wie ist es eigentlich wenn der Boost beim beschleunigen wegfällt? Fühlt sich das dann an, wie ein Turboschaden?

Im direkten Vergleich? Ja. Weil plötzlich das wohlige Drehoment weg ist und der Motor in ungeahnte Drehzahlregionen vorstoßen muss. Nennt sich Hybrid Modus. Oder anders: Er fährt sich wie der Basisbenziner mit ordentlich Urlaubsgepäck. Funktioniert, reicht völlig aus, zaubert mir aber kein Lächeln ins Gesicht. 😉

OK, aber was verbraucht er dann?
Anders gefragt: wieviele Liter mehr?
Den offiziellen Angaben traue ich da nicht

@BUFF52 schrieb am 3. Juli 2024 um 14:34:27 Uhr:

Zitat:

OK, aber was verbraucht er dann?
Anders gefragt: wieviele Liter mehr?
Den offiziellen Angaben traue ich da nicht

Im Hybridmodus bei "Ladung halten" verbraucht mein B8 GTE ca. einen Liter weniger als im GTE Modus. Du beschleunigst halt im Hybridmodus automatisch stärker bei gleichem Pedaldruck. Ich fahre meistens im Hybridmodus, weil der Wagen dann einfach gefälliger ist. Diese Agilität bei dem GTE Modus hätte ich mit 25 geliebt aber jetzt finde ich es eher anstrengend, wenn man wirklich gerade nur von A nach B will. Ausserdem meint meine Frau dann, ich soll mal ruhiger fahren, wenn der GTE Modus an ist 🙂

Zitat:

@BUFF52 schrieb am 3. Juli 2024 um 14:34:27 Uhr:



Zitat:

@zwieback88 schrieb am 24. Juni 2024 um 14:08:37 Uhr:


Im direkten Vergleich? Ja. Weil plötzlich das wohlige Drehoment weg ist und der Motor in ungeahnte Drehzahlregionen vorstoßen muss. Nennt sich Hybrid Modus. Oder anders: Er fährt sich wie der Basisbenziner mit ordentlich Urlaubsgepäck. Funktioniert, reicht völlig aus, zaubert mir aber kein Lächeln ins Gesicht. 😉

OK, aber was verbraucht er dann?
Anders gefragt: wieviele Liter mehr?
Den offiziellen Angaben traue ich da nicht

6,0 - 7,5 auf Langstrecken wenn der Akku leer zeigt. Er rekuperiert ja doch immer etwas.

6,0 - 7,5 auf Langstrecken wenn der Akku leer zeigt. Er rekuperiert ja doch immer etwas.

Ist mal ein Wort, Danke

Hab gerade im Tiguan Bereich gelesen, dass sich auch beim B9 PHEV leider nichts an den Wartungsintervallen geändert hat. Wie beim B8 GTE sind es:

- Inspektion alle 30.000km (oder Zeitablauf 2 Jahre)
- Ölwechsel alle 15.000km (oder Zeitablauf 1 Jahr)

Bei 60 km Arbeitsweg (die ich jetzt hin und zurück voll elektrisch schaffen würde) müsste ich dann alle 5-6 Monate zum Ölwechsel obwohl der Benziner in der Zeit höchstens 5000 km Langstrecke gelaufen wäre. Finde ich echt bescheuert dass VW weiterhin einfach einen Festintervall vorgibt statt es nutzungsabhängig zu machen. Ich warte noch bis endlich eine Probefahrt mit dem PHEV möglich ist und natürlich den Vergleich der Leasingkonditionen aber die Tendenz geht immer mehr dazu, beim TDI zu bleiben.

Das mit dem Ölwechsel ist echt nicht prall. Fahre jetzt einen 2.0 TSI Superb III und da ist das Wartungsintervall flexibel. Komme bei meinen Streckenprofil (wo ich dann größenteils elektrisch fahren könnte) jetzt auch nur auf ca. 17500 km. Und der 2.0 benötigt knapp 6 Liter Öl.

Wann ruft denn dein jetziger nach neuen Öl. Sind das 30Tkm und 2 Jahre?

Bei mir sind die 30tkm nach rund 11 Monaten erreicht aber ja, es könnten bis zu 2 Jahre sein.

Ok... klingt nach Langstrecke, weshalb du auch die 30000 ausschöpfst. Wie gesagt, meiner will nach 17500 km und reichlich einen Jahr (von eigentlich 2 Jahren) zum ölwechsel. Bei mir macht der phev Sinn, bei dir eher nicht.

Weder mein s3 noch der Cupra haben jemals mehr als 12 Monate im flexiblen Intervall verbracht, ohne nach Ölwechsel zu jammern, obwohl meine Fahrleistung zwischen 1tkm (Corona) und 15tkm pro Jahr in der Zeit geschwankt hat… die VW Logik ist da nicht sonderlich hochwertig…

Zitat:

@zwieback88 schrieb am 13. Juli 2024 um 09:10:07 Uhr:


Weder mein s3 noch der Cupra haben jemals mehr als 12 Monate im flexiblen Intervall verbracht, ohne nach Ölwechsel zu jammern, obwohl meine Fahrleistung zwischen 1tkm (Corona) und 15tkm pro Jahr in der Zeit geschwankt hat… die VW Logik ist da nicht sonderlich hochwertig…

Meine Rede... deshalb ist der phev gar nicht wirklich schlechter, wenn auch nicht optimal

Deine Antwort
Ähnliche Themen