PHEV

VW Passat B9

Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.

Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?

Werden beide Motoren zeitgleich released?

Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)

1030 Antworten

Ui, dann bin ich mal gespannt, ob meiner wirklich schon im August geliefert wird

Habe momentan einen GTE aus 2021. Leasing läuft aus. Schwanke nun zwischen dem 204 PS und 272 PS Hybrid. Hat wer mal Fahrtests gesehen, die auf die Leistungsunterschiede eingehen?

Habe etwas Sorge, wenn auf Langstrecke der Akku leer ist, dass der 150 PS Verbrenner beim kleinen Hybriden zu schwach ist.

Tendiere aber auch ein bißchen zur Businessausstattung mit Interieurpaket.Dort gibt es Microfasersitze mit Belüftung. Im Elegance leider nur im Lederpaket. Das mag ich aber nicht. Grosser Hybrid nur leider wieder ab Elegance bestellbar.

Akku ist nie leer. Du kannst „immer“ boosten.

Zitat:

@mawada schrieb am 22. Juni 2024 um 14:00:24 Uhr:


Habe momentan einen GTE aus 2021. Leasing läuft aus. Schwanke nun zwischen dem 204 PS und 272 PS Hybrid. Hat wer mal Fahrtests gesehen, die auf die Leistungsunterschiede eingehen?

Habe etwas Sorge, wenn auf Langstrecke der Akku leer ist, dass der 150 PS Verbrenner beim kleinen Hybriden zu schwach ist.

Tendiere aber auch ein bißchen zur Businessausstattung mit Interieurpaket.Dort gibt es Microfasersitze mit Belüftung. Im Elegance leider nur im Lederpaket. Das mag ich aber nicht. Grosser Hybrid nur leider wieder ab Elegance bestellbar.

Exakt meine Gedanken. 0-100 gibt vw mir ner guten Sekunde Unterschied an. Traktionsbereinigt dürfte es eher etwas mehr werden. Habe zähneknirschend den „großen“ PheV genommen

Und Tests hab ich keine gefunden

Ähnliche Themen

Ich glaube, wenn ich da die Wahl hätte, würde ich das auch machen. 0-100 ist mir auf dem Niveau egal, aber ich mag diese Drosselungen nicht. 😁

Mir geht es gar nicht um das boosten, sondern darum, ob bei leerer Batterie die meiste Zeit dann nur der Benziner läuft (bspw auf Langstrecke zwischen 130 u 150km/h) und die Batterie nur zum booster zum Einsatz kommt. Mich würde hier interessieren, wie „nähmaschinenartig“ sich das anfühlt.

Nicht anders als ein B8 GTE nehme ich an.

Bei konstant 130 oder 150 braucht man aber wahrscheinlich auch nur 50 oder 80PS.

Mir geht es natürlich auch nicht um 0-100. realistisch eher 50-120. Aus dem Ort, auf dem Beschleunigungsstreifen, Überholvorgänge.
Deswegen auch „traktionsbereinigt“, da hier Durchdrehen in der Leistungsklasse keine Rolle spielt.

Bist du mit konstantem Tempo unterwegs auf der Bahn, bosstet da gar nix. Der fährt dann wie der 1.5etsi vom Fahrgeräusch. Gibst du Gas, versucht er zu boosten.

Entscheidend ist wohl die Frage, ob der Wagen wie der aktuelle GTE im Sportmodus den Akku dann auf 50 Prozent hält um dann für so Fälle genug Leistung zur verfügung zu haben. Dann sollte man auch auf Langstrecken keine Probleme haben. Wenn er das nicht macht, dann wird der Akku sicher auch mal leergehen und dann hat man eben nur die 150PS. Wir sprechen hier von 35 Euro Unterschied in der Leasingrate. Das sind 1700 Euro über die Laufzeit. Dafür würde ich das wirklich gerne vorher wissen. Wenn der Wagen das hält, dann reicht der kleine Motor sicherlich.

35€ für grundsätzlich etwas mehr Spaß finde ich nicht viel. Das verrauchen manche in einer Woche...

Zitat:

@Henson2 schrieb am 24. Juni 2024 um 09:21:51 Uhr:


... Wenn er das nicht macht, dann wird der Akku sicher auch mal leergehen und dann hat man eben nur die 150PS. ...

Er hat "nie" nur 150 PS. Die Batterie ist "immer" gefüllt mit der Differenz Brutto/Netto. Bzw. darin bewegt sich der Akkustand. Wenn laut Anzeige "Null", dann springt der Verbrenner an. Und lädt/hält den Akku auf ein paar KW. Die werden dann immer beigesteuert, d.h. der E-Motor stellt seinen Dienst NICHT ein.

50% wird er sehr wahrscheinlich nicht halten. Aber er geht sicher nicht auf 0% runter.

Die 35€ finde ich nur frech, weil die Differenz beim Tiguan viel kleiner ist.

Die sind immer frech, weil es für VW nur ein paar Haken in der Steuerrungssoftware sind.

Und 5 Mio. EUR Entwicklungskosten ;-)

Das ist richtig, darf nicht außer Acht lassen. Transparenz ist aber anders, und ich glaube, die Entwicklung, welche dem ganzen Motor incl. Software gilt, wird auch mit dem "kleineren" Motor bezahlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen