PHEV
Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.
Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?
Werden beide Motoren zeitgleich released?
Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)
1045 Antworten
Hallo in die Runde,
Ich habe eine Frage zu Erfahrungen mit dem 1,5l Benziner, wenn die Batterie leer ist.
Ich muss jetzt bestellen und schwanke zwischen dem Passat PHEV und dem ID7.
Aktuell habe ich einen Diesel Hybrid SUV und wenn hier die Batterie auf Urlaubsfahrten bei Vollbeladung irgendwann leer ist, quält sich der Diesel schon ziemlich.
Der Passat ist ja auch nicht leicht.
Ich habe nur ein Video gefunden. Da war mein Eindruck, dass er viel Drehzahl braucht.
Danke!!!!
Zitat:
@TOM-75 schrieb am 29. April 2024 um 12:00:16 Uhr:
Hallo in die Runde,
Ich habe eine Frage zu Erfahrungen mit dem 1,5l Benziner, wenn die Batterie leer ist.
Ich muss jetzt bestellen und schwanke zwischen dem Passat PHEV und dem ID7.
Aktuell habe ich einen Diesel Hybrid SUV und wenn hier die Batterie auf Urlaubsfahrten bei Vollbeladung irgendwann leer ist, quält sich der Diesel schon ziemlich.
Der Passat ist ja auch nicht leicht.
Ich habe nur ein Video gefunden. Da war mein Eindruck, dass er viel Drehzahl braucht.
Danke!!!!
Wenn Du normal fährst, dann geht die Batterie nicht leer. Beim B8 konnte man dann die Batterie auf einen minimalen Ladestand setzen und dann versuchte der Wagen sie da zu halten. Meistens fährt man ja nicht so schnell, dass sie dann auch laden kann. Wenn Du eine längere Strecke mit hoher Geschwindigkeit fährst, so dass sie wirklich leer ist, dann hat der Wagen wirklich nur noch die 150 PS und ist deztlich langsamer. Aber auch das reicht problemlos für normale Autobahnfahrten. Und dann lädt die Batterie ja auch wieder. (Alles nur Erfahrungen aus dem B8)
Glaube in einem Video gesehen zu haben, das beim B9 die Batterie nicht mehr durch den Verbrenner geladen werden kann bzw nur noch bis max x Prozent (glaube 5%) geladen wird. Somit soll man z.b für Überholvorgänge immer nich dem Schub aus der Batterie haben. Für eine Urlaubsfahrt hast du genau dann also ein Thema und bist nur noch mit dem 1,5L Benziner unterwegs.
"Null" ist nicht leer. Es gibt immer genug Kapazität zum boosten, selbst wenn die Anzeige auf "Null" ist. Du bist also "nie" alleine mit 150 oder 177 PS unterwegs. Das alles basiert auf dem B8. Würde mich aber schwer wundern, wenn es beim B9 nicht so wäre. Stichwort: Brutto/-Nettokapazität. CarManiac zeigte das auch sehr schön in seinem Video zum PHEV.
Ziemlich exakt bei Minute 13:00 :
Ähnliche Themen
Wie ist das eigentlich mit dem PHEV, wenn man nicht im EV Modus fährt? Kann man den genauso wie einen Vollhybriden fahren und hat dann Prius-mäßig einen günstigen Benzinverbrauch? Oder wird dann nur für den Akku rekuperiert, und der Benziner hat so lange einen erhöhten Verbrauch, bis der Fahrer den EV- Modus aktiviert?
Zitat:
@leany82 schrieb am 29. April 2024 um 14:37:58 Uhr:
Glaube in einem Video gesehen zu haben, das beim B9 die Batterie nicht mehr durch den Verbrenner geladen werden kann bzw nur noch bis max x Prozent (glaube 5%) geladen wird. Somit soll man z.b für Überholvorgänge immer nich dem Schub aus der Batterie haben. Für eine Urlaubsfahrt hast du genau dann also ein Thema und bist nur noch mit dem 1,5L Benziner unterwegs.
Danke. Beim GLE ist das genau das Thema. Hauptantrieb ist bei längerer Strecke dann der Diesel und der E-Motor unterstützt nur noch beim Überholen. Also 2,7t Auto mit 190PS über mehrere hundert KM. Natürlich immer wieder mit Rekuperation. Bei 140/150 km/h nervt das irgendwann; der 2,0l Diesel muss aber auch hoch drehen. Daher bin ich hier so interessiert, wie es VW macht.
Meines Wissens lädt der Motor beim B9 aber nicht die Batterie. Nur Rekuperation.
Wenn wie beim B8, wird auch geladen. Um die „Null“ zu halten. Sonst wäre ja irgendwann die Batterie tatsächlich leer und somit auf Dauer hin. Komponentenschutz ergibt zwangsläufig „immer“ Batterie. Zum Preis von Sprit.
Wobei der Boost halt eher für eine überholvorgang auf Landstraße gedacht ist. Bei ner typischen Urlaibsfahrt sagen wir mal 400 oder 500km wird der E Antrieb im Hybrid nicht viel ausmachen. Da wird man die meiste Zeit mit dem Beziner arbeiten müssen. Ohne es jetzt zu wissen, aber ich vermute bei einer Beschleunigung von 100 auf 180kmh hat man vermutlich nur bis 140kmh den boost. Die restliche Beschleunigung muss der Benziner dann machen.
Wird der Boost im Hybrid-Modus eigentlich nur aktiviert, wenn man einen Kickdown durchführt? Oder anders gesagt, liegt die Systemleistung von 204/272 PS nur bei Kickdown an?
Die volle ja. Nur E müsste trotzdem die ganze Zeit unterstützen, auch bei wenig/ Halbgas. Das regelt z.B. das Gaspedal und weitere Faktoren. Genaues weiß nur VW. Beim B8 konnte man das m.E. gut sehen im VC.
Zitat:
@leany82 schrieb am 29. April 2024 um 14:37:58 Uhr:
Glaube in einem Video gesehen zu haben, das beim B9 die Batterie nicht mehr durch den Verbrenner geladen werden kann bzw nur noch bis max x Prozent (glaube 5%) geladen wird. Somit soll man z.b für Überholvorgänge immer nich dem Schub aus der Batterie haben.
Das wäre unschön. Beim aktuellen GTE gibt es ja den GTE-Modus, bei der er die Ladung bei 50 Prozent hält. Sowas sollte schon noch dabei sein.
Der Sport-Modus (so müsste er heißen; ggf. auch Dynamik) müsste das Äquivalent jetzt sein. Zumindest ist dann der E-Motor scharf ;-)