PHEV selber reparieren und erhalten?

[Thread von Motor-Talk aus einem anderen Thema ausgelagert.]

Zitat:

@nobrett schrieb am 29. September 2022 um 18:03:38 Uhr:


Ich denke mal wenn es dafür wirklich Bedarf gibt werden sich Akkuinstandsetzer etablieren, so wie heute Motor- oder Getriebeinstandsetzer.

Bremsen, Reifen, Lichter, Karosserie, Fahrwerk, Innenraum, Flüssigkeiten, Filter,… lassen dem geneigten Heimwerker noch genug Raum zum basteln. Wenn man das wirklich will.

Das ist leider nicht so einfach wie jeder denkt.

Ich habe auch daran gedacht ,speziell für den C350e von Mercedes eine Reparatur und Upgrade der Hochvoltbatterie anzubieten.

Aber... einen Akkupack... der nicht dafür vorgesehen ist.... geöffnet und repariert zu werden... und dann die Zellen auszutauschen... das wird nichts.

Gehäuse dauerhaft verschlossen.... Zellen zum ganzen Pack und auf dem Wärmetauscher eingeklebt.

Da kommst Ihr schnell an technisch machbare Grenzen.

Da geht es nicht.... zum Beispiel 2 defekte Zellen zu wechseln.

Das bedenkt nur niemand.

Der Aufwand (zeitlich) steigt rasant an und muss zum Schluss irgendjemand bezahlen.

Kleine Stückzahlen und jedes Mal andere andere Technik.... Anordnung... und Zellentyp. Das wird nicht einfach.

Früher war nur der Motor Totalschaden... der halt je nach Größe 10 - 30.000 kostet und weiter geht's.

Jetzt könnte ein 10 - 30 Euro Teil das Auto zum technischen Totalschaden degradieren.

Das interessiert die Hersteller der Fahrzeuge aber nicht die Bohne.

Gefragt sind Verkäufe von Neuwagen und Profit..und hoffentlich viel davon.

Das erwarten die Aktionäre.

In meinem Fall jetzt ist die Zeit sekundär, habe das Projekt gestartet und ziehe es durch.

Und danach teste ich ausführlich.

Gruß Gerd

IMG_20221005_131316.jpg
20221004_192208.jpg
135 Antworten

Zitat:

@itze schrieb am 15. März 2025 um 16:01:20 Uhr:

Zitat:

Bei 6-8 Jahre läuft das bin ID7 doch noch über Garantie! „Volkswagen bietet für die Hochvoltbatterien seiner Elektrofahrzeuge, einschließlich der ID. -Reihe, eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 Kilometern,…“

Ja BIS 8 Jahre und dann kauf ich den also 7 Jahre alt und nach 9 Jahren macht der Akku die Grätsche und ich bleib auf dem Totalschaden sitzen

Lies dich mal bei den Toyota Prius Freunden ein. Die gibt es lange genug das Kosten für Zellentausch und Konditionierung bekannt sind.
Wichtig:
Man darf halt keinen Wagen kaufen dessen Akku nur on Block oder verschweisste Akkuzellen hat. Kommt man nicht an einzelne Zellen wird es hochpreisig in Relation zum Restwert des Wagens. Ein Problem von einigen Modellen.

Zitat:

@itze schrieb am 15. März 2025 um 16:01:20 Uhr:

Zitat:

Bei 6-8 Jahre läuft das bin ID7 doch noch über Garantie! „Volkswagen bietet für die Hochvoltbatterien seiner Elektrofahrzeuge, einschließlich der ID. -Reihe, eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 Kilometern,…“

Ach so wadde wadde, bis 160tkm? Meine bisherigen gebrauchten haben lmmer so maximal 85tkm. Somit wäre der dann also so lange in der Garantie bis die 160tkm drauf sind? Oder heißt es 8 Jahre oder 160tkm je nachdem was zuerst eintrifft

Oder. Also je nachdem was zuerst eintritt.

Ähnliche Themen

@MarMor2000

Du kannst ja mal grob überschlagen:

160T km x 7L/100km x1,80€/Liter = 20T€ Spritkosten

oder

160T km x 20 kWh/100km x 0,40€/kWh = 13T€

Keine Kfz Steuer, Kein Ölwechsel, Kein Zahnriemen, 100€ THG Prämie/Jahr.

Also spare ich 7k und was hilft mir das bei nem Akku Schaden wo nen neuer Akku 15-20k kostet?

Dann brauchst du dir gar kein Auto kaufen.
Ich kenne eigentlich nur Fälle, wo man die 9 Jahre alten VW schnell an das nächste arme Schwein versetzt hat, weil die kapitalen Schäden in Motor, Getriebe, Klimaanlage sich schon angekündigt haben.
Bei BMW heißt es in der gesetzlichen geforderten Angabe zur voraussichtlichen durchschnittlichen Lebensdauer der Akkus: 15 Jahre.
Was gibt denn VW da an?

@MarMor2000

Die Zellen können einzeln ausgelesen und getauscht werden und liegen bei ca. 1500€.

Wie sieht es eigentlich bei einem klassischen Motorschaden bei 160T km aus? Garantie?

Na das sind ja wiederum gute Nachrichten

Solange die minimale Elektrik mitmacht, sollte das ja überhaupt kein Problem sein. Schon die heutige Generation von Verbrennern scheitert im Alter daran und die BEV haben noch mehr davon. Und abschaltbare Extras gibt es auch schon. Und cybersicher sind sie auch nicht.

Naja da reden wir aber dann ja schon eher von Youngtimern ich will ja einfach nur meinen Gebrauchten so wie immer fahren bis er 15, 17 Jahre alt ist dann darf ja was neues kommen

Zitat:@MarMor2000 schrieb am 15. März 2025 um 22:01:49 Uhr:

Zitat:

Also spare ich 7k und was hilft mir das bei nem Akku Schaden wo nen neuer Akku 15-20k kostet?

Bei angenommenem hohen Strompreis. Realisierbar sind für viele aktuell (beim Zuhause-Laden) Preise für Ladestrom von unter 20 Cent/kWh. Mein BEV verbraucht auch etwas weniger.
Die weiteren Einsparungen hat itze ja genannt (und nicht in die Rechnung aufgenommen).
Kurz: das ist höchst individuell, die Ersparnis kann problemlos doppelt so hoch werden.
Auf der anderen Seite ist es nur wenigen Menschen möglich einen Verbrenner-Motor gegen einen 100€-Austauschmotor an einem Samstagvormittag selbst zu tauschen. Otto-Normal fährt in die Werkstatt und fällt beim 5-stelligen Kostenvoranschlag zunächst hinten über, zahlt zähneknirschend oder gibt das Auto in den Export.
Der Motorschaden an meinem Ex Ford Focus Benziner (bekannte Kühlwasser Fehlkonstruktion) hätte außerhalb der Garantie 10.000€ gekostet, so ging es hier im Forum einigen mit >2 Jahre alten Autos. Da lebe ich doch gerne mit dem Risiko von Akkudefekten nach Ablauf der ersten 8 Jahre.
Zu PHEV lese ich nichts von überdurchschnittlich vielen Akku- oder Hybriddefekten. Aber nicht jeder verirrt sich hier ins Forum... Schwierig eine Aussage zur Haltbarkeit zu treffen. Und der Verbrennerteil wird einfach genauso gewartet wie beim normalen Verbrenner.

Es kommt auf den Hersteller an. Muss ich den gesamten Akku ersetzen oder nur einige wenige Zellen? Einfach keine Fahrzeuge kaufen bei denen Zellen nicht einzeln zu wechseln sind da zum Beispiel komplett vergossen oder in einem Rahmen der nur komplett gewechselt werden kann da Teil der Sicherheitszelle. Dagegen hilft nur vor dem Kauf fragen. Bei Toyota können Akkus wieder sehr nahe an Neuzustand gebracht werden zu Kosten die auf Höhe oder kleiner als ein klassischer AT Motor oder Getriebe liegen. Mittlerweile 'vermehren' sich auch Spezialbetriebe. Selbermachen scheitert oft an der Hochspanng und fehlender Nachweis der Befähigung.

Wenn man am eigenen Auto arbeitet braucht man keinen formalen „Nachweis der Befähigung“. Da reicht es zu wissen was man tut.

Mechanik ist reparierbar oder ersetzbar. Günstige Gebrauchtteile sollten das geringste Problem sein.
Bei Elektronik sieht das ganz anders aus. Reparieren ist in vielen Fällen nicht möglich. Zumindest für den Laien nicht und meist nur für Spezialisten. Die Anpassung, Codierung an das Fahrzeug geht ohne Tester und ohne Werkssoftware in vielen Fällen nicht. Die Anzahl der Steuergeräte und der Sicherheitseinrichtungen, welche elektronisch erfasst/ genutzt werden, werden immer höher.
Windschutzscheibe ersetzen am Käfer, kann jeder mit handwerklichen Geschick. Am Golf 4, geklebte Scheibe schon weniger, am aktuellen Golf, den Ersatz der Scheibe schon, das Kalibrieren der Kamera nur mit Tester und Prüfstand, so gut wie niemand.
Heißt eigentlich werden die Fahrzeuge immer komplexer, nicht nur die BEV, sondern auch die Verbrenner, und sind bei entsprechenden Schäden eigentlich nur noch Kernschrott, wo man bei alten Fahrzeugen einfach den Scheinwerfer für wenig Geld gewechselt hätte. Außenspiegel am Corsa B neu zwischen 20 und 80 Euro. Am Seat Leon, elektrisch, beheizbare, anklappbar, in Wagenfarbe lackiert über 500 Euro.
Also Windschutzscheibe defekt, ein LED Scheinwerfer und ein Außenspiegel ist bei einer alten Kiste schon fast ein Totalschaden.
Für BEV wird es auch kostengünstige Möglichkeiten der Reparatur geben. Im Verhältnis zu früher wird es aber deutlich teurer werden, da man einen Spezislisten braucht. Und da ist schnell die Schwelle zum Totalschaden erreicht. Deshalb wird es immer schlechter werden, alte Fahrzeuge am laufen zu halten. Und alt ist dann schon 8 Jahre oder wenn die Garantie rum ist.
Eigentlich genau das Gegenteil von Nachhaltigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen