PHEV oder Elektro-SUV, max. 50000 Brutto als Jahreswagen
Moin,
Ich brauche mal wieder einen Dienstwagen, diesmal eher ein SUV. Aktuell fahre ich einen CLA 250e in Vollausstattung, und bin deswegen von den Features her natürlich etwas verwöhnt, und habe auch gewisse Ansprüche. Allerdings will ich eigentlich nicht mehr als 50k Brutto ausgeben, da es nur ein Auto ist... Deswegen fallen vermutlich die BMW X5 und vergleichbare sowieso schonmal raus.
Was erwarte ich von der Kiste?
Musthaves:
Android Car
Adaptiver Tempomat, mit Stau Stop
Spurhalteassistent
360° Kamera
Fernlichtassistent am besten mit Matrix-LED oder wie das heisst
Totwinkelassistent
Nicetohave:
HUD
Grosser Screen
Elektrisch ausklappbare Anhängerkupplung (die kann man vermutlich auch nachrüsten lassen)
Ob Chinese, Japaner, Deutscher. Wird sind ja alles Menschen 🙂 Also von der Marke würde ich das Ganze jetzt nicht abmachen, sondern wirklich eher von der Ausstattung und halbwegs gut aussehen soll das DIng natürlich auch. (GLC Coupe Style wäre nice. Aber leider ja einfach viel zu teuer für so ne Kiste..)
Werft doch gerne einfach mal Eure Ideen in den Raum, was Automarken und Modelle angeht, bin ich imme rkomplett unbedarft.
Lieben Dank!
32 Antworten
Zitat:
@Locorella schrieb am 27. September 2024 um 10:33:56 Uhr:
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 26. September 2024 um 17:10:17 Uhr:
Ford! Die bauen das Toyota HSD in Lizenz. Schau dir den Kuga PHEV an.Das ist so nicht richtig. Aber nur ein beiläufiges Detail.
Ich konnte den Kuga PHEV auf der letzten Urlaubsfahrt kennen lernen. Der funktioniert und fährt sich auch prima. Wird auch mit leerer Batterie nicht zum Säufer. Im wuseligen italienischen Verkehr stand immer eine 5,X L im Bordcomputer. Und die Heimfahrt hat der nicht wirklich mehr verbraucht als meine schnittige HEV Limo ohne PHEV Ballast.
Die Materielanmatung im Innenraum ist nicht besser als bei einem Honda oder Toyota. Dafür gibt es bessere Dämmung und Sachen wie Ergo-Sitze.
Okay, mit ein paar kleinen Änderungen. Das Grundprinzip ist aber gleich. RAV4 PHEV und Kuga PHEV fahren sich sehr gleich.
RAV4/CRV => Kein "COUPE", finde ich leider optisch nicht ansprechend, wie auch einen X3 oder X5
KUGA => Ebenso leider zu kantig. Kuga fiel beim letzten Kauf auf raus, da der Kuga Jahrewagen genauso teuer wie der MB in Vollausstattung war...
Hyundai Ioniq 5 => Würde ich mir ansehen, meien Freundin findet ihn optisch aber "geht garnicht" (zu "Cyberpunk" style)
MG (Marvell), gefiel auf ersten Blick sehr, leider Reichweite nach WLTP < 500
BMW iX2/X3 => Zuwenig auf dem Jahrewagen/Gebrauchtwagenmarkt, was preislich mit ensprechender Ausstattung hinkommt
Aktuell sind die Überlegungen:
XPeng G6 (Angesehen, noch nicht Probe gefahren). =>
Optisch aussen und sehr nice, von der Ausstattung und Preis/Liestung auch der klare Favorit. Mal schauen, was die Probefahrt egibt. Zumal das Ding dann auch wieder ne Beschleunigung wie mein M240 hätte. Aber halt neue China-Brand...
Audi Q4 eTron Sportback. Gib es in der nicht Allrad version mit WLTP > 500 Reichweite => Mit Glück findet sich eine passende Ausstattung als Jahreswagen für 50k Brutto (wäre das maximale für einen Jahreswagen)
CLA 250e => Kein SUV, aber dann doch wieder das alte gewohnte. Alten drangeben, neueres Modell holen ...
Renault Rafale als Hybrid => Bisher nur bei Freunden gesehenm müsste man mal Probefahren und Speccs genauer ansehen
Gerne noch weitere Tipps, wie gesagt SUV in der Preisklasse wird schwierig. Zum einen, wie lich keinen "Kastenwagen" optisch mag, und zum anderen dann auch immer doch etwas Equipment nicht missen möchte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@seahawk schrieb am 27. September 2024 um 11:58:29 Uhr:
Frag doch beim Flottenmanagement was überhaupt angeboten wird.
Das FLottenmanagement bin ich 😉
Zitat:
MG (Marvell), gefiel auf ersten Blick sehr, leider Reichweite nach WLTP < 500
Das würde ich persönlich lassen. Ich hatte den für 1.000km als Mietwagen und empfinde dieses Auto als schlechten Witz in der Preisklasse. Gruselige Sitze, das Infotainment treibt einen in den Wahnsinn, das 2-Gang-Getriebe führte zum Abbruch des Überholvorgangs, lahmes Laden usw...nie wieder.
Aktuell sind die Überlegungen: / Update
Cupra Tavascan => Auf dem Papier und den Bildern stark, wusste nicht, dass es schon Jahreswagen/Vorführer gibt, die preislich noch in der Range liegen würden
XPeng G6 (Angesehen, noch nicht Probe gefahren). =>
Optisch aussen und sehr nice, von der Ausstattung und Preis/Liestung auch der klare Favorit. Mal schauen, was die Probefahrt egibt. Zumal das Ding dann auch wieder ne Beschleunigung wie mein M240 hätte. Aber halt neue China-Brand...
Audi Q4 eTron Sportback. Gib es in der nicht Allrad version mit WLTP > 500 Reichweite => Mit Glück findet sich eine passende Ausstattung als Jahreswagen für 50k Brutto (wäre das maximale für einen Jahreswagen)
CLA 250e => Kein SUV, aber dann doch wieder das alte gewohnte. Alten drangeben, neueres Modell holen ...
Renault Rafale als Hybrid => Bisher nur bei Freunden gesehenm müsste man mal Probefahren und Speccs genauer ansehen
Ich werfe noch einen Kandidaten in den Raum. Hyundai Tucson, vollausgestattet als Plug In mit Prime Ausstattung im Budget.
Ich fahre derzeit einen S205 aus 2017, C200, 4 matic, Airmatic, Leder Beige und volle Sicherheitsausstattung. Technisch ganz weit vorne, Verarbeitung und Materialwahl mittelmäßig, da waren meine Japaner eine Klasse besser, Mazda, Honda, Mitsubishi.
Jetzt kommt noch die Kostenseite, da schießt Mercedes den Vogel ab, kümmerliche Garantie, Anschluss sehr teuer und der Service ist mittelmäßig und kostet ein Schweine Geld. Unter 1000 € gehe ich selten aus der Werkstatt. Zum Glück nur einmal im Jahr, dabei fahre ich nur noch 6 - 8 tsd km.
Empfehlung, ansehen und Probe fahren, egal was es wird.
Gruß Frank
Zitat:
@BlackDream01 schrieb am 30. September 2024 um 15:40:04 Uhr:
Ich werfe noch einen Kandidaten in den Raum. Hyundai Tucson, vollausgestattet als Plug In mit Prime Ausstattung im Budget.Ich fahre derzeit einen S205 aus 2017, C200, 4 matic, Airmatic, Leder Beige und volle Sicherheitsausstattung. Technisch ganz weit vorne, Verarbeitung und Materialwahl mittelmäßig, da waren meine Japaner eine Klasse besser, Mazda, Honda, Mitsubishi.
Jetzt kommt noch die Kostenseite, da schießt Mercedes den Vogel ab, kümmerliche Garantie, Anschluss sehr teuer und der Service ist mittelmäßig und kostet ein Schweine Geld. Unter 1000 € gehe ich selten aus der Werkstatt. Zum Glück nur einmal im Jahr, dabei fahre ich nur noch 6 - 8 tsd km.
Empfehlung, ansehen und Probe fahren, egal was es wird.
Gruß Frank
Danke, ich gurk einfach mal beim Händler vorbei und schau mir den an. Wobei ich hier optisch das Problem mit dieser angedeuteten DFachreling oder wie das heisst habe, aber wie du schon sagtest, anschauen kost ja nix 😁
Zitat:
@huipuh schrieb am 26. September 2024 um 08:54:59 Uhr:
Musthaves:
Android Car
Adaptiver Tempomat, mit Stau Stop
Spurhalteassistent
360° Kamera
Fernlichtassistent am besten mit Matrix-LED oder wie das heisst
TotwinkelassistentNicetohave:
HUD
Grosser Screen
Elektrisch ausklappbare Anhängerkupplung (die kann man vermutlich auch nachrüsten lassen)
Wenn die AHK optional ist: der neue Peugeot 3008 1.6 PHEV.
Startpreis GT 47.990€ + Drive-Assist-Paket Plus 1.850€ = 49.840€
Preisliste Peugeot 3008:
https://www.peugeot.de/.../Preisliste_3008.pdf
Der Opel Grandland B nutzt die gleiche Technik, ist etwas größer und etwas günstiger. Läuft aber gerade erst an.
Preisliste Opel Grandland B:
https://www.opel.de/.../Grandland_Range_DE.pdf
Zitat:
Preisliste Peugeot 3008:
https://www.peugeot.de/.../Preisliste_3008.pdfDer Opel Grandland B nutzt die gleiche Technik, ist etwas größer und etwas günstiger. Läuft aber gerade erst an.
Preisliste Opel Grandland B:
https://www.opel.de/.../Grandland_Range_DE.pdf
Opel ist so irgendwie ein Ausschlusskriterium. Vorurteile und so.🙂
Den 3008er habe ich auch schon genauer angesehen, leider gibts die 230er-Longrange E-Version noch nicht. Aber vielleicht weiss der Händler ja mehr..
Tendenz geht (aus Steuergründen) tatsächlich zu einem Stromer, da mittlerweile mit dem Cupra und XPend doch "vielversprechende" Kandidaten in der Preisliga sind
Wird wohl der Tavascan, am Freitag mit der Partnerin angesehen und sowohl aussen als auch innen für gut befunden. Steht aktuell als Vorführer im Nachbarort und ist ab Nov zu haben zu einem unschlagbaren Preis. Der XPeng ist mir etwas heikel der bei aktuellen Entscheidung der EU bzgl Zoll und im Anbetracht einer neuen Marke, die gerade erst in der EU startet.
Montag mal den Benzer zur Schätzung hingeben und probefahren, und wenn er sich anstandslos fährt und der ANkaufspreis fair ist, mach ich gleich Nägel mit Köpfen
Der Cupra Tavascan wird angeblich auch in China produziert. Das würde ich nicht unterstützen wollen. Oder wurde das inzwischen rückverlagert? Es müsste doch eigentlich genügend europäische Produktionsstandorte geben, die nicht ausgelastet sind.
https://www.electrive.net/.../
https://autonotizen.de/.../cupra-tavascan-produktion-china-2024