Phaeton V10 TDI Erfahrungsbericht
Hallo,
seit Dezember 2009 fahre ich einen V10 TDI, Bj. 2004, damals 138Tkm,
heute 183Tkm. Weil ich weiss, wie unsicher Kaufinteressenten sind, möchte ich kurz meine Erfahrungen schildern:
1. Der Kauf
Das Auto wurde beim VW-Händler gekauft inkl. Gebrauchtwagengarantie. Ab 100Tkm deckt die Garantie nur noch 40% der Materialkosten und 100% Arbeitskosten ab. Immerhin: die Garantie gab mir eine gewisse Sicherheit. Und der Kaufpreis war absolut im Rahmen (auch im Vergleich mit Privatverkauf).
2. Zuverlässigkeit
Das Auto wird sehr viel gefahren (45000 km in 8 Monaten) und steht immer im Freien. Zuverlässigkeit: 100%. Nicht der geringste Ausfall.
3. Spritkosten
Häufig fahre ich im Berufsverkehr Autobahn; Rasen ist da nicht möglich. Wenn sich mal die Gelegenheit ergibt, fahre ich auch schon mal bis zum Abregeln. Häufig jedoch geniesse ich das sanfte Gleiten.
Verbrauch über die letzten 45T km: 10,2 l/100km.
Damit bin ich absolut zufrieden.
4. Komfort
Ohnegleichen. Einziges Manko: laute Geräusche.
Ich habe (mittlerweile) alle 4 Radlager ersetzen lassen (Garantie; Selbskosten ca. 400 EUR), das brachte Linderung.
Die Winterreifen (Dunlop) sind unangenehm laut.
Ganz leise ist das Auto nie!
5. Kosten
Ich habe gerade die 180 Tkm - Inspektion machen lassen.
Die alleine schlug mit 1000 EUR zu Buche (da werden auch Lager der Getriebehalterung ersetzt). Hinzu kamen 2 Bremsscheiben vorne,
neue Bremsklötze vorne links und rechts, neue Bremsklötze hinten links. Der Spass kostete 2800 EUR 🙁
Fazit:
Ich möchte das Auto nicht mehr missen und bin froh, mich dafür entschieden zu haben. Unterhaltskosten sind moderat, wenn man von Inspektionskosten absieht.
Wer mit dem V10 liebäugelt erhält eine fantastische Motorisierung, muss eine höhere Geräuschkulisse in Kauf nehmen. Und hat nur eine gelbe Plakette!
Ich verspreche mir von dem Motor eine lange Haltbarkeit, und möchte noch einige 100Tkm fahren.
Viele Grüsse
Beste Antwort im Thema
Hallo,
seit Dezember 2009 fahre ich einen V10 TDI, Bj. 2004, damals 138Tkm,
heute 183Tkm. Weil ich weiss, wie unsicher Kaufinteressenten sind, möchte ich kurz meine Erfahrungen schildern:
1. Der Kauf
Das Auto wurde beim VW-Händler gekauft inkl. Gebrauchtwagengarantie. Ab 100Tkm deckt die Garantie nur noch 40% der Materialkosten und 100% Arbeitskosten ab. Immerhin: die Garantie gab mir eine gewisse Sicherheit. Und der Kaufpreis war absolut im Rahmen (auch im Vergleich mit Privatverkauf).
2. Zuverlässigkeit
Das Auto wird sehr viel gefahren (45000 km in 8 Monaten) und steht immer im Freien. Zuverlässigkeit: 100%. Nicht der geringste Ausfall.
3. Spritkosten
Häufig fahre ich im Berufsverkehr Autobahn; Rasen ist da nicht möglich. Wenn sich mal die Gelegenheit ergibt, fahre ich auch schon mal bis zum Abregeln. Häufig jedoch geniesse ich das sanfte Gleiten.
Verbrauch über die letzten 45T km: 10,2 l/100km.
Damit bin ich absolut zufrieden.
4. Komfort
Ohnegleichen. Einziges Manko: laute Geräusche.
Ich habe (mittlerweile) alle 4 Radlager ersetzen lassen (Garantie; Selbskosten ca. 400 EUR), das brachte Linderung.
Die Winterreifen (Dunlop) sind unangenehm laut.
Ganz leise ist das Auto nie!
5. Kosten
Ich habe gerade die 180 Tkm - Inspektion machen lassen.
Die alleine schlug mit 1000 EUR zu Buche (da werden auch Lager der Getriebehalterung ersetzt). Hinzu kamen 2 Bremsscheiben vorne,
neue Bremsklötze vorne links und rechts, neue Bremsklötze hinten links. Der Spass kostete 2800 EUR 🙁
Fazit:
Ich möchte das Auto nicht mehr missen und bin froh, mich dafür entschieden zu haben. Unterhaltskosten sind moderat, wenn man von Inspektionskosten absieht.
Wer mit dem V10 liebäugelt erhält eine fantastische Motorisierung, muss eine höhere Geräuschkulisse in Kauf nehmen. Und hat nur eine gelbe Plakette!
Ich verspreche mir von dem Motor eine lange Haltbarkeit, und möchte noch einige 100Tkm fahren.
Viele Grüsse
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Und warum Automatik wenn man ständig selbst am Hebel "vermitteln" soll? 😕😕
Völlig richtig! Mein Kommentar richtete sich notgedrungen auch ausschließlich an Technologie-Nobelpreisträger. Dass der normale Fahrer damit hoffnungslos überfordert ist und hilflose "confused"-Pics anklickt, ist verständlich.
Aber mal im Ernst: Der Umgang mit einer Automatik und deren innere Technik scheint Dir nicht recht klar zu sein. Der Einsatz der Motorbremse bei langen Bergabfahrten vermittels Tiptronic – dafür ist die nämlich da! – ist nichts anderes, als das Zurückschalten in einen kleineren Gang bei Fahrzeugen ohne Automatik. Auch Phaeton-12-Zylinderfahrer werden im steilen Gefälle darum nicht herumkommen.
Für ZF stehen da keine Aufträge ins Haus. Wie kommst Du denn auf so einen Käse? Ein moderates Herunterschalten im Gefälle oder bei sonstigen Abbremsvorgängen haben sogar meine beiden ersten Fahrzeuge (Mini aus der Schrottschmiede "British Leyland"😉 problemlos verkraftet. Und da soll ein ZF(!)-Getriebe in die Knie gehen?
Auf Deinen Vorschlag, was man bei Bergabfahrten zu tun hätte, bin ich echt gespannt. Ist Dir klar, dass Deine Äußerung, wenn sie denn sachlich richtig wäre, zur Konsequenz hätte, dass man mit einem Phaeton-Diesel nur im Flachland fahren kann?
Wie machst Du es denn bei 18% Gefälle und der Haarnadelkurve? Bremspedal bis keine Bremsen mehr da sind? Tür auf, Fuß raus, und mit dem Schuhabsatz bremsen? Erzähl doch mal.
Zitat:
Original geschrieben von Phaetosoph
Völlig richtig! Mein Kommentar richtete sich notgedrungen auch ausschließlich an Technologie-Nobelpreisträger. Dass der normale Fahrer damit hoffnungslos überfordert ist und hilflose "confused"-Pics anklickt, ist verständlich.Aber mal im Ernst: Der Umgang mit einer Automatik und deren innere Technik scheint Dir nicht recht klar zu sein. Der Einsatz der Motorbremse bei langen Bergabfahrten vermittels Tiptronic – dafür ist die nämlich da! – ist nichts anderes, als das Zurückschalten in einen kleineren Gang bei Fahrzeugen ohne Automatik. Auch Phaeton-12-Zylinderfahrer werden im steilen Gefälle darum nicht herumkommen.
Für ZF stehen da keine Aufträge ins Haus. Wie kommst Du denn auf so einen Käse? Ein moderates Herunterschalten im Gefälle oder bei sonstigen Abbremsvorgängen haben sogar meine beiden ersten Fahrzeuge (Mini aus der Schrottschmiede "British Leyland"😉 problemlos verkraftet. Und da soll ein ZF(!)-Getriebe in die Knie gehen?
Auf Deinen Vorschlag, was man bei Bergabfahrten zu tun hätte, bin ich echt gespannt. Ist Dir klar, dass Deine Äußerung, wenn sie denn sachlich richtig wäre, zur Konsequenz hätte, dass man mit einem Phaeton-Diesel nur im Flachland fahren kann?
Ich weiß echt nicht, wie Du auf derart surreale Vorstellungen kommst.
Wie gesagt, wenn einer
malin den Alpen unterwegs ist und die Motorbremse nutzen will kann er gerne manuell in das automatische Schaltgeschehen eingreifen. Als tägliches Mittel der Wahl macht es keinen Sinn weil der Verschleiß nach Aussage von ZF Holzwickede / Hr. Sagert durch ständige manuelle Schalteingriffe deutlich verstärkt wird.
Ich hatte bei KM-Stand 105.000 eine komplette Getrieberevision und daher das Vergnügen einiger Gespräche mit den freundlichen ZFlern.
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Als tägliches Mittel der Wahl macht es keinen Sinn weil der Verschleiß nach Aussage von ZF Holzwickede / Hr. Sagert durch ständige manuelle Schalteingriffe deutlich verstärkt wird.
Das halte ich aber fürn schlechtes Gerücht. Es ist überhaupt kein Problem für das V10 Getriebe eine Motorbremse mittels Tiptronik zu realisieren.
Getriebefressend sind die Wandlungsmomente
beim Beschleunigenoder ruckartig herbeigeführten Gangwechsel , - ein butterweich umgeschalteter Wandler im dafür vorgesehnenen Drehzahlbereich ist absolut OK , wichtig ist nur , das man den Motor nicht überdreht , aber das ist glaube ich auch elektronisch gesichert...
...den V10 in allen Ehren, ich bin ihn letztendlich auch gerne 3 Jahre mit rund 100.000 KM gefahren. Aber so problemlos, wie er jetzt hier dargestellt wird, ist er aus meiner Sicht mit Gewißheit nicht!
Die Bremse ist schlichtweg eine Katastrophe. Sorgt allerdings immer für Gesprächsstoff mit den Passagieren, wenn diese leicht beängstigt nach den Geräuschen beim abbremsen fragen! 😁
Die Ersatzteile für die Bremse sind einfach frech! Es geht dabei nicht um die Frage, ob man das Geld für die laufend neue Bremse hat, sondern schlicht und ergreifend um die Frage, ob ich bereit bin, soviel Geld für Bremsbeläge und Scheiben in ultrakurzen Intervallen auszugeben. Ich kann natürlich auch die Serienbremse auf den Müll schmeißen, und mir für 10.000 Euro eine Keramikbremse kaufen! Die Logik hat sich mir schon vor 3 Jahren in den Diskussionen nicht erschlossen.
Die Software der Automatik bietet entweder die Originalpower, dann allerdings verbunden mit kräftigem Ruckeln beim runterfahren bis kurz vor dem Stillstand (von Stufe 2 auf 1). Oder es ist eine neuere Software drauf, die dann aber die Leistungskurve vom V10 erheblich reduziert. Auch darüber wurde ja ausgiebig bereits geschrieben.
Auch halte ich die erheblichen Russwolken beim rausbeschleunigen für einfach nicht mehr zeitgemäß! Mehr noch, ich finde es peinlich. Ich weiß, dass wir hier einen sehr netten User aus dem Berliner Umfeld (Viele Grüße) haben, welcher seit Jahren mit seinem nachträglichen DPF zufrieden ist. Aber halt auch erst, nachdem dieser für rund 2000 Euro den Wagen hat umrüsten lassen.
Stichwort Reifenverschleiß an der Vorderachse!
Tja, ich bin kein Rennfahrer, habe auch kein Rennfahrerblut in den Genen, und kenne keinen Rennfahrer persönlich! Aber selbst mit dem Fahrstil eines "Daihatsu Cuore" (schreibt man das so?) ist der Reifenverschleiß in Verbindung mit dem Gewicht an der Vorderachse, nunja, leicht erhöht!
Stichwort Radlager! Hmm, am besten, man hinterlegt als V10 Eigner einige Radlager direkt an seiner Tankstelle! Das erspart zusätzliche Wege und bei jedem 10. Tankvorgang können die "leicht anfälligen" Radlager gleich an der Dieselsäule 12 mit getauscht werden! Und wenn schon dafür auch die Reifen und die Bremse runter muss......, es wäre ein Abwasch! 😁
Nun denn, der V10 war ein richtig herrliches Fahrauto! Nicht auf der Landstraße und nicht in der Stadt, aber auf der BAB, am besten in den Bergen! Mit Kickdown bei 200 km/h den Berg hoch, und das ganze V8 Gesindel hinter sich lassen..... 😁
LG Filou
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Das halte ich aber fürn schlechtes Gerücht. Es ist überhaupt kein Problem für das V10 Getriebe eine Motorbremse mittels Tiptronik zu realisieren.Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Als tägliches Mittel der Wahl macht es keinen Sinn weil der Verschleiß nach Aussage von ZF Holzwickede / Hr. Sagert durch ständige manuelle Schalteingriffe deutlich verstärkt wird.
Getriebefressend sind die Wandlungsmomente beim Beschleunigen oder ruckartig herbeigeführten Gangwechsel , - ein butterweich umgeschalteter Wandler im dafür vorgesehnenen Drehzahlbereich ist absolut OK , wichtig ist nur , das man den Motor nicht überdreht , aber das ist glaube ich auch elektronisch gesichert...
Ansprechpartner ist genannt, ruf an und unterhalt Dich selbst mit ihm! 😉
Wir hatten hier in einem anderen Thread auch schon eine anders lautende Auskunft eines ZF-Mitarbeiters…
Gruß,
tottesy
Zitat:
Original geschrieben von tottesy
Wir hatten hier in einem anderen Thread auch schon eine anders lautende Auskunft eines ZF-Mitarbeiters…Gruß,
tottesy
Ich rede nicht von der Auskunft
einesZF-Mitarbeiters in einem anderen Thread.
Ich hab nix davon, könnt schalten oder auch nicht---es war die Aussage von Hr. Sagert es besser nicht zu machen!
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Ich rede nicht von der Auskunft eines ZF-Mitarbeiters in einem anderen Thread.Zitat:
Original geschrieben von tottesy
Wir hatten hier in einem anderen Thread auch schon eine anders lautende Auskunft eines ZF-Mitarbeiters…Gruß,
tottesy
Ich hab nix davon, könnt schalten oder auch nicht---es war die Aussage von Hr. Sagert es besser nicht zu machen!
Hatte ich ja verstanden!
Nur verstehe ich nicht, worin diese erhöhte Belastung bestehen soll – unter Berücksichtigung von mäßigen Drehzahlsprüngen, etc (s. DSU u.a.) – und mit Aussagen, die ich nicht nachvollziehen kann – ich bin technisch nicht völlig unerfahren – habe ich halt so meine Probleme.
Dass ich meine Entscheidung so oder so fälle, ist hiervon ja völlig unbenommen. Genauso, wie Du Deine Entscheidung fällen kannst, wie Du möchtest.
Einen schönen Tag,
tottesy
Zitat:
Original geschrieben von filou00
...den V10 in allen Ehren, ich bin ihn letztendlich auch gerne 3 Jahre mit rund 100.000 KM gefahren. Aber so problemlos, wie er jetzt hier dargestellt wird, ist er aus meiner Sicht mit Gewißheit nicht!Die Bremse ist schlichtweg eine Katastrophe. Sorgt allerdings immer für Gesprächsstoff mit den Passagieren, wenn diese leicht beängstigt nach den Geräuschen beim abbremsen fragen! 😁
Geb ich dir Recht!
Auch halte ich die erheblichen Russwolken beim rausbeschleunigen für einfach nicht mehr zeitgemäß! Mehr noch, ich finde es peinlich.
Wenn du dir über sowas den Kopf zerbrichst, was andere über dich und dein Auto denken, dann tust du mir ehrlich gesagt etwas leid. Solche "Komplexe" und dann P 😕
Dachte es seien i.d. Regel überdurchschnittlichere, geschäftstüchtigere Menschen, die somit auch einen gewissen Grad an Selbstbewusstsein besitzen!
Mir ist es ehrlich gesagt sch.... egal was der hinter mir denkt. Im Gegenteil, ich freue mich dass er/sie nichts ausser Rauch von mir sieht 😁 (teilw. als Ironie zu verstehen)Stichwort Reifenverschleiß an der Vorderachse!
Tja, ich bin kein Rennfahrer, habe auch kein Rennfahrerblut in den Genen, und kenne keinen Rennfahrer persönlich! Aber selbst mit dem Fahrstil eines "Daihatsu Cuore" (schreibt man das so?) ist der Reifenverschleiß in Verbindung mit dem Gewicht an der Vorderachse, nunja, leicht erhöht!Mit den 235er ja. Mit 19er und ab 245 NEIN!!!
Also hat es jeder selber i.d. Hand ob er des Reifenhändlers bester Kunde wird, oder eben nicht. Ich fahre meine bereits seit 50tkm und diese halten locker nochmal 15tkm!Stichwort Radlager! Hmm, am besten, man hinterlegt als V10 Eigner einige Radlager direkt an seiner Tankstelle! Das erspart zusätzliche Wege und bei jedem 10. Tankvorgang können die "leicht anfälligen" Radlager gleich an der Dieselsäule 12 mit getauscht werden! Und wenn schon dafür auch die Reifen und die Bremse runter muss......, es wäre ein Abwasch! 😁
Schwachsinn!! Ich weiss nicht was für einen V10 du hattest, meine wurden genau 1x jeweils in knapp über 200tkm gewechselt!
Nun denn, der V10 war ein richtig herrliches Fahrauto! Nicht auf der Landstraße und nicht in der Stadt, aber auf der BAB, am besten in den Bergen! Mit Kickdown bei 200 km/h den Berg hoch, und das ganze V8 Gesindel hinter sich lassen..... 😁
Stadt richtig, allerdings nur wegen Verbrauch. BAB und Landstrasse S U P E R ! ! !
Zitat:
Original geschrieben von majestro_g
Zitat:
Wenn du dir über sowas den Kopf zerbrichst, was andere über dich und dein Auto denken, dann tust du mir ehrlich gesagt etwas leid. Solche "Komplexe" und dann P 😕
Dachte es seien i.d. Regel überdurchschnittlichere, geschäftstüchtigere Menschen, die somit auch einen gewissen Grad an Selbstbewusstsein besitzen!
Mir ist es ehrlich gesagt sch.... egal was der hinter mir denkt. Im Gegenteil, ich freue mich dass er/sie nichts ausser Rauch von mir sieht 😁 (teilw. als Ironie zu verstehen)
..siehste, und mir ist es halt nicht egal, was andere über mich denken.
Vielleicht liegt es daran, dass ich kein überdurchschnittlicher, geschäftstüchtiger Mensch mit einem gewissen Grad an Selbstbewusstsein bin? Nun denn, werde dann mal weiter RTL II glotzen! (teilw. auch als Ironie zu verstehen)
Zitat:
Original geschrieben von filou00
..siehste, und mir ist es halt nicht egal, was andere über mich denken.Zitat:
Original geschrieben von majestro_g
Vielleicht liegt es daran, dass ich kein überdurchschnittlicher, geschäftstüchtiger Mensch mit einem gewissen Grad an Selbstbewusstsein bin? Nun denn, werde dann mal weiter RTL II glotzen! (teilw. auch als Ironie zu verstehen)
@ Filou:
😁 Coole Antwort! Freut mich dass du es mit Humor aufgefasst hast. Denn so war es auch zu verstehen!!
Nicht als Angriff, sondern ironisch.
(Hätte ich davor noch dazu schreiben sollen, aber du hast es ja, wie bereits erwähnt, anscheinend verstanden!)
Toll, freut mich. Ich lache noch ne Runde über deine witzige Antwort 😁😁😛
Wir wollen mal fest halten , das die Euro 3 Staubwolke lang lang nicht so gesundheits- und umweltsgefährdend ist , wie die die Euro 4 und 5 Stäube.
Sagt leider nur niemand öffentlich.
Zitat:
Original geschrieben von tottesy
Nur verstehe ich nicht, worin diese erhöhte Belastung bestehen soll – unter Berücksichtigung von mäßigen Drehzahlsprüngen, etc (s. DSU u.a.) – und mit Aussagen, die ich nicht nachvollziehen kann – ich bin technisch nicht völlig unerfahren – habe ich halt so meine Probleme.
ZF Service GmbH
Niederlassung Dortmund
Vincenz-Wiederholt-Str. 10
59439 Holzwickede
Tel. 02301/9122940
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
ZF Service GmbHZitat:
Original geschrieben von tottesy
Nur verstehe ich nicht, worin diese erhöhte Belastung bestehen soll – unter Berücksichtigung von mäßigen Drehzahlsprüngen, etc (s. DSU u.a.) – und mit Aussagen, die ich nicht nachvollziehen kann – ich bin technisch nicht völlig unerfahren – habe ich halt so meine Probleme.
Niederlassung Dortmund
Vincenz-Wiederholt-Str. 10
59439 Holzwickede
Tel. 02301/9122940
Du wirst lachen. Ich habe in diesem Jahr dort einen Getriebeölwechsel durchführen lassen. Dort wurde mir gesagt, dass alles absolut unauffällig sei und ich benutze die Motorbremse…
Schönes Wochenende,
tottesy
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Wir wollen mal fest halten , das die Euro 3 Staubwolke lang lang nicht so gesundheits- und umweltsgefährdend ist , wie die die Euro 4 und 5 Stäube.Sagt leider nur niemand öffentlich.
Guten Tag!
Können Sie mir das bitte näher erklären bzw. wo finde ich entsprechendes Material im WEB dazu?
Das wär für mich wirklich sehr wichtig. Hierzulande will man ab April nur mehr EURO 5 Autos als Taxi erlauben- welches Auto könnte dann noch ein Taxi sein? Ich bin der Meinung, daß uns hier wiedereinmal eine Neuwagenlobby einen Strick dreht...
UND: lieber ein 5 Jahre alter PHAETON, als ein neuer EURO 5- Dacia Logan!!!
Lg. Martin