Phaeton telefon-bluetoot und Blackberry.
Also zuerst die schlechten Nachrichten:
Das Telefon im Phaeton würde bei einer Versteigerung (selbst vor 5 Jahren) bei ebay maximal 50 Euro erzielen.
Vergleicht man die Kosten "Sonderausstattung Telefon" und die gelieferte Ausstattung kann irgendetwas nicht stimmen. Jedes aldi Telefon kann da wesentlich mehr. Aber ärgern hilft auch nichts, ich lebe ganz gut mit folgender Lösung:
Dies ist jetzt die gute Nachricht:
Ein Bluetoot Headset von Motorola und ein Blackberry.
Das HS850 ist leicht,klein und was das Beste ist: Bügel aufklappen, ans Ohr stecken und alles ist ok..
Für 75 Euro eine gute Investition.
Blackberry 7110 ist leistungsstark ich kann meine Mails unterwegs lesen,alle meine Daten sind synchronisiert von Outlook und ohne die doofe Ansteuerung von Phaeton zu benutzen, schnell und unkompliziert auf Telef.Nr. zugreifen.
Manko ist die fehlende Außenantenne die manchmal für besseren Empfang sorgen würde.
Bei all den Nachteilen des Phaeton Oberklasse Telefon,s ist das aber zu vertreten.
Ein Adressbuch, dass nur die SIM-Karte benutzt (ich kenne doch mehr als 20 Menschen die ich anrufen will) ist echt eine veralberung des Kunden.
Also nicht ärgern, den Phaeton in diesen Bereich auf den Stand des 21. Jahrhunderts bringen.
11 Antworten
Re: Phaeton telefon-bluetoot und Blackberry.
Zitat:
Original geschrieben von gert2
Also zuerst die schlechten Nachrichten:
Das Telefon im Phaeton würde bei einer Versteigerung (selbst vor 5 Jahren) bei ebay maximal 50 Euro erzielen.
Vergleicht man die Kosten "Sonderausstattung Telefon" und die gelieferte Ausstattung kann irgendetwas nicht stimmen. Jedes aldi Telefon kann da wesentlich mehr. Aber ärgern hilft auch nichts, ich lebe ganz gut mit folgender Lösung:Dies ist jetzt die gute Nachricht:
Ein Bluetoot Headset von Motorola und ein Blackberry.
Das HS850 ist leicht,klein und was das Beste ist: Bügel aufklappen, ans Ohr stecken und alles ist ok..
Für 75 Euro eine gute Investition.
Blackberry 7110 ist leistungsstark ich kann meine Mails unterwegs lesen,alle meine Daten sind synchronisiert von Outlook und ohne die doofe Ansteuerung von Phaeton zu benutzen, schnell und unkompliziert auf Telef.Nr. zugreifen.Manko ist die fehlende Außenantenne die manchmal für besseren Empfang sorgen würde.
Bei all den Nachteilen des Phaeton Oberklasse Telefon,s ist das aber zu vertreten.
Ein Adressbuch, dass nur die SIM-Karte benutzt (ich kenne doch mehr als 20 Menschen die ich anrufen will) ist echt eine veralberung des Kunden.Also nicht ärgern, den Phaeton in diesen Bereich auf den Stand des 21. Jahrhunderts bringen.
Hier muss ich Dir ernsthaft widersprechen. Das Festeinbautelefon und das Nokia 6310i sind beides heute noch top-Geräte. Auch scheinst Du in letzter Zeit nicht mehr bei Ebay gestöbert zu haben.
Wer einen Blackberry benutzt, hat noch nie mit einem MDA III gearbeitet. Bezüglich der Telefonkarte, kann diese jeder vernünftige Fachhändler auf 250 Einträge hochpushen.
Also Gert, bis auf die Bedienung im manuellen Wählverfahren ist diese Ausrüstung immer noch up to date.
peso
Gert2 hat schon Recht. Ich benutze den Treo 650 und bin höchstzufrieden. Gerne würde ich meine Programmierer -so wir eine Schnittstellenbeschreibung bekommen- mal auf das Phaeton-Telefon-Ungetüm ansetzen. Dann würde man auch seine Emails im Auto bekommen, bei Mercedes scheinbar vollkommen normal.
Was nützen mir die 250 Einträge auf der SIM-Karte, wenn ich dann "die in der Mitte" abgespeicherte Telefonnummer wählen möchte?
Drehe ich dann am Rad bis 125 Einträge auf dem Display durchgeblättert sind? Da wird man ja wahnsinnig.
Meines Wissens gibt es keine Möglichkeit im Alphabet aufzusetzen. Und das wäre das Mindeste, was man zur besseren Bedienung bräuche.
Momo, der im Phaeton meistens seinen Treo 650 mit Headset verwendet, aber wegen der Doppelverglasung einen schlechten Empfang hat.
Ich kann dem Tenor nur zustimmen. Das Telefon bzw. die Ansteuerung ist Mist. Aber - man sitzt im Auto im faradayscher Käfig. Wenn man ohne Außenantenne telefoniert, dann brennt dass Handy mit Maximalleistung, ohne einen guten Empfang zu erzielen. Deshalb gibt es zum Nokia aus meiner Sicht keine echte Alternative. Eine meiner wichtigsten Fragen in Dresden. Wenn man, wie ich, ein fahrendes Büro braucht, dann ist dies das große Manko am Phaeton.
In diesem Zusammenhang - hat jemand von Euch das Nokia 6310i mit einem Bluetooth-Headset zum laufen gebracht, WÄHREND es mit der Außenantenne verbunden war? Das Headset funktioniert einwandfrei, aber sobald man das Telefon in die Halterung steckt, ist automatisch die Freisprecheinrichtung aktiviert und das Headset deaktiviert. Grundsätzlich ist die Freisprecheinrichtung qualitativ spitze, aber manchmal muss man auch telefonieren können, ohne dass die Mitfahrer jedes Wort verstehen.
Leider habe ich die falsche Beschreibung (die für den Festeinbau) im Wagen gehabt und weder Händler noch VIP-Service haben es in vier Wochen geschafft, mir die richtige Beschreibung zu schicken. Habt Ihr eine Idee?
Ähnliche Themen
Headset/FSE
Hallo farley,
das Telefon wirft das BT-Headset ab, wenn es in das Cradle gelegt wird. Das kann man auch nicht ändern, es sei denn du kennst jemanden, der die Nokia-Software patchen kann.
Telefonieren ohne Mithörer kann dann nur der Beifahrer bzw. Mitfahrer, der Fahrer darf den Privat-Hörer ja nicht halten...
Gruss
gmduser
ich möchte mal eine lanze für die armen jungs bei vw brechen. wenn ihr die möglichkeit hättet ein billigtelefon als festeinbau für eine beachtliche summe zu verkaufen, würdet ihr es auch machen.
ähnlich ist es bei cd-wechslern, die natürlich aus verkaufs-sicht besser sind als mp3-fähige cd-player. alles eine frage der kosten und natürlich der rendite.
ich hab einen bmw, bin aber auf der suche nach "treo 650" auf euere diskussion gestossen. die sind auch nicht besser.
mein 645 cabrio bj. april 2004 hatte einen festeinbau für 1.050 euro und der war nicht mal mit einem kinder-handy vergleichbar. nur sim-speicher, kaum einstellungsmöglichkeiten und anbindung via gprs als modem sowiso nicht.
jetzt habe ich meinen neuen bmw und siehe da, es gibt keine festeinbau-telefone mehr, sondern nur noch bluetooth-unterstützung.
beim blackberry 7110 gibt es immer wieder probleme, der treo 650 funktioniert, allerdings überträgt er nur die favoriten-nummern ins display, ansonsten muss ich via treo wählen. ein absoluter traum ist das motorola v3, dass überträgt alle nummern und namen, die dann via i-drive angewählt werden können. und das beste, bluetooth-anbindung incl. 2 moderne handys mit allen featuren kosten weniger als der festeinbau.
bei der außenantenne gibt es auch eine lösung, in der mittel-armlehne ist ein anschluss und somit habe ich alles an board.
also geduld, irgendwann verstehen auch die wolfsburger das es eine neue zeit ohne festeinbau und traum-renditen gibt ;-))
EINVERSTANDEN Harry 333........
Für billige Leasingraten kann ich kein Top Telefongerät und DVD Wechsler erwarten.
Der Verkäufer ist doch nicht doof, wenn er seinen Kunden erzählen würde welche "nostalgischen" Elektronik-
Geräte im Phaeton sind. (verstehe ich auch noch).
Der Spaß hört bei mir aber auf, wen der Käufer nach dem Kauf (bzw.Leasingvertrag) Mit seinen Problemen alleingelassen wird.
Nur weil WOB den Phaeton bereits als Fehler abgeschrieben hat (dafür können wir nichts) sollte man Kunden so nicht behandeln.
Zitat:
Original geschrieben von gert2
EINVERSTANDEN Harry 333........
Für billige Leasingraten kann ich kein Top Telefongerät und DVD Wechsler erwarten.
Der Verkäufer ist doch nicht doof, wenn er seinen Kunden erzählen würde welche "nostalgischen" Elektronik-
Geräte im Phaeton sind. (verstehe ich auch noch).Der Spaß hört bei mir aber auf, wen der Käufer nach dem Kauf (bzw.Leasingvertrag) Mit seinen Problemen alleingelassen wird.
Nur weil WOB den Phaeton bereits als Fehler abgeschrieben hat (dafür können wir nichts) sollte man Kunden so nicht behandeln.
Ich mag zwar Deinen trockenen Humor, erwarte aber, dass Du auch das technische Hintergrundwissen hast. Das Telefon ist schon o.k. Was ich nicht gut finde, ist die nichtdurchdachte Bedienung. Dabei wäre es doch ganz einfach. Man würde das Gerät oder den Hörer offen am Dom platzieren.
Und das das mit dem Buetooth-Headset so schön klappt, wird viele, bei denen es nämlich nicht klappt freuen. Moderne Handys als Sologeräte sind aufgrund der Tastaturgrösse und des Schirms nicht im Auto verwendungsfähig.
peso
Lieber tcsmoers,
Warum soll ich mir als Käufer eines "Oberklasse Autos" ein technisches Hintergrundwissen zulegen??
Dies ist genau die Denke der WOB,s die von ihren Kunden erwarten, dankbar und bescheiden die Autos die sie nicht verkaufen können zu würdigen.
So eine Einstellung ist bei Beamten üblich, in der Autoindustrie in Deutschland nur bei WOB.
Ich bin nur deshalb noch an der"Maschine" weil ich auf Nachrichten meines Kunden aus Asien warte.
Ich sollte meinen Kunden erzählen ich erwarte ein Hintergrundwissen über deutsche Arbeitszeiten.
Zitat:
Original geschrieben von gert2
Lieber tcsmoers,
Warum soll ich mir als Käufer eines "Oberklasse Autos" ein technisches Hintergrundwissen zulegen??
Dies ist genau die Denke der WOB,s die von ihren Kunden erwarten, dankbar und bescheiden die Autos die sie nicht verkaufen können zu würdigen.
So eine Einstellung ist bei Beamten üblich, in der Autoindustrie in Deutschland nur bei WOB.
Ich bin nur deshalb noch an der"Maschine" weil ich auf Nachrichten meines Kunden aus Asien warte.
Ich sollte meinen Kunden erzählen ich erwarte ein Hintergrundwissen über deutsche Arbeitszeiten.
Lieber Gert2,
auch ich sitze noch im Büro und warte auf Antworten aus Äthopien. Somit gehören wir beide zur arbeitenden Bevölkerung.
Ein Auto wird Jahre im Voraus geplant. Schon bei der Entwicklung wird das einzubauende Telefon berücksichtigt. Da ab Werk aber ganz andere Futures verwendet werden, benötigt man offene Schnittstellen für B2B. Gerade Nokia verweigert immer sehr lange diese Schnittstellenoffenlegung. Man will erst den "normalen" Handel mit Einbausätzen "beglücken".
Das gleiche Problem besteht bei der Navi. Es ist äusserst aufwendig, während der Produktion diese Teile zu ändern.
Da hilft kein Gemecker und kein Gezeter. Das ist einfach so. Wem das nicht passt, der soll sein Fahrzeug ohne Telefon und Navi ordern. Er kann sich dann vom Händler das Neueste einbauen lassen.
peso
Achso, Dein Gestänker über die Beamten solltest Du auch sein lassen. Deine Kenne über den öffentlichen Dienst scheinen sich auf Biertischdiskussionen zu begründen. Ich bin kein Beamter !!
Ich beschwere mich nicht über Beamte (sind auch arme Schweine) aber ich verstehe nicht warum ich mich über beamtenrechtliche Strukturen in WOB nicht ärgern soll. Bitte glaube mir ich habe von den WOB Beamten eine grauenhafte Meinung.
Meinen Kunden ist ziemlich egal welche Probleme ich mit meiner Frau, den Kindern, der Umwelt, Lieferanten, meinen Auto usw. habe.
Alles was zählt ist der Erfolg und die Bemühungen bei Fehlern den Kunden zu helfen.
Finde ich o.k. und fair.
Ich erwarte auch nicht von meinen Kunden dass sie mich verstehen, meine Kunden können erwarten dass ICH SIE VERSTEHE.
Ist event. schwer zu verstehen, ich bin halt kein WOB.