Phaeton Qualität
Zunächst begrüße ich alle Phaetonischisten, und möchte meinen Eindruck von dem PHAETON schildern:
Im Dezember letzten Jahres habe ich mir einen V10 tdi, EZ 02/2004 zugelegt- 127 Tkm gelaufen, zweite Hand,scheckhet gepflegt,Volleder etc.,fast die totale Ausstattung bis auf das Schiebedach.
Tolles Auto, vor allem auf der Autobahn. Gechwindigkeiten jenseits der 200 km/h sind reine Spazierfahrten. Fährt sich einfach super um nicht zu sagen besser als Mercedes und BMW.
(Habe bereits die letzten vier Bureihen der S-Klasse länger gefahren)
Ich habe fast alle Automarken gefahren, bis auf Jaguar und ein paar andere Exoten und ich muss untröstlich sagen, bei keiner der von mir gefahrenen Automarken gab es derart aberwitzige und sehr ärgerliche Situationen was die Reparaturen und die Qualität de Teile angeht.
Seit Dezember haben sich veranschiedet : Buchsen Aufhängung vorn - ausgeschlagen. Verständlich, bei mangelhaften Materialien welche nicht dem Frontgewicht des Phaeton angepasst sind.
Flackerndes Xenonlicht, welches bei einem "Raketenstart" hin - und wieder plötzlich den Geist aufgibt.
Ächzende Lautsprecher des 12-Kanal Digitalverstärkers, eine klemmende Seitenscheiben hinten links weil der Mechanismus den Geist aufgegeben hatte, ein mitterweile hart schaltende Getriebe, und nicht zu vergessen jetzt ein defekter Generator.
Bei dem Generator ging an dem Zahnrad das Lager (!!!!) kaputt und dies bei 138 Tkm. Entschuldigung ein Armutszegnis und die reinste Verarschung des Kunden. Dies soll Qualität sein ?! Dies ist alles Andere als das. Die Ersatzteilpreise genauso - das Lager und die dazugehörige Gummikupplung kosten 130, - €. Hingegen für den R5 Motor 80 ,- €. was soll denn dieser Scheiss ??!!
Diese Reparaturen dürfen bei einem Fahrzeug dieser Klasse und dieser Laufleistung einfach nicht existieren.
Wenn ich dann noch von unseren Leidensgenossen höre, dies (Generator tot) sei eine Krankheit bei dem Phaeton, dann vershlägtes mir die Sprache. Nicht zu zittieren die Sache mit den Turboladern.
Man muss sich vorstellen, so unglaublich es klingt, der "halbe" Motor muss auseinander genommen werden um die Lichtmaschine auszubauen (Nein es muss nicht der Motor und die Achse für diese Arbeit raus ).. Nach dem Ausbau hat sich herausgestellt das der unter dem Generator liegende und im Block eingelassene Verschlussdeckel des Kühlsystemkreislaufs (kennt vielleicht mancher- Sicherheitsventil bei eingefrorenem Kühlmittel) auch noch undicht ist !!!!!!!!!!!
Leute nochmals - darf nicht bei dieser Preisklasse passieren !!!!!!!!
Ein Gutes hat die Angelegenheit jedoch für mich-die Kosten sind gering, da ich zur Zeit geschäftlich in Polen verweile.
Ich habe das Auto bei einer versierten Werkstatt in Reparatur gegeben, bei welcher vor Ort professionel alles aus - und eingebaut sowie der Generator überholt wird. An die Arbeit wurde mit einer original VW-Werkstattreparaturanleitung rangegangen.
Sage und schreibe 1250,- € !!!!! für alles. Ein Witz wenn ich die deutschen Preise vergleiche.
An der Tages Ordnung sind ebenfalls Turboladerüberholungen (übrigens der Grossteil der Turbolader im Umtauschverfahren wird in Polen regeneriert) Hierzu werde ich mich nach dem Preis erkundigen
Gruss und frohe Fahrt
Andreas
Beste Antwort im Thema
Also ich mache mich jetzt bestimmt unbeliebt, aber wer ein Auto kauft, dass schon ein gesamtes Autoleben hinter sich hat, der darf sich doch bitte nicht wundern, dass an so einem Fahrzeug Schäden auftreten. Noch dazu weiß ja woh keiner, wir der oder die Voreigentümer mit dem Auto umgegangen sind. Mit der richtigen Fahrweise kannst Du jedes Auto auch nach 50.000 km und früher abwirtschaften. Das hat mit "Dieser Preisklasse" m.E. absolut nichts zu tun!
Komme ich wieder zur Theorie: "Wer vorne spart, schiebt es eben hinten rein..."
Ben
32 Antworten
hallo in welcher Werkstatt hattest du deinen Phaeton?
Guten Morgen,
ich bin jetzt nicht so technikaffin wie manch andere hier aus dem Forum. Aber neben den 127.000 km ist der Phaeton bereits über 16 Jahre alt. Meins Erachtens spielt das BJ auch eine relevante Rolle im Bezug auf die Mängel und ich denke, hier hat der Phaeton bereits gut durchgehalten und war ziemlich standhaft. Schade das diese Mängel gerade bei dir jetzt auftreten, aber entstehen würden die doch sowieso.... Dafür hast du denke ich mal einen günstigen Preis ausgehandelt und nach den erforderlichen Reparaturen wirst du ein soliden Begleiter haben.
Zitat:
@awos100 schrieb am 21. Februar 2009 um 00:02:38 Uhr:
Die Qualität ist leider nicht die, für die man bezahlt. Dies ist doch ganz einfach
Das Problem ist, dass es zwar ein grossartiger Motor ist, anbei gesagt mit vielen unnötigen technischen Rafinessen, wie z.B. die Abgaskühlung, ausgestattet. Somit ein weiterer Angriffspunkt für die Reparaturanfälligkeit.
Des weiteren sind verschiedene Teile, wie in diesem Falle der Generator, für eine derartige Drehmomentbelastung nicht ausgelegt.Davon kommen zum größten Teil die Schäden. Also unterstreichend gesagt, normale Passat-Ware (ohne die Passat Fahrer herabzustufen) mal eben in den Phaeton gepackt. So siehts aus und nicht anders
Wenn man einen Schiffsdiesel fährt, sollte auch dieser mit entsprechend dimensionierten Nebenagreggaten ausgestattet sein. Seien wir ehrlich - 5 Liter Hubraum und 313 PS sind nicht die Höhe aber man muss wie bereits erwähnt das Zusammenspiel vom Motor und seinen "Mitspielern" entsprechend dimensionieren.
Selbstverständlich gibt es auch bei anderen Fahrzeugen der Oberklasse wie z.B. S-Klasse 400 cdi massive Probleme mit Getriebe und Motorthermik- ebenfalls nicht akzeptabel.
Als gutes Beispiel kann ich den 530 d Direkteinspritzer nennen-fährt meine Schwester. Bj. 2000 mit 370000 km hat das Fahrzeug für meine Begriffe das Autoleben hinter sich -ohne derartige Ausfälle. That's it...P.S.Bevor ich das Fahrzeug gekauft habe, hatte ich selbstverständlich die Fahrzeughistorie begutachtet. da waren bereits die Turbolader ausgetauscht worden. Sonst hätte ich ihn nicht gekauft.
Häufig, wie man liest, sind die Lichtmaschinen bei einer Laufleistung von 60000 km über den Jordan gegangen...
Der Generator ist nicht für das Drehmoment ausgelegt? Hää?
Keien Kraft ohne Gegenkraft. So einfach ist das. Da kann der Motor 1000ps haben und du kannst einen Golf 1 Generator reinschrauben, den Juckt das nicht wieviel Leistung der Motor bringt.
[Staubwegpust]
Leute, noch nicht gemerkt, dass es sich um einen 11 Jahre (!!!!) alten Thread handelt, der jetzt ausgegraben wurde? Das Fahrzeug war zu dem Zeitpunkt fünf Jahre alt.
Ähnliche Themen
Der Faden ist 11 Jahre alt und seit dem ist der TE auch nicht mehr aktiv.
Oh.
Oje 😁
Kann alles passieren, obwohl es schon ein Kunstück war, diesen Thread zu finden.
Der hatte irgendwo auf Seite 60 von 289 geschlafen 😁
@Sidifelix, suchst Du eine oder die Werkstatt in Polen, wovon der TE berichtet hatte?
Das wäre für mich jetzt die einzige Erklärung, warum Du diesen Thread, wie auch immer, ausgegraben und gefunden hast.
LG
Udo
Zitat:
Des weiteren sind verschiedene Teile, wie in diesem Falle der Generator, für eine derartige Drehmomentbelastung nicht ausgelegt.Davon kommen zum größten Teil die Schäden. Also unterstreichend gesagt, normale Passat-Ware...
Lange nicht so einen Unsinn gelesen, der Phaeton hat (bis auf eine gelegentliche Verwechslubg von vorne), so gar nichts mit dem Passat zu tun!
Und einem Generator (der übrigens phaetonspezifisch ist) ist es mal ganz egal, wie viel Drehmoment der Motor hat... sondern, den interessiert nur wie viel Ah er abliefern muss..
Gruss
Gerhard
edit
Gerhard,
was machst Du da mit dem Zitieren?
Das ist vollkommen konfus 😕
LG
Udo
Mensch Udo, jetzt versuche ich es mal den Text wegzulassen und zu zitieren und habe dabei einen Fehler gemacht (weiss allerdings nicht was). Und kriege prompt eine Beschwerde..
Man erkennt doch trotzdem, dass ich Bezug auf die Passataussage genommen habe..
Wie kriege ich meinen Kommentar von grau auf schwarz?
Gruss
Gerhard
Gerhard,
Du hast ja Deinen zweiten Beitrag mit dem Zitieren auch editiert, da war noch schwieriger erkennen, was da von Dir war 😉
Tut mir leid, dass Du meinen Hinweis als Beschwerde angesehen hast. War nicht meine Absicht.🙄
Was meinst Du mit "Kommentar von grau auf schwarz kriegen"?
LG
Udo
Das ist ein normaler Text
Zitat:
Das ist ein zitierter Text
der muss mit
Zitat:
anfangen, dann kommt der Text und mit
enden
Zitat:
Das ist ein zitierter Text
Zitat:
@A346 schrieb am 18. Mai 2020 um 16:30:48 Uhr:
Gerhard,Du hast ja Deinen zweiten Beitrag mit dem Zitieren auch editiert, da war noch schwieriger erkennen, was da von Dir war 😉
Tut mir leid, dass Du meinen Hinweis als Beschwerde angesehen hast. War nicht meine Absicht.🙄Was meinst Du mit "Kommentar von grau auf schwarz kriegen"?
LG
Udo
sorry, Udo, ich war genervt von mir selbst, weil ich etwas zu viel weggelöscht hatte (wusste nicht was) und habe dadurch meine Antwort auch zum Zitat (grau) gemacht..
Jetzt (Danke an mac-mallorca!) habe ich “quoten” gelernt. 😁
Verzeihe mir, war wegen mir selbst etwas dünhäutig und habe sofort die Beschwerdekeule gesehen, was nicht Deine Absicht war..
Sorry an alle Leser, für die Verwirrung, aber jetzt habe ich es geschafft !
Gruss
Gerhard