Phaeton mit "Tür-Rost" kaufen?

VW Phaeton 3D

Hallo Forum,

ich suche nun schon seit einger Zeit einen V8.
Aufgrund des gesetzten Kauflimits von ca. 10 t€ kommen da fast nur Fahrzeuge mit einem Alter um die 10 Jahre in Betracht. Diese stehen meist bei Privatleuten bzw. bei Fähnchenhändlern - also nix mit VW Sorglosgarantie.
Viele der von mir angeschauten Fahrzeuge haben mehr oder weniger ausgeprägte "Alurostblasen" an den Türkanten ( Zierleisten ok). Wenn man weis das es sie gibt, findet man sie fast immer...
Ich habe mir dazu schon einges hier im Forum durchgelesen - meist ging es aber um jüngere Fahrzeuge, welche VW oft auf Kulanz instandgesetzt hat.

Daher nun meine Fragen:
Wie entwickeln sich diese Rostblasen? Platzen die noch auf und werden richtig hässlich?
Mit einem 10 Jahre alten Phaeton brauche ich sicherlich nicht mehr auf Kulanz seitens VW hoffen, oder?

Grüße

Benjamin

Beste Antwort im Thema

Alubleche sind nicht verzinkt, Karosserie Stahlbleche dagegen schon - also für die hinteren Seitenteile und die Türöffnungen mag die Aussage eine gewisse Gültigkeit haben; für die Alu Anbauteile garantiert nicht - hier blüht es durch die Kontaktkorrosion mit Eisen (untere Türleisten bzw. deren Schrauben) bzw Nirosta (Fensterunterkantenleisten) mit höchster Priorität, wo sich dann das Alu aufopfert und dabei im Lack Blasen wirft. Je besser die Lackvorbereitung der Karosse ( Phosphatierung, Passivierung etc. desto besser die Lackhaftung der KTL Grundierung, desto langsamer die Blasenbildung/ Unterrostung; also wenn bei Dir die Blasenbildung mitten auf der Alutür ( nur mit verletzter Lackschicht möglich) staffindet, dann ist nur die Lackvorbereitung Schuld, nicht die Materialpaarung / Spannungsreihe der Metalle.
Schlechte Beispiele für dein Problem im täglichen Verkehr sind die Mercedes Sprinter mit ihren dicken Rostrosetten in Steinschlagbereichen, gutes Beispiel sind Golf 2/3 .. wo selbst Kratzer aufs blanke Blech jahrelang keine Unterrostung ergeben

178 weitere Antworten
178 Antworten

Interessant wäre mal wie man dem vorbeugen kann? Trockene Garage oder so?

Vorbeugen geht nicht. Ist reine Glückssache, ob man verschont bleibt.
Ein Garage ist ja nicht zwangsläufig immer trocken, da es der Wagen auch nicht immer ist, wenn man ihn in die Garage fährt.

LG
Udo

ich will es mal so ausdrücken - es soll ein Fehlverhalten zwischen Zink und Lack sein -

Wenn ich bis/am Freitag eine Antwort habe, melde ich mich dazu.

Gruß Wolfgang

Alubleche sind nicht verzinkt, Karosserie Stahlbleche dagegen schon - also für die hinteren Seitenteile und die Türöffnungen mag die Aussage eine gewisse Gültigkeit haben; für die Alu Anbauteile garantiert nicht - hier blüht es durch die Kontaktkorrosion mit Eisen (untere Türleisten bzw. deren Schrauben) bzw Nirosta (Fensterunterkantenleisten) mit höchster Priorität, wo sich dann das Alu aufopfert und dabei im Lack Blasen wirft. Je besser die Lackvorbereitung der Karosse ( Phosphatierung, Passivierung etc. desto besser die Lackhaftung der KTL Grundierung, desto langsamer die Blasenbildung/ Unterrostung; also wenn bei Dir die Blasenbildung mitten auf der Alutür ( nur mit verletzter Lackschicht möglich) staffindet, dann ist nur die Lackvorbereitung Schuld, nicht die Materialpaarung / Spannungsreihe der Metalle.
Schlechte Beispiele für dein Problem im täglichen Verkehr sind die Mercedes Sprinter mit ihren dicken Rostrosetten in Steinschlagbereichen, gutes Beispiel sind Golf 2/3 .. wo selbst Kratzer aufs blanke Blech jahrelang keine Unterrostung ergeben

Ähnliche Themen

@pwendt: Da spricht der Fachmann. 🙂
Danke für die Infos.
Herzliche Grüße
Andreas

man hat meinen "Dicken" heute unter die Lupe genommen für den Antrag bei VW.
Fotos, Messungen etc. und darum gebeten unter den Zierleisten nachzusehen zu dürfen.

Ergebnis steht natürlich noch aus - komisch fand der Techniker die Blase jedoch auch-

Gruß Wolfgang

mein "rollendes Wohnzimmer" geht am 21.Juni für ca. 3 Tage in die Werkstatt und bekommt eine neue Tür.
Gleichzeitig will man die Zierleisten demontieren und darunter nachsehen ob alles okay ist.

Gruß Wolfgang

Servus Leute,

um hier vielleicht etwas hilfreiches beizutragen:

Habe bei meinem 2006er V10 eine 100% Kostendeckungszusage zur Rostbeseitigung erhalten. Bei meinem Dicken waren unter der Zierleiste der Fahrertür und hinten ganz leichte Rostblasen.

Habe auch nochmals nachgeschaut in den Unterlagen des Wagens. Das Fahrzeug hat eine 12-Jährige Rostgarantie, wenn der Rost von innen kommt, was bei Blasen definitiv der Fall ist. Was natürlich nicht abgedeckt ist sind abplatzer durch z.B Steinschläge und späteres Rosten.

Erst wollte VW die Rostbeseitigung nicht übernehmen, dann habe ich Sie freundlich auf die 12Jährige Rostgarantie hingewießen welche man auch Zivilrechtlich durchsetzen könne, und 2Tage später bekam ich die Zusage. achso vielleicht noch wichtig, das Fahrzeug sollte durchgängig bei VW Scheckheftgepflegt worden sein.
Also einfach etwas hartnäckig sein :-)

Gruß Daniel

Hallo Daniel, wo und wie erfahre ich welche Rostgarantie ich habe. Meiner ist Baujahr 2009.
Gruß
Peter

Hallo Peter,

das steht in der Bordmappe.Kann später genau schauen, in welchem Heft der Unterlagen das steht

Hi Wolfgang,
ich habe schon 2 neue Türen, das Problem ist nur, dass mein Anteil immer bei ca. 700 € liegt, ich denke das wird bei deinem "Wohnzimmer" auch so sein?
Gruß
Thomas

nöö, zahle gar nichts, bekomme sogar noch einen Leihwagen, den ich aber nicht in Anspruch nehme. Grund: unser Golf muss auch mal bewegt werden.

Ich habe die Neuwagen-Anschlussgarantie bis März 2017

Gruß Wolfgang

ok. deiner liegt noch in der "Rostgarantie" von 5 Jahren.
Jetzt muss ich mich mal mit der Garantie von 12 Jahren, wie Daniel geschrieben hat, beschäftigen.

ich habe heute für meinen 2009er eine 75% Kostenübernahme zugesagt bekommen.
Mein 25% Anteil liegt dann bei 1.100€.

3 Türen müssen lackiert werden.
09/2013 ist eine der 3 Türen bei meinem Vorgänger bereits vom VW Händler zu 100% auf Garantie gemacht worden. Die anderen Türen scheinen im Rahmen der Aufbereitung in Dresden auch nachlackiert worden zu sein.

Auf die erneuten Blasen angesprochen, hat mich der VW Händler nach Rücksprache mit dem Volkswagenzentrum an dieses verwiesen.
Vor ca. 2 Wochen habe ich dann den Schaden beim Volkswagenzentrum moniert und bei dieser Gelegenheit auch die beiden "neuen" Rostschäden angesprochen. Dort hat man dann bei VW einen Kulanzantrag gestellt mit dem oben beschriebenen Ergebnis.
Mein Phaeton hatte keine Garantie mehr, da der Vorbesitzer diese hat auslaufen lassen. 100% Scheckheft bei VW bei 100.000KM Laufleistung.
In ca. 2 Wochen ist der Lacktermin und man hat mir versichert das das Problem diesmal gelöst sein wird.

Hier mal ein Foto aus der Bordmappe bezüglich der Garantie

Deine Antwort
Ähnliche Themen