Phaeton mit "Tür-Rost" kaufen?

VW Phaeton 3D

Hallo Forum,

ich suche nun schon seit einger Zeit einen V8.
Aufgrund des gesetzten Kauflimits von ca. 10 t€ kommen da fast nur Fahrzeuge mit einem Alter um die 10 Jahre in Betracht. Diese stehen meist bei Privatleuten bzw. bei Fähnchenhändlern - also nix mit VW Sorglosgarantie.
Viele der von mir angeschauten Fahrzeuge haben mehr oder weniger ausgeprägte "Alurostblasen" an den Türkanten ( Zierleisten ok). Wenn man weis das es sie gibt, findet man sie fast immer...
Ich habe mir dazu schon einges hier im Forum durchgelesen - meist ging es aber um jüngere Fahrzeuge, welche VW oft auf Kulanz instandgesetzt hat.

Daher nun meine Fragen:
Wie entwickeln sich diese Rostblasen? Platzen die noch auf und werden richtig hässlich?
Mit einem 10 Jahre alten Phaeton brauche ich sicherlich nicht mehr auf Kulanz seitens VW hoffen, oder?

Grüße

Benjamin

Beste Antwort im Thema

Alubleche sind nicht verzinkt, Karosserie Stahlbleche dagegen schon - also für die hinteren Seitenteile und die Türöffnungen mag die Aussage eine gewisse Gültigkeit haben; für die Alu Anbauteile garantiert nicht - hier blüht es durch die Kontaktkorrosion mit Eisen (untere Türleisten bzw. deren Schrauben) bzw Nirosta (Fensterunterkantenleisten) mit höchster Priorität, wo sich dann das Alu aufopfert und dabei im Lack Blasen wirft. Je besser die Lackvorbereitung der Karosse ( Phosphatierung, Passivierung etc. desto besser die Lackhaftung der KTL Grundierung, desto langsamer die Blasenbildung/ Unterrostung; also wenn bei Dir die Blasenbildung mitten auf der Alutür ( nur mit verletzter Lackschicht möglich) staffindet, dann ist nur die Lackvorbereitung Schuld, nicht die Materialpaarung / Spannungsreihe der Metalle.
Schlechte Beispiele für dein Problem im täglichen Verkehr sind die Mercedes Sprinter mit ihren dicken Rostrosetten in Steinschlagbereichen, gutes Beispiel sind Golf 2/3 .. wo selbst Kratzer aufs blanke Blech jahrelang keine Unterrostung ergeben

178 weitere Antworten
178 Antworten

Passen tun sie, jedoch findet die Sicke keine Fortsetzung in vorderem Kotflügel 🙁
Es gibt sie nur grundiert, sie müssen in dem mattgraumetallic des GP2 lackiert werden...

Das Stück für den Kotflügel hät ich dann auch noch bestel9. Aber wenn es es die nicht in der unlackierten Ausführung wie von meinem gp2 gibt, dann lass ich das. Lackiert wird bei mir nix mehr.

Gruß Martin

GP2 ist auch Lack, genauso wie GP0. Nur werden sie halt so geliefert.
Stück am Kotflügel ist der Kotflügel selbst

Meine sind in diesem umlackierten Kunststoff. Vom kurzen Blick am P meines Kumpels, hätte ich gedacht,dass die Stücken am Kotflügel einzeln sind. Aber wenn die eh nur lackierfähig grundiert zu bekommen sind, hat sich das für mich erledigt. Soviel werd ich nicht mehr investieren.

Gruß Martin

Ähnliche Themen

Halllo,

ich möchte mir auch ein Phaeton zulegen und bin zufällig hier gelandet. Nun habe ich große Sorgen, denn ich suche bereits seid fast einem Jahr einen der meinen Wünschen entspricht und bin jetzt auch fündig geworden.

Trifft diese Rosproblematik auf alle Baujahre zu? Den ich ins Auge gefasst habe ist aus dem Jahr 3/2016 und steht bei einem freundlichen aud dem Hof.

Mfg

Die chromleisten haben ja alle Baujahre ohne Ausnahme und sollte es Kontakt zwischen Chrom und Alu kommen inkl.feuchtigkeit wird es wohl zu einer oxidationsreaktion kommen...das ist aber such nicht weiter schlimm... bis 2022 hast du auf jedenfall Ansprüche das von VW beseitigt zubekommen...wenn der bj.2016 ist....nur müssen bis dahin alle Inspektionen bei VW stattgefunden haben...damit die sonst keinen Grund finden..😁ir diese Garantien bzw.kulanzansprüche zu verweigern.....aber außer der Kontaktkorrosion wird nichts weiter passieren...

Ich hol diesen Thread noch mal nach oben.

Hat sich eigentlich schon mal jemand mit der Rostvorsorge unter den Zierleisten befasst?

Wenn ich das richtig gelesen habe dann befindet sich unter der Außenhaut der Zierleiste ein normales Eisenblech
das im laufe der Zeit zu rosten anfängt und dadurch - so vermute ich - der Lack der Türe beschädigt.
Nun trifft Eisen auf Alu und das Alu beginnt ebenfalls zu korrodieren.

Da die Kulanz anscheinend 6 Jahre gilt fallen da ja schon einige P raus.
Was machen die, die ihren P als Youngtimer halten wollen?

Gerade ist meiner bei VW. Letzte Tür machen lassen. Diesmal die Fahrertür. Baujahr 2014 muss 25% selber bezahlen da Fahrzeug zu alt. Naja ohne Worte....

Hat schon jemand Bilder von dem Aufbau der Zierleisten und deren Befestigung gemacht?
Ich frage mich, ob es da nicht alternative Möglichkeiten gibt, sowas nachzubessern. 3D-Druck ist heutzutage ja kein Problem mehr.

Würde es was bringen, das Eisenblech zu folieren???

Zitat:

@Patjag schrieb am 17. Juli 2020 um 19:02:24 Uhr:


Ich hol diesen Thread noch mal nach oben.

Hat sich eigentlich schon mal jemand mit der Rostvorsorge unter den Zierleisten befasst?

https://www.motor-talk.de/.../...rleiste-abmontieren-t5811899.html?...

Dieser Thread ist insgesamt interessant.

LG
Udo

Zitat:

@Meiose schrieb am 17. Juli 2020 um 23:43:28 Uhr:


Gerade ist meiner bei VW. Letzte Tür machen lassen. Diesmal die Fahrertür. Baujahr 2014 muss 25% selber bezahlen da Fahrzeug zu alt. Naja ohne Worte....

Ich hatte die gleiche Zusage von VW meiner war zum Zeitpunkt 5 Jahre alt 2019 und ich hätte 25% der Kosten tragen sollen...ich habe mich entschieden mit dem minibläschen zuleben da sich das eh nicht mehr ausweiten wird und eh kaum sichtbar ist...bei meinem GP 1 wurde der Schaden noch 100%ig von VW bezahlt...in Wolfsburg ist man der Meinung da das Auto nicht gebaut wird hat man eine 100%ige Regulierung nicht mehr notwendig...2013 wurden bei Phaetons bis zum 6.Geburtstag alle Korrosionschäden zu 100% reguliert...tja so ändern sich die Zeiten.....

Kann ich/jemand noch irgend etwas machen wenn es bei mir am Türgriff zu "blubbern" anfängt?
Oder muss da jetzt die ganze Tür lackiert werden?

Leider ist es bei mir jetzt auch soweit (bevor ich das Fahrzeug los war).

Auf großen Flächen wirst du mit smart repair nichts werden, da muss die Tür lackiert werden …

Da wirst um eine lackierung der Tür nicht drumherum kommen. Würde ich aber nicht mehr machen lassen, sondern lieber mit'n Preis runter gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen