Phaeton in Winterruhe schicken Batterieerhaltungsgeräte
Hallo zusammen,
ich fahre meinen Phaeton 3.0 TDI EZ2015 nur selten (ca. 5.000km im Jahr). Nun würde ich gerne ein Batterieerhaltungsgerät anschließen. Soweit ich weiß hat mein Phaeton 2 Batterien die im Kofferraum in der rechten und linken Seite eingebaut sind.
Nun stellt sich mir die Frage, brauche ich 2 Batterieerhaltungsgeräte,- als für jede Batterie ein eigenes Erhaltungsgerät?
Oder sind die beiden Batterien elektrisch mit einander verbunden und man kann das Batterieerhaltungsgerät nur an eine Batterie anschließen?
Welche Batterieerhaltungsgeräte habt Ihr? (Ich habe an meiner Harley das CTEK MXS 5.0, Batterieladegerät 12V 5A, dran) Könnte man das auch an die Phaetonbatterie anschließen?
Besten Dank im Voraus an alle, die mir helfen.
Liebe Grüße
Rudi
16 Antworten
Willkommen auf Motor-Talk und besonders hier im Phaeton Forum 🙂
Da findest Du gute Tipps:
https://www.motor-talk.de/.../...n-winterfest-machen-t5844136.html?...
LG
Udo
Heißt das, dass die Bordnetzbatterie und die Starterbatterie durch eine Brücke mit einander 1:1 verbunden sind?
Erst mal Danke Udo für den Link.
Habe da mal alles durchgelesen, scheint aber jeder etwas anders zu machen :-)
Was meinst Udo, soll ich an jede Batterie ein eigens Batterieerhaltungsgerät dran hängen?
Lg
Rudi
Zitat:
@A346 schrieb am 17. Oktober 2021 um 12:22:08 Uhr:
Willkommen auf Motor-Talk und besonders hier im Phaeton Forum 🙂Da findest Du gute Tipps:
https://www.motor-talk.de/.../...n-winterfest-machen-t5844136.html?...LG
Udo
Ähnliche Themen
Danke für den Link. Aber wirklich geholfen hat es mir nicht. Frage mich immer noch 1 oder 2 Batterieerhaltungsgeräte dran machen oder nicht. Oder sollte ich doch mal den Zottel oder den Hr. Perelka fagen?
Zitat:
@mac-mallorca schrieb am 17. Oktober 2021 um 12:19:09 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=751431
Zwei Ladegeräte sind nicht nötig.
Komfortbatterie laden und wenn Du meinst auch die Starterbatterie mal laden zu müssen, mache das einfach.
Die Meinung von Zottel steht übrigens hier in dem von mir verlinkten Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...n-winterfest-machen-t5844136.html?...
LG
Udo
Hallo Rudi!
Wir sind hier zum Großteil alle Ctek Fans.
Daher folgender Tipp:
Meiner wurde so aufgebaut, dass ich beide Batterien mit zwei Ctek 7.0 (einige hier schwören auch auf Ctek 10.0) lade, wenn der Wagen länger steht. Fahre ja selbst auch nur mehr um die 5000 im Jahr.
Daher habe ich mir die Ladekabel besorgt, welche den Ladezustand der Batterien gleich am Stecker mittels LED mit anzeigen.
Da macht man eine viereckige Bohrung an einem passenden Punkt in der Seitenabdeckung ganz in der Nähe der Batterien. Das Kabel durchziehen, den Stecker in der Seitenwand einklipsen. Die Ösen am Ladekabel zum festschrauben an der Batterie durchschneiden, weil die Muttern der Batterieklemmen bekommt man schwer ab. Also, die Muttern soweit lösen, dass man die aufgeschnittenen Ösen über die Schraube des Batteriepols schieben kann. Mutter wieder festziehen. Fertig.
Jetzt kann man das Ladegerät einfach am Stecker in der Seitenwand anstecken, ohne irgendwelche Abdeckungen aufzumachen.
Steht der Wagen in der Garage, dann kann man auch die Verlängerungskabel von den Ladegeräten oben unter dem Kofferraumdeckel heraus führen (die Kabel werden dann nicht gequetscht) und in der Nähe an die Ladegeräte, welche außerhalb des Fahrzeugs sind, anstecken.
LG Michael
Was für ein Aufwand für das bisschen Batterien laden 😉
Also ob ein Laderät nicht reichen würde, um beide Batterien nacheinander bei Bedarf zu bedienen.
LG
Udo
Hallo Rudi,
ich mache es mal ebenso freundlich wie der andere Michael.
Die CTEK-Schnellverbinder die er angesprochen hat machen es auch meiner Meinung nach wesentlich entspannter und komfortabler, da man keinerlei Abdeckungen mehr wegklippsen muss zum laden um dann die ollen Klemmzangen an die Batterie zu fummeln. Habe diese an allen meinen Fahrzeugen verbaut, sogar an der Harley.
Da du bereits das CTEK MXS 5.0 für deine Harley besitzt könntest du dieses auch gleich für die Starterbatterie nutzen. Ich persönlich habe alle Modelle vom CTEK, da ich noch einige andere Saisonfahrzeuge besitze und seit über 10 Jahren immer Alle am CTEK hängen.
An der Komfortbatterie hatte ich immer das CTEK MXS 10.0 und an der Starterbatterie abwechselnd ein CTEK MXS 7.0 und 5.0, jeweils immer gleichzeitig, denn darauf zielte ja deine Frage ab. Leider sind die Batterien nicht miteinander über ein Lademanagement beim manuellen Laden mittels äußerlich angebrachtem Ladegerät verbunden.
Beste Grüße
Micha
Besten Dank für deine sehr hilfreiche Antwort. Damit kann ich nun wirklich etwas anfangen.
Jetzt hätte ich aber noch ein 2 Fragen zu deinen Antworten:
... Ladezustand der Batterien gleich am Stecker mittels LED mit anzeigen.
was genau ist damit gemeint,- mit gleich am Stecker?
... und in der Nähe an die Ladegeräte, welche außerhalb des Fahrzeugs sind, anstecken.
Ist damit gemeint,- dass das CTEK-Ladegerät nicht im Kofferraum liegt,- sondern außerhalb so z.b. auf dem Kofferraumdeckel liegt? Die dünnen "Käbelchen" gehen bei geschlossenem Kofferraumdeckel durch die Kofferraumdeckeldichtung?
Zottel empfiehlt ja sogar den Kofferraumdeckel offen zu lassen wegen der Atmung ... ggf. möglicher Knallgasbildung ... Sowas habe ich zwar auch schon mal gehört,- aber wenn die Batterien im Fahrbetrieb von der LIMA geladen werden, ist der Kofferraumdeckel ja auch zu?
VG
Rudi
Zitat:
@1970Michael schrieb am 17. Oktober 2021 um 13:06:14 Uhr:
Hallo Rudi!Wir sind hier zum Großteil alle Ctek Fans.
Daher folgender Tipp:
Meiner wurde so aufgebaut, dass ich beide Batterien mit zwei Ctek 7.0 (einige hier schwören auch auf Ctek 10.0) lade, wenn der Wagen länger steht. Fahre ja selbst auch nur mehr um die 5000 im Jahr.
Daher habe ich mir die Ladekabel besorgt, welche den Ladezustand der Batterien gleich am Stecker mittels LED mit anzeigen.
Da macht man eine viereckige Bohrung an einem passenden Punkt in der Seitenabdeckung ganz in der Nähe der Batterien. Das Kabel durchziehen, den Stecker in der Seitenwand einklipsen. Die Ösen am Ladekabel zum festschrauben an der Batterie durchschneiden, weil die Muttern der Batterieklemmen bekommt man schwer ab. Also, die Muttern soweit lösen, dass man die aufgeschnittenen Ösen über die Schraube des Batteriepols schieben kann. Mutter wieder festziehen. Fertig.
Jetzt kann man das Ladegerät einfach am Stecker in der Seitenwand anstecken, ohne irgendwelche Abdeckungen aufzumachen.
Steht der Wagen in der Garage, dann kann man auch die Verlängerungskabel von den Ladegeräten oben unter dem Kofferraumdeckel heraus führen (die Kabel werden dann nicht gequetscht) und in der Nähe an die Ladegeräte, welche außerhalb des Fahrzeugs sind, anstecken.LG Michael
Super vielen lieben Dank, diese Antwort war auch sehr hilfreich.
Lg
Rudi
Zitat:
@Hate_and_pain schrieb am 17. Oktober 2021 um 14:36:01 Uhr:
Hallo Rudi,ich mache es mal ebenso freundlich wie der andere Michael.
Die CTEK-Schnellverbinder die er angesprochen hat machen es auch meiner Meinung nach wesentlich entspannter und komfortabler, da man keinerlei Abdeckungen mehr wegklippsen muss zum laden um dann die ollen Klemmzangen an die Batterie zu fummeln. Habe diese an allen meinen Fahrzeugen verbaut, sogar an der Harley.
Da du bereits das CTEK MXS 5.0 für deine Harley besitzt könntest du dieses auch gleich für die Starterbatterie nutzen. Ich persönlich habe alle Modelle vom CTEK, da ich noch einige andere Saisonfahrzeuge besitze und seit über 10 Jahren immer Alle am CTEK hängen.
An der Komfortbatterie hatte ich immer das CTEK MXS 10.0 und an der Starterbatterie abwechselnd ein CTEK MXS 7.0 und 5.0, jeweils immer gleichzeitig, denn darauf zielte ja deine Frage ab. Leider sind die Batterien nicht miteinander über ein Lademanagement beim manuellen Laden mittels äußerlich angebrachtem Ladegerät verbunden.
Beste Grüße
Micha
Zitat:
@Phaeton schrieb am 17. Oktober 2021 um 14:52:07 Uhr:
... Ladezustand der Batterien gleich am Stecker mittels LED mit anzeigen.
was genau ist damit gemeint,- mit gleich am Stecker?
Laden der Komfortbatterie mit ctek 5 ist völlig ausreichend, die starterbatterie wird mittels batteriemanagement nach dem starten zuerst vollgeladen, bevor die Komfortbatterie bedient wird
Zur Überwachung beider ladestände würde ich solche Bluetooth Dinger empfehlen
Ich muß jetzt ausnahmsweise etwas OT hier reinschreiben, das brennt mir schon lange auf der Zunge.
Ich habe nun meinen Jetzt 6 Jahre, fahre nicht grad viel und hauptsächlich Kurzstrecke. Insgesamt ist er 9 Jahre alt. Habe dieses Jahr zum ersten mal die Batterien getauscht, bei Zottel.
Aber, mein Auto hat noch nie ein Ladegerät gesehen, oder mal danach gefragt. Klar hatte mal ne Meldung, Batterie leer, deshalb habe ich die jetzt auch getauscht. Aber nie irgendein Start oder Stromproblem.
Ich wollte das nur mal so reinschreiben, da ich hier durchgehend lese, was für Stromfresser diese Kisten sein sollen. Wie gesagt nur ne Feststellung von mir…..
Gruß Alex