1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Phaeton im Vergleich

Phaeton im Vergleich

VW Phaeton 3D

Like a boss im Luxus-Youngtimer ab 5.000 Euro
Ringt der VW Phaeton die Mercedes S-Klasse nieder?

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...chtwagen-luxus-12689553.html

Beste Antwort im Thema

Like a boss im Luxus-Youngtimer ab 5.000 Euro
Ringt der VW Phaeton die Mercedes S-Klasse nieder?

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...chtwagen-luxus-12689553.html

13 weitere Antworten
13 Antworten

@nord2008: Danke für die Verlinkung!

Schwachpunkte beim Phaeton: Vorderkotflügel Kantenrost. 😁😁😁

Weiß nicht, was die da getestet haben, aber alle Phaeton haben Kunststoff Kotflügel...

Auch die Probleme mit dem Motorsteuergeräten über alle Motorisierungen wären mir neu.

84.735 Euro wäre bestimmt auch nur der Grundpreis, das Modell als 4-Sitzer und der Ausstattung kratzte bestimmt an der 100K-Euro Grenze...

Die haben das mit dem Kanten Rost mit dem Passat 3BG verwechselt.

Wenn ich den Artikel richtig gelesen hab, wurde Kantenrost am Kotflügel bei der S-Klasse beschrieben, nicht beim Phaeton

Der letzte Satz bringt es auf den Punkt. Der Phaeton ist der wahre Nachfolger des W140. Ich hatte beide Fahrzeuge (S420L und Phaeton LR) für längere Zeit und kann dies uneingeschränkt bestätigen.

In einem Kommentar heißt es "....dass dies auch und hauptsächlich darauf beruht, dass der Phaeton auf der deutlich günstigere Passat-plattform basierte, und...."

Alles klar, da verwechselt wohl ein Ahnungsloser doch glatt die D- mit der B-Plattform.

Ja die Bilder hab ich nicht gesehen, da haben die Autoren tatsächlich einen Bock geschossen. Allerdings ist die peinliche (weil auch beim GP3 noch auftretende) Kontaktkorrosion der Türen und Heckklappe nicht genannt und das leidige Kofferaumklappen-Thema nicht beschrieben.
Ist denn die Luftfederung wirklich ein Problem? Ich finde hier im Forum taucht das Thema sehr selten auf, im Vergleich zum Kofferaum..

Zitat:

@xela_ schrieb am 3. Oktober 2017 um 17:40:42 Uhr:



Zitat:

@Moseltaler schrieb am 3. Oktober 2017 um 16:47:41 Uhr:


Wenn ich den Artikel richtig gelesen hab, wurde Kantenrost am Kotflügel bei der S-Klasse beschrieben, nicht beim Phaeton

Bild 17...

Zitat:

@Moseltaler schrieb am 3. Oktober 2017 um 18:42:10 Uhr:


Ist denn die Luftfederung wirklich ein Problem? Ich finde hier im Forum taucht das Thema sehr selten auf, im Vergleich zum Kofferaum..

Nein, kann man nicht sagen. Ganz im Gegensatz zur Airmatic bei Mercedes.

MfG

Zitat:

@pamic schrieb am 3. Oktober 2017 um 18:54:49 Uhr:


Nein, kann man nicht sagen. Ganz im Gegensatz zur Airmatic bei Mercedes.

Besonders betroffen war die 211er Baureihe.

Im Gebrauchtwagen-Kaufberater von Autoscout24 heißt es zum Phaeton:

"Die serienmäßig installierte Luftfederung bleibt dagegen unauffällig. Gelegentlich auftretende Undichtigkeiten an den Federbälgen führen zwar am Volkswagen-Teiletresen zu einem finanziellen Aderlass (rund 1.300 Euro/Stück), jedoch treten derlei Defekte keinesfalls gehäuft auf"

Ein Hinweis zum Phaeton fehlt allerdings im Vergleichsbericht: "Teilweise überforderte Werkstätten"

Zitat:

@mike95 schrieb am 3. Oktober 2017 um 19:03:12 Uhr:



Zitat:

@pamic schrieb am 3. Oktober 2017 um 18:54:49 Uhr:


Nein, kann man nicht sagen. Ganz im Gegensatz zur Airmatic bei Mercedes.

Besonders betroffen war die 211er Baureihe.

Also eigentlich ist das ein baureihenunabhängiges Ärgernis bei Mercedes. Meine beiden Benzen mit Airmatic hatten/haben auch Probleme damit. Meine R-Klasse hatte es einmal, mein GL hat es zwischenzeitlich schon zweimal ereilt.
Die Systeme sind auch unterschiedlich gestrickt. Bei der Airmatic von Mercedes scheint der von außen sichtbare Faltenbalg unter Druck zu stehen. Zumindest sind beim GL jeweils diese spektakulär geplatzt, woraufhin das Fahrzeug an dieser Ecke wie ein Stein runtergefallen ist. Beim VW ist der äußere Faltenbalg nur Schutz für die eigentliche Federung. Unter Druck steht hier nur der von außen nicht sichtbare Rollbalg im Inneren des Federbeins. Keine schlechte Idee, so sensible Teile nicht der Witterung auszusetzen, finde ich.

MfG

Die Luftfederung macht bei der S-Klasse Probleme.
War jedenfalls bei meiner so.
Dann verstehe ich nicht wieso ein 6 Zylinder Diesel mit einem V8 verglichen wird,
man sollte doch in der selben Leistungsklasse verleichen.

....dann wäre es noch eindeutiger -))

Zitat:

@arnoldiene schrieb am 3. Oktober 2017 um 19:19:26 Uhr:


Die Luftfederung macht bei der S-Klasse Probleme.
War jedenfalls bei meiner so.
Dann verstehe ich nicht wieso ein 6 Zylinder Diesel mit einem V8 verglichen wird,
man sollte doch in der selben Leistungsklasse verleichen.

Man sollte aber bei der S Klasse auch zwischen ABC Fahrwerk und Airmatik Unterscheiden.
Die Airmatik macht deutlich weniger Ärger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen