Phaeton gekauft - einige Mängel und Fragen
Hallo und guten Abend,
ich bin der René, 58 Jahre alt und komme aus Leipzig.
Habe mir vor ca. 2 Monaten einen Phaeton 3.0 TDI aus dem Baujahr 12/2009 mit rund 300.000 Kilometern zugelegt.
Motorcode: CEXA
Getriebecode: KUK
Nun gibt es an meinem Fahrzeug einige Mängel, bei deren Behebung ich euch um eure Hilfe bitte.
Thema Kessy:
Immer wenn ich bei verschlossenem Auto meinen Fahrergriff berühre, um den Phaeton zu öffnen, spielt meine ZV verrückt!
Dann geht sie wie wild immer wieder auf und zu, aber eröffnet nicht.
Meisten nehme ich dann die Öffnungstaste auf meinem Schlüssel, um diesen Umstand zu umgehen.
Manchmal klappt aber auch dies nicht.
Liegt dieser Fehler an meinem Fahrertürgriff, oder kann es dafür auch andere Ursachen geben?
Thema Standheizung:
Diese funktioniert gar nicht.
Leider komme ich auch mit VCSD nicht in das Steuergerät.
Es wird mir immer angezeigt, dass eine Kommunikation nicht möglich ist.
Müsste ich grundsätzlich mittels VCDS auf das STG der STHZ zugreifen können, oder ist dafür eine spezielle Software nötig?
Wie verhält sich das bei euch?
Thema Kühlwasser- und Motoröltemperaturen:
Bei mir steigen diese beiden Temperaturen immer parallel zu einander an.
Dies habe ich mir mittels VCDS auch schon während der Fahrt angeschaut und mich nicht nur auf die analogen Anzeigen verlassen.
Ich kenne es von meinem Benziner so, dass die KW-Temperatur viel früher auf rund 90 Grad ist, als die Motoröltemperatur.
Ist der parallele Anstieg meiner beiden Temperaturen für einen Dieselmotor charakteristisch und somit normal, oder stimmt da etwas mit meinem Thermostat nicht?
Das soll es fürs Erste gewesen sein.
Über eure Antworten würde ich mich freuen und euch im Voraus dafür danken.
Grüße, René
61 Antworten
Zitat:
@A346 schrieb am 25. Oktober 2023 um 11:26:57 Uhr:
Willkommen im Phaeton Forum, René🙂Der Reihe nach:
Das Problem mit dem Türgriff deutet für mich auf eine nicht ausreichend geladene Komfortbatterie hin.
Prüfe bitte den Ladezustand, den von der Starterbatterie am besten gleich mit. Wie alt sind die Batterien denn?Zum Problem mit der Standheizung schaue bitte hier mal:
https://www.motor-talk.de/.../...geraet-standheizung-t5438902.html?...Thema Kühlwasser- und Motoröltemperaturen:
Der Anstieg beider Temperaturen verläuft normalerweise relativ parallel, die Öltemperatur hinkt dabei nur wenig nach.Ansonsten sind das bisher ja noch relativ wenige Baustellen für das Alter und die Laufleistung Deines Phaeton.
Sind alle Fahrwerksteile noch in Ordnung? Querlenker und Koppelstangen vor allem?LG
Udo
Hallo Udo,
ich danke dir für deinen Willkommensgruß hier im Phaeton-Forum.
Was meine Komfortbatterie anbelangt, die gerade mal gut zwei Monate alt ist, so werde ich deren Leerlaufspannung gleich morgen mal messen.
Ich danke dir für den Link in Sachen meiner Standheizung, schaue ich mir definitiv an.
Was den gleichzeitigen Anstieg der Kühlwasser- und Motoröltemperatur anbelangt, so bin ich da schon mal beruhigt.
Diesbezüglich scheint sich mein Phaeton zumindest normal zu verhalten.
Was die Anzahl der von mir aufgeführten Mängel anbelangt, so sind das natürlich noch nicht alle!
Klima scheint ein Leck zu haben und deren Lüfter läuft zweitweise anscheinend schwergängig, oder klemmt.
Das vordere Modul für die Innenraumbeleuchtung hat vermutlich eine Macke.
VCDS schreibt, dass seine Ansteuerung gestört ist, was auch immer das heißen mag.
Jedenfalls geht beim öffnen der Fahrertür kein Licht an diesem Modul an.
Das originale Doppelhorn ist bei mir abgeklemmt oder nicht mehr vorhanden.
Anstelle dieses wurden ganz vorne, vor dem Kühlerpaket, zwei Hupen verbaut, von denen eine auch nicht zu funktionieren scheint, da der Hupton nicht wirklich einer ist.
Dann scheint es noch ein Kommunikationsproblem mit einem Steuergerät am Comfort-Can zu geben, was in VCDS in mehreren roten Einträgen immer wieder aufgeführt wird.
Ich glaube es geht um das J285, wenn ich mich nicht täusche.
Kann mich aber auch irren.
Da müsste ich in meinem Log-Dateien nachsehen.
Jedenfalls kann ich damit nichts anfangen und weiß nicht, was mir der Phaeton damit sagen möchte.
Das Rückspiegelglas links ist immer dunkel.
Originaler Ersatz käme 325 Euro, das ist lächerlich!
Das Fenster der Fahrertür rattert beim hoch- und runterfahren.
Fensterhebermechanismus, oder Motor, oder beides?
Keine Ahnung.
Drunter habe ich noch gar nicht geschaut.
Ich möchte nicht wissen, was mich dort noch erwartet.
So, nun genug gejammert.
Es gibt viel zu tun, lassen wir es sein.
Nein, das war natürlich nur Spaß, packen wir es an.
Grüße, René
Zitat:
@windelexpress schrieb am 25. Oktober 2023 um 23:29:07 Uhr:
Zeigt er die geöffnete Tür im KI an? Sonst ist der Mikro Taster im Schloss defekt
Hallo,
darauf habe ich noch gar nicht geachtet!
Das schaue ich mir an.
Danke für den Hinweis!
Grüße, René
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 24. Oktober 2023 um 20:52:49 Uhr:
Und bzgl der ZV, ja, die Griffe gehen gerne mal kaputt … auch kein schnapper das Thema …Gehe mal rum, innen berühren reicht zum öffnen, drücken auf den Knopf zum schließen … ist sicherlich mehr als ein Griff zickig
Hallo,
so, ich bin heute mal eine Runde um den Phaeton gegangen und habe meine Griffe überprüft.
Tür VL:
Öffnen, ja - allerdings mit häufigem rattern der ZV.
Schließen, ja - ohne Probleme.
Tür HL:
Öffnen, ja - mit dem beschriebenen Problem an der Tür VL.
Schließen, nein.
Tür HR:
Öffnen, nein.
Schließen, nein.
Tür VR:
Öffnen, ja - ohne Probleme.
Schließen, nein.
Demnach kann ich bestätigen, dass nicht nur ein Griff zickig ist.
Und mein Freundlicher hatte mir heute am Telefon bestätigt, dass Ersatz teuer ist.
Alleine der Griff für die Fahrertür würde mit 465 Euro zu Buche schlagen, natürlich unlackiert!
Grüße, René
Ähnliche Themen
Das naechste Problem wird sein, dass die Griffe das Auto nicht einschlafen lassen und daher die Batterie leer saugen...
Zitat:
@Trandy schrieb am 26. Oktober 2023 um 09:00:29 Uhr:
Das naechste Problem wird sein, dass die Griffe das Auto nicht einschlafen lassen und daher die Batterie leer saugen...
Hallo und guten Morgen.
Dieser Gedanke ging mir gestern auch durch den Kopf.
Da hilft letztendlich wohl nur eine Ruhestrommessung.
Grüße, René
Lade die Batterien immer direkt an den Batteriepolen.
Das Ladegerät C-TEK kennst oder hast Du?
Und hier zum Verstehen des Bordnetzes:
https://www.motor-talk.de/faq/vw-phaeton-q37.html#Q5826782
LG
Udo
Zitat:
@A346 schrieb am 26. Oktober 2023 um 09:41:06 Uhr:
Lade die Batterien immer direkt an den Batteriepolen.
Das Ladegerät C-TEK kennst oder hast Du?Und hier zum Verstehen des Bordnetzes:
https://www.motor-talk.de/faq/vw-phaeton-q37.html#Q5826782LG
Udo
Hallo Udo,
müssen die Batterien dafür abgeklemmt werden, oder können sie mit dem Dicken verbunden bleiben?
Als ich die alte Komfortbatterie direkt an ihren Polen geladen und nicht abgeklemmt hatte, spielte der Phaeton danach komplett verrückt.
Keine Servo mehr, keine Gasannahme und im Kombi alles dunkel.
Erst nachdem ich ihn ausgemacht und verriegelt hatte, ging alles wieder.
Wie ich schon schrieb, muss zum Beispiel beim A8, wenn die Batterie extern geladen werden soll und mit dem Auto verbunden bleibt, die Minusleitung des Ladegeräts mit dem im Dicken verbauten Massebolzen verbunden werden, damit der Batterie-Manager weiß, dass Spannung von Außen zugeführt wird.
Ist das beim Phaeton nicht erforderlich?
Ja, das Ladegerät ist mir natürlich ein Begriff.
Danke für den Link, da gibt's ja so einiges für mich zu lesen.
Grüße, René
@ windelexpress
@ V12TDI,
ich danke euch für eure Rückmeldung.
Dann werde ich, wenn es erforderlich sein sollte, auch direkt an den Polen laden.
Grüße, René
Der P lädt insbesondere die Komfortbatterie eh nie richtig voll. Wenn Du mit vcds in Auto sitzt und testest, schadet es nicht die Batterie vorher richtig zu laden.
Hallo,
da wir hier das Thema Mängel schon hatten, stelle ich mal meine VCDS-Logs aus den Steuergeräten, welche Fehler aufweisen, ein.
Eventuell kann mir jemand von euch bei der Erklärung der Fehler und deren Beseitigung helfen.
Das würde mich sehr freuen und ich bedanke mich nochmals im Voraus bei euch!
Adresse 01: Motorelektronik (CEX)
Labeldatei:. 059-907-401-CAT1.clb
Teilenummer SW: 3D0 907 401 G HW: 3D0 907 401 D
Bauteil: 3.0TDI EDC17G000AG 0030
Revision: --H02--- Seriennummer: VWX3Z0I3893151
Codierung: 0406002C191F0160
Betriebsnr.: WSC 66565 257 00032
VCID: 237D898BE13ECD8BF6-FFFE
VINID: 9E69EAAAA0D4A912000020471C24CBCC31
3 Fehlercodes gefunden:
008598 - Bank 1 Sonde 1
P2196 - 000 - Signal zu fett
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 299782 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.10.16
Zeit: 03:49:20
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1449 /min
Geschwindigkeit: 50.4 km/h
Lambda: 44.2 %
(keine Einheit): 0.0
Spannung: 1.000 V
006481 - Lüfter 2 für Kühlmittel (V177)
P1951 - 000 - schwergängig/blockiert - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 299895 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.10.23
Zeit: 19:59:16
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 714 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 29.7°C
Luftmasse/Hub: 264.4 mg/H
Tastverhältnis: 19.7 %
Temperatur: 253.7°C
Adresse 08: Klima-/Heizungsel.
Labeldatei: 3D0-907-040.lbl
Teilenummer: 3D0 907 040 L
Bauteil: Climatronic D1 2037
Codierung: 0000001
Betriebsnr.: WSC 01065 000 00000
VCID: 27659D9B950621ABAA-FFFE
2 Fehlercodes gefunden:
01341 - Steuergerät im Schalttafeleinsatz am Komfort CAN (J285)
008 - unplausibles Signal
00445 - Kältemittelverlust
000 - - - Sporadisch
Steuergerät im Schalttafeleinsatz am Komfort CAN (J285) 008 - unplausibles Signal.
Mit diesem Eintrag kann ich leider gar nichts anfangen?
Weiß jemand von euch, was da im Argen liegt?
Adresse 09: Zentralelektrik
Labeldatei:. DRV\3D0-937-049-V2.clb
Teilenummer SW: 3D0 937 049 N HW: 3D0 937 049 N
Bauteil: J519 6900
Revision: -4005--- Seriennummer: --------------
Codierung: 618C0000EB311D860100000000000000
Betriebsnr.: WSC 01065 123 12345
VCID: 355947D35FAA433B28-FFFE
1 Fehler gefunden:
01207 - Steuergerät für Zusatzheizung (J364)
004 - kein Signal/Kommunikation
Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: Umleit. fehlgeschl.!
Teilenummer SW: 3D0 920 885 T HW: 3D0 920 885 T
Bauteil: J285 KOMBI-INST. 0616
Revision: KPH06V01
Codierung: 0037101
Betriebsnr.: WSC 11111 111 11111
VCID: 3B4D51EB7A8E954BDE-806E
3 Fehlercodes gefunden:
01207 - Steuergerät für Zusatzheizung (J364)
004 - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 28
Kilometerstand: 299152 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.09.06
Zeit: 20:08:15
01304 - Radio
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 53
Verlernzähler: 102
Kilometerstand: 299152 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.09.06
Zeit: 20:39:35
01300 - Steuergerät für Navigation mit CD Laufwerk (J401)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 53
Verlernzähler: 102
Kilometerstand: 299152 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.09.06
Zeit: 20:39:35
Hier gibt es anscheinend immer mal wieder sporadische Kommunikationsprobleme zwischen den Geräten.
Ich konnte bislang nicht feststellen, dass Navi und Radio nicht funktionieren.
Adresse 19: Diagnoseinterface
Labeldatei:. DRV\6N0-909-901-7L.clb
Teilenummer SW: 6N0 909 901 HW: 3D0 920 885 T
Bauteil: J533 GW-K-CAN TP20 0616
Codierung: 7FF6F7BEB3011002
Betriebsnr.: WSC 11111 111 11111
VCID: 70D7B6C7634826133B-8024
3 Fehlercodes gefunden:
01207 - Steuergerät für Zusatzheizung (J364)
004 - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 28
Kilometerstand: 299152 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.09.06
Zeit: 20:08:15
01304 - Radio
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 53
Verlernzähler: 102
Kilometerstand: 299152 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.09.06
Zeit: 20:39:35
01300 - Steuergerät für Navigation mit CD Laufwerk (J401)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 53
Verlernzähler: 102
Kilometerstand: 299152 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.09.06
Zeit: 20:39:35
Adresse 34: Niveauregelung
Labeldatei: DRV\3D0-907-553-V2.clb
Teilenummer: 3D0 907 553 C
Bauteil: LUFTFDR.-CDC- 3C3V0 1122
Codierung: 0005521
Betriebsnr.: WSC 22107 124 13287
VCID: 27659D9B920621ABAA-8072
1 Fehler gefunden:
00477 - Steuergerät Anzeige u.Bedieneinh.f.Inform.vo. (J523) am Komf.CAN
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Mit diesem Eintrag kann ich leider auch so gar nichts anfangen.
Was ist da das Problem?
Adresse 37: Navigation (J0506)
Labeldatei:. DRV\3D0-035-680.clb
Teilenummer SW: 3D0 035 680 HW: 3D0 035 680
Bauteil: RNS-MID H10 0204
Revision: AB001001 Seriennummer: VWZ6Z7J0317005
Codierung: 020100000000002200
Betriebsnr.: WSC 01065 000 00000
VCID: 5D89FF7344DABB7B80-8008
2 Fehlercodes gefunden:
00856 - Antenne; am Radio
011 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101011
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 74
Verlernzähler: 62
Kilometerstand: 299152 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.09.06
Zeit: 20:10:53
00483 - Steuergerät für Luftzusatzheizung
004 - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 28
Kilometerstand: 299152 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.09.06
Zeit: 20:10:47
00483 - Steuergerät für Luftzusatzheizung 004 - kein Signal/Kommunikation.
Was macht dieser Eintrag im Steuergerät für die Navigation?????
Adresse 38: Dachelektronik
Labeldatei: 3D0-907-135.lbl
Teilenummer: 3D0 907 135 E
Bauteil: Dachmodul 0802
Codierung: 0004107
Betriebsnr.: WSC 01065 000 00000
VCID: 25799793EF0A33BB98-FFFE
1 Fehler gefunden:
00210 - Ansteuerung für Innenleuchten vorn
000 - -
Adresse 46: Komfortsystem
Labeldatei: 3D0-959-933.clb
Teilenummer: 3D0 959 933 M
Bauteil: 50 HSG 8132
Codierung: 0000040
Betriebsnr.: WSC 01065 000 00000
VCID: 3A4354EF76B4AC43C5-FFFE
Subsystem 1 - Teilenummer: 3D1 959 701 L
Bauteil: Tuersteuergeraet FS 6002
Subsystem 2 - Teilenummer: 3D1 959 702 L
Bauteil: Tuersteuergeraet BF 6001
Subsystem 3 - Teilenummer: 3D0 959 703 K
Bauteil: Tuersteuergeraet HL 6001
Subsystem 4 - Teilenummer: 3D0 959 704 K
Bauteil: Tuersteuergeraet HR 6001
Subsystem 5 - Teilenummer: 3D0 909 610 E
Bauteil: 3O HDSG 2530
2 Fehlercodes gefunden:
00486 - Taster für Zentralverriegelung; Türaußengriff Beifahrerseite (E370)
007 - Kurzschluss nach Masse
00487 - Taster für Zentralverriegelung; Türaußengriff hinten links (E371)
007 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Komisch, dass hier nur zwei Griffe eingetragen sind, denn meine haben alle Vier, wie ich weiter oben schon beschrieben hatte, ein Problem.
Adresse 56: Radio (J0506)
Labeldatei:. DRV\3D0-035-680.clb
Teilenummer SW: 3D0 035 680 HW: 3D0 035 680
Bauteil: RNS-MID H10 0204
Revision: AB001001 Seriennummer: VWZ6Z7J0317005
Codierung: 020100000000002200
Betriebsnr.: WSC 01065 000 00000
VCID: 5D89FF7344DABB7B80-8008
2 Fehlercodes gefunden:
00856 - Antenne; am Radio
011 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101011
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 74
Verlernzähler: 62
Kilometerstand: 299152 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.09.06
Zeit: 20:10:53
00483 - Steuergerät für Luftzusatzheizung
004 - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 28
Kilometerstand: 299152 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.09.06
Zeit: 20:10:47
Das gleiche "Spiel", wie beim Navi.
Adresse 68: Wischerelektronik
Labeldatei: 3Dx-955-1xx-V1.clb
Teilenummer: 3D1 955 119 A
Bauteil: Front Wiper 2005
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
VCID: 27659D9B950621ABAA-FFFE
1 Fehler gefunden:
00477 - Steuergerät Anzeige u.Bedieneinh.f.Inform.vo. (J523) am Komf.CAN
Wie schon geschrieben, kann ich mit diesem Eintrag absolut nichts anfangen.
Gut, dann habe ich nun hier alles aufgeführt, was bei mir elektronisch im Argen liegt!
Ich danke euch für eure Zeit!
Grüße, René
004 - kein Signal/Kommunikation
Hallo,
Zitat:
@windelexpress schrieb am 26. Oktober 2023 um 12:33:32 Uhr:
Der P lädt insbesondere die Komfortbatterie eh nie richtig voll. Wenn Du mit vcds in Auto sitzt und testest, schadet es nicht die Batterie vorher richtig zu laden.
ich war gerade in meiner TG und habe die Ruhespannung/Leerlaufspannung meiner Komfortbatterie gemessen.
Sie beträgt 12,4 V.
Das finde ich in Ordnung.
Gut, der Dicke stand jetzt lediglich ca. 14 Stunden, was sicherlich in Sachen Ruhestrom und draus resultierender Batterieentladung nicht wirklich aussagekräftig ist.
Die kommenden drei Tage wird er nicht bewegt werden.
Danach werde ich die Spannung der Komfortbatterie noch einmal messen.
Grüße, René
René,
bitte beim nächsten Mal ein Fehlerprotokoll als Anhang posten.
In einem Beitrag als Text füllt das nur unnötig die Seiten.
LG
Udo