Phaeton als zukünftiger Klassiker - Wer hebt ihn auf?

VW Phaeton 3D

Hallo.
einige Punkte haben mich dazu gebnracht, über eine "Aufheben" des Phaetons nachzudenken:

1. Es wurden nur geringe Stückzahlen gebaut. Auch in Zuzkunft wird es wohl keine Massenproduktion geben.

2. Es handelt sich um ein aussergewöhnliches Fahrzeug. Der Wagen wird von Hand zusammen gebaut. In ihm befinden sich kaum Teile von der "VW-Stange". Jedes Fahrzeug ist eigentlich ein Unikat. Ich denke beim Phaeton II wird es das so nicht mehr geben.

3. Die Preise für gebrauchte Phaetons sind im Keller. Ein Verkauf macht wirtschaftlich eigentlich keinen Sinn.

Dagegen sprechen eigentlich nur die sehr hohen Ersatzteil-Preise und der Zwang, diese bei VW zu ordern.

Was denkt ihr? hat der Wagen überhaupt das Potential zu einem Klassiker?

Viele Grüße

Uli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tommy6802


als 3,0 TDI ist alles vom Motor von Audi also Ersatzteile denke ich mal kein Problem.

Ich würd wohl mal sagen , das dieses dann das größte Problem ist , grad speziell

wegen

dem Audi Motor.

Es gibt wohl keine Ersatzteilversorgung an Young- und Oldtimern , schlechter,schleppender und teurer funktioniert , als die Audi Ersatzteilversorgung , wenn sie denn überhaupt funktioniert, - und mit der von Audi gezeigten Arroganz in Sachen Hilfsbereitschaft und Preise würd ich mir ehr drei Löcher durchs Knie schiessen , als einen Audi "Altwagen" anzuschaffen oder für die nächsten 20 Jahre ein Gnadenbrot zu geben.

Google dich mal durchs net oder in audiforen , und du wirst das kalte Grausen bekommen , und das gilt nicht nur für Ur-Quattros und Konsorten , such mal den Preis für einen Audi 80 Kotflügel , der bei VW und Opel für 80 Euro zu bekommen ist..........

Grüße

dsu

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Dazu gehört das Navi sicherlich nicht, aber da es sich um ein kombiniertes Teil für die Lüftersteuerung handelt, wird es durchaus längere Zeit vorgehalten.

Beim Phaeton reden wir ja eben

NICHT

bloß über ein Navi, sondern über ein hochkomplexes, spezifisch mit dem Fahrzeug vernetztes Bauteil (Infotainmentsystem: Information + Entertainment). Das haben, glaube ich, immernoch die wenigsten begriffen.

Schlimmster Fall:
Ist das ZAB tot und kein Bauteil mehr verfügbar, kannste den Phaeton, überspitzt gesagt, direkt in die Autopresse fahren.
Beim RNS810 hat man schlimmstenfalls kein Entertainment und keine Klimabedienung mehr. Alle anderen Fahrzeugfunktionen bleiben erhalten. Beim RNS810 sitzt die Klimasteuerung nicht mehr komplett in der Büchse wie beim ZAB, sondern separat und könnte ggfs. repariert werden.

Zitat:

@xela_ schrieb am 10. Oktober 2014 um 08:43:54 Uhr:



Zitat:

@Dandie512 schrieb am 10. Oktober 2014 um 00:37:29 Uhr:


sind wir doch mal ehrlich ... der wagen war doch noch nie seinen Preis Wert... und von der Verarbeitung war jder A6 mindestetens gleichwertig 🙂 Es ist ein Dicker Schlitten der mit viel Rummel aus der Tauffe gehoben wurde...
Hast Du auch schon einen Phaeton in echt gesehen? Natürlich gehen die 12 Jahre seit der Einführung nicht spurlos vorbei, der ist heute sicherlich nicht auf dem aktuellen Stand, aber im Vergleich zu einem Audi A6 4B (C5) (aktuelles Modell bei Einführung des Phaeton) sind da schon Welten zwischen. Hab auch den aktuellen Audi A6 (C7) fahren dürfen, ist innen zwar schick (vor allem die Ambiente-Beleuchtung bei Nacht), der Kunststoffanteil ist doch wesentlich höher als bei einem "Standard"-Phaeton. Ganz zu schweigen von einem "gut" ausgestatteten.

Nun mag sein das der Schick ..des phaeton zu Einführung des Wagens recht fortschrittlich war... aber ich geh da noch weiter und sage der Phaeton ist ein extreme Mischverbauung aus altem 3BG und einer Motorenpalette von Audi ( bis auf den 5L V10 der Sogar schon am Wörtersee als "Schiffsdiesel" in eiem Volkswagen Sportboot verbaut wurde...) Wie komme ich zudem Schluß: Grundsätzlich stützt sich diese Aussage auf die Etka (inkl. Elsa) das Teile und Reparaturprogramm der ganzen VAG -Gruppe... Im übrigen warte ja vor meiner Tür steht einer... und ja doch der schüssel passt🙂 ich glaub das ist meiner 😁 Inovativ schätze ich ja die Idee Glasfaserleiter einzusetzen auch wenn es sich... mit der zeit als problematisch herrausgestellt hat...
Ein Vergleich wäre schon Interessant: Aktueller : A6 Preis- Leistung VS. Phaeton Preis Leistung

Zitat:

@Dandie512 schrieb am 10. Oktober 2014 um 10:34:02 Uhr:


... aber ich geh da noch weiter und sage der Phaeton ist ein extreme Mischverbauung aus altem 3BG und einer Motorenpalette von Audi ( bis auf den 5L V10 der Sogar schon am Wörtersee als "Schiffsdiesel" in eiem Volkswagen Sportboot verbaut wurde...) Wie komme ich zudem Schluß: Grundsätzlich stützt sich diese Aussage auf die Etka (inkl. Elsa) das Teile und Reparaturprogramm der ganzen VAG -Gruppe...

Na, wenn wir schon beim ETKA sind, nenn mal ein paar Teile, die beim Phaeton und dem 3BG identisch sind, zähle jetzt aber nicht die Normteile (Schrauben und Muttern) auf... 😉

Ähnliche Themen

Das beantwortet aber letztlich nicht die Themenfrage…

Ich denke auch nicht, dass der Phaeton in Zukunft mal ein Klassiker wird.
Er wird aus meiner Sicht viel eher zwar den Exotenstatus behalten, den er heute schon hat. Vielleicht wird dieser noch ein wenig intensiviert. Für einen Klassikerstatus spricht zumindest das zeitlose Design und auch die Verarbeitung im Innenraum.
Aber für einen Klassiker fehlt es ihm sowohl an Beliebtheit als auch an der hier schon mehrfach angesprochenen "Überlebensfähigkeit" hinsichtlich der ganzen Elektronik.
Was jetzt alles "nice to have" ist und den Fahrer bzw. die Mitfahrer gefühlt in einem fahrenden Wohnzimmer sitzen lässt, das an Wohlfühlambiente kaum zu überbieten ist, wirdin (ferner) Zukunft den Liebhaber "klassischer" Automobile an den Rand der Verzweiflung bringen. Weil er das nämlich alles mal irgendwann ersetzen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen