Phänomen Tankanzeige bzw Restreichweite
zunächst ich fahre einen 2.0 TDI 110 PS 128g comfortline, jetzt ca. 21tkm auf der Uhr und EZ.01/09. Folgendes Phänomen wenn ich in den Bereich der Reserve komme, kommt zunächts auf dem BC die Meldung bitte Tanken & Restreichweite 70km... wenn ich dann ca. 3 km weiterfahren fällt die Restreichweite ohne das ich groß Gas gebe rapide ab 60..55..50...40 innerhalb von 30 Sek Takt würde ich fast meinen, wenn ich dazu noch mein Auto abstelle und neu starte sind von der Restreichweite wieder 10 km weg 😕😕 insgesammt fahre ich vielleicht höchstens 15-25 km und die ganzen 70 km Restreichweite sind weg auch die Tankanzeige zeigt das selbe Bild... bei meinem 5er Golf war das nicht so da konnte ich ewig mit der Reserve fahren bei verhaltenem Gasfuß 🙂 hat jemand ein idee oder muss irgendwas Softwärseitig angepasst werden ??? über die letzten 2500km hatte ich laut BC einen Durchschnittsverbrauch von 5,4 Liter/100km
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sputzel-Records
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von FullMetal
Ah ich sehe gerade Du fährst den 119g 2.0 TDI...liegt sicherlich mit daran😉
hatte die Fahrweise schon mal hier beschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...nachruesten-aber-wie-t2431292.html?...
kopier es aber gerne auch hier nochmal rein:
mach ich doch gerne, kleiner Hinweis, mein IVer TDI mit 90 PS hat im Schnitt auch nur 4,7 Liter gebraucht.
Prinzipiell fahre ich nicht, sondern gleite. Nehme an jedem Gefälle sofort komplett den Fuss vom Gas und lass ihn rollen.
Nach der Beschleunigungsphase den Fuss leicht zurücknehmen, was zur Folge hat, dass die Geschwindigkeit (fast) gleich bleibt, der Verbrauch aber drastisch zurückgeht.
Zu 80% verbringe ich meine Zeit auf Autobahnen, allerdings fahre ich selten schneller als 120km.
Immer ein halbes Auge auf dem aktuellen Spritverbrauch, nicht auf dem durchschnittlichen.
Extrem vorausschauend fahren, nicht bis zur Ampel Gas geben, sondern ranrollen.
Extrem frühzeitig schalten und untertourig fahren (ging allerdings beim IVer wesentlich besser, den konnte ich im 5ten Gang problemlos mit 50 kmh durch die Stadt bewegen).
Natürlich Klima und Tagfahrlicht aus.
Es muss jetzt jeder für sich entscheiden, ob diese Fahr(Gleit)weise ihm Spass machen würde...ich hab sie mir seit Jahren so angewöhnt und bin auch auf einen niedrigen Verbrauch angewiesen, da ich den Wagen beruflich nutze und über (wenig) Kilometergeld entlohnt werde.
Naja, da würde ich wahnsinnig.
Wo es geht, fahre ich Bleifuss auf der Autobahn und auf der Landstrasse macht schnelles Kurvenfahren auch Spaß.
Drehe die Gänge auch öfters bis in den Begrenzer aus.
Ein bisschen Fahrspaß muss auch sein.
Und dabei brauche ich nur einen Liter mehr als Du 🙂
Das ist es mir wert.
48 Antworten
Ich denke mal es liegt an der Form der Tanks. Oben eher volumig und breit unten dann eher schmal. So wird u. U. auch der Schwimmer im Tank getäuscht. Und das letzte Viertel der Tankuhr wird denke ich absichtlich von VW % Co. elektronisch beeinflusst, um ja keine Liegenbleiber zu provozieren. Denn wenn nicht die Mob.Garantie abschleppt gibt es einen negativen Eintrag in der Pannenstatistik.
Hallo Miteinander.
Ich fahre einen 1.6 TDI mit werksseitiger Standheizung, MJ 2011.
Ist mir jetzt schon 2x passiert:
Die Nadel der Tankanzeige stand noch ca. eine Zeigerbreite vor dem roten Reservefeld.
Einmal konnte ich gut 51 Liter, das andere mal 50 Liter bis zum automatischen Abschalten der Zapfpistole tanken.
Nun meine Frage:
Der Tankinhalt der normalen Gölfe soll ja ca. 55 Liter betragen.
Wenn der Zeiger der Tankanzeige das rote Feld erreicht und die gelbe Warnleuchte mit dem Symbol der Zapfsäule aufleuchtet und der Warnton dazu kommt, sollen angeblich noch so 7 Liter Reserve im Tank sein.
51 plus 7 sind bei mir 58.
Und da war ich extra noch die oben genannte Zeigerbreite von der Reserve weg.
Also theoretisch noch der eine oder andere Liter mehr im Tank dazu.
- Habe ich einen Tank, der mehr als 55 Liter Diesel fasst ??
- Geht die Tankanzeige >nach dem Mond< ??
- Betrügt die Zapfsäule der Tankstelle ?? Ich war die zwei mal immer an der gleichen Säule tanken.
Soll das Zählwerk mehr angezeigt haben, als tatsächlich Diesel in meinen Tank geflossen ist ??
Ich frage das deshalb, weil ich für mich die Gefahr sehe, einmal unverhofft mit leerem Tank liegenzubleiben.
Und das ganze, ohne vorher von den Anzeigen vorgewarnt worden zu sein, das jetzt überhaupt erst mal die Reserve beginnt.
Was meint Ihr dazu ??
MfG Andy.
Irgendwo gabs mal einen Thread hier wo angeblich jemand über 60 Liter getankt hat. Bei mir schaltet die Zapfsäule auch bei ca. 51 ab, mit etwas Geduld passen aber auch fast 55 rein - mit mehr Geduld sicher noch mehr. Das meiste was ich getankt habe waren bisher 55,4 Liter - zu mehr fehlte mir die Geduld.
EDIT: Link eingefügt
www.motor-talk.de/forum/tankvolumen-t2138896.html
Zitat:
Original geschrieben von GeorgDD
Irgendwo gabs mal einen Thread hier wo angeblich jemand über 60 Liter getankt hat. Bei mir schaltet die Zapfsäule auch bei ca. 51 ab, mit etwas Geduld passen aber auch fast 55 rein - mit mehr Geduld sicher noch mehr. Das meiste was ich getankt habe waren bisher 55,4 Liter - zu mehr fehlte mir die Geduld.EDIT: Link eingefügt
www.motor-talk.de/forum/tankvolumen-t2138896.html
Vielleicht war ich das. Ich habe jetzt den zweiten Golf VI TDI, bei dem nach Erblinken der Tankanzeige (Beginn Reserve) ca. 50,5 Liter in den Tank gehen. Da die Reserve aber ca. 7 Liter betragen soll, dürften eigentlich nur 48 Liter reingehen, vorausgesetzt das mit den 7 Litern stimmt. Und das tut es, denn beim ersten Golf habe ich den Tank mal leer pumpen lassen, und außerdem den Tank fast leergefahren. Das konnte ich gut kalkulieren, da ich den Verbrauch der Fahrzeuge genau errechne. Das Ergebnis ist, dass ich einmal mehr als 59 Liter in den ersten Wagen, und in den zweiten schon 57,5 Liter getankt habe (bis zum Abschalten der Zapfpistole).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GeorgDD
Irgendwo gabs mal einen Thread hier wo angeblich jemand über 60 Liter getankt hat. Bei mir schaltet die Zapfsäule auch bei ca. 51 ab, mit etwas Geduld passen aber auch fast 55 rein - mit mehr Geduld sicher noch mehr. Das meiste was ich getankt habe waren bisher 55,4 Liter - zu mehr fehlte mir die Geduld.EDIT: Link eingefügt
www.motor-talk.de/forum/tankvolumen-t2138896.html
von GANZ leer bis GANZ voll sind es bei mir 66,5 Liter.
Wenn der BC null anzeigt, bei mir identisch mit dem Anschlag der Tanknadel, sind noch 4 Liter drin. Ca. 11 Liter gehen ab dem ersten Abschalten noch rein. Also GANZ leer bis zum ersten Abschalten sind 55 Liter.
Habe zudem gestern ausprobiert: bei konstanter Fahrweise (auch davor natürlich) lege ich von MFA 100 km bis MFA null km genau 65 km zurück. Er zählt also auch bei mir deutlich schneller zurück
Grüße
derradlfreak
bei mir ist es so:
Tankinhalt
0 Liter leer, nix geht mehr
4 Liter MFA geht auf null, Tanknadel am Anschlag
8 Liter Tanknadel am roten Bereich
55 Liter Säule schaltet das erste Mal ab, Tanknadel
Voll-Anschlag
66,5 Liter Tank ist randvoll
zugegeben, das dauert ca. 10 Minuten, aber nur so kann man den Verbrauch seriös errechnen und hat außerdem traumhafte Reichweiten...
ist sicher nicht für jeden was
derradlfreak
Wie tankst Du genau? Bei mir gehen dann nur noch winzige Mengen rein so dass ich eine gefühlte halbe Stunde stehe bis ich auf knapp 56 komme.
Zitat:
Original geschrieben von GeorgDD
Wie tankst Du genau? Bei mir gehen dann nur noch winzige Mengen rein so dass ich eine gefühlte halbe Stunde stehe bis ich auf knapp 56 komme.
wenn die Säule das erste Mal kurz abschaltet, ziehe ich den Rüssel etwas zurück und tanke nur noch "auf Sicht". Ohne Übung läuft sonst gerne was über den hinteren Kotflügel, und das wolln wir doch nicht....
dann ganz sachte weiterfüllen. Wenn der "Spritpegel" dem Überlauf zu nahe kommt, kurz warten, bis alles über das Ventil in den Tank geflossen ist. Dann langsam weiter so. Anfangs geht das 0,5-1-Liter-weise, später wird es zäh. Und wenn der Spiegel nach ca. 10 s nicht absinkt, ist der Tank voll. Naja, man könnte das Auto noch schütteln, ist mir aber zu krass. Und dann noch eins: jetzt nicht sofort in die pralle Sonne stellen.
Bin dann schon von Köln nach Freiburg gefahren. In Köln getankt und in Freiburg war die Nadel noch am Anschlag (zugegeben, dass war in der Einfahrzeit😁)
Grüße
derradlfreak
P.S.: das mit der gefühlten Stunde (sind real ca. 10 min) stimmt schon. Ist also nichts für ganz eilige...
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
wenn die Säule das erste Mal kurz abschaltet, ziehe ich den Rüssel etwas zurück [...]Zitat:
Original geschrieben von GeorgDD
Wie tankst Du genau? Bei mir gehen dann nur noch winzige Mengen rein so dass ich eine gefühlte halbe Stunde stehe bis ich auf knapp 56 komme.
P.S.: das mit der gefühlten Stunde (sind real ca. 10 min) stimmt schon. Ist also nichts für ganz eilige...
Danke, ich werds mal probieren.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
66,5 Liter Tank ist randvoll
Echt, da gehen 66,5 l. rein? Das hätte ich nicht gedacht. Wie kommt das, dass eine Zapfsäule abschaltet? Ist da ein Messgerät am Rüssel und das Benzin/Diesel sickert noch langsam runter? 11,5 l. nur für das Rohr ist ja eine Menge.
"Auf Sicht" zapfen stelle ich mir riskant vor... Da kommt doch eine Menge raus, denke ich. Also, wenn das Zeug in einer kleinen Fontäne aus dem Stutzen spritzt, muss man aufhören...? 😁 Oder ist das doch ganz harmlos und sauber zu machen?
Ich verstehe nicht, warum die Autohersteller keine bessere/genauere Tankanzeige hinbekommen. Wenn man weiß, wie sie falsch geht, kann man sie doch technisch korrigieren. Wir leben doch in 2010, da sollte sowas gehen.
j.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Wie kommt das, dass eine Zapfsäule abschaltet?
Schau Dir mal den Rüssel einer Zapfsäule an: da ist vorne ein zweites kleines Loch, das ist eine Rücklaufleitung. Wenn der Rücklauf Sprit zieht, schaltet die Zapfsäule ab. Dann bleibt oben im Tank noch ein Luftpolster, zum Druckausgleich, wenn das Auto z. B. in der Sonne steht. Wenn Du den Rüssel nicht so tief in den Tankstutzen steckst, kannst Du das Luftpolster verkleinern, dann geht mehr in den Tank rein.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Echt, da gehen 66,5 l. rein? Das hätte ich nicht gedacht. Wie kommt das, dass eine Zapfsäule abschaltet? Ist da ein Messgerät am Rüssel und das Benzin/Diesel sickert noch langsam runter? 11,5 l. nur für das Rohr ist ja eine Menge.Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
66,5 Liter Tank ist randvoll
"Auf Sicht" zapfen stelle ich mir riskant vor... Da kommt doch eine Menge raus, denke ich. Also, wenn das Zeug in einer kleinen Fontäne aus dem Stutzen spritzt, muss man aufhören...? 😁 Oder ist das doch ganz harmlos und sauber zu machen?Ich verstehe nicht, warum die Autohersteller keine bessere/genauere Tankanzeige hinbekommen. Wenn man weiß, wie sie falsch geht, kann man sie doch technisch korrigieren. Wir leben doch in 2010, da sollte sowas gehen.
j.
ganz ohne Risiko ist es nicht. Aber mit Geduld und Gefühl geht das schon....🙂
Hallo,
habe mir die vorrigen Beiträge nicht durchgelesen, aber ich finde es erschreckend.
Habe selbst feststellen müssen, das die Anzeige noch 110 km Reststrecke anzeigt. Ich auf das Navigationsgerät schaue und er mir 90 km Reststrecke anzeigt und das die Anzeige MFA dann auf 70 km springt und sehr zügig auf 20 km abgefallen ist, obwohl nur 30 km gefahren bin. Da bekommt man schon einen Schrecken.
Zitat:
Original geschrieben von Suva Reca
Hallo,habe mir die vorrigen Beiträge nicht durchgelesen, aber ich finde es erschreckend.
Habe selbst feststellen müssen, das die Anzeige noch 110 km Reststrecke anzeigt. Ich auf das Navigationsgerät schaue und er mir 90 km Reststrecke anzeigt und das die Anzeige MFA dann auf 70 km springt und sehr zügig auf 20 km abgefallen ist, obwohl nur 30 km gefahren bin. Da bekommt man schon einen Schrecken.
Lesen könnte Dir im Hinblick auf Deine Rechtschreibung und vor allem Deinen Satzbau nicht schaden.
Zitat:
Original geschrieben von Baldipata
Lesen könnte Dir im Hinblick auf Deine Rechtschreibung und vor allem Deinen Satzbau nicht schaden.
Dabei gebe ich mir schon große Mühe.... I koan oa andarst.
Servus, pfia'di