Pflegemittelbestellung für Neuwagen in tornadorot

Hallo,

nach 5 Monaten langer harter Wartezeit bekomme ich im Oktober endlich meinen tornadoroten Golf. Bisher bin ich mein Auto immer nur alle 2 Wochen durch die Waschanlage gefahren. Jetzt bei dem Neuwagen möchte ich aber auf Handwäsche umsteigen. Durch die gute Fahrzeugpflege FAQ konnte ich mir schon eine Einkaufliste zusammenstellen. Es wäre super wenn die Experten hier im Forum vielleicht mir noch ein zwei Tipps dazugeben könnten.

1x DODO JUICE Born to be Mild Shampoo 250ml
1x Meguiars Ultimate Wash Mitt
1x Orange Babies Drying Towel
6x Chemical Guys – Elite Banded Premium Microfasertuch
1x Chemical Guys – The Gripper Applicator System mit 3 Applicator Pads
3x Chemical Guys - WAPS Premium Pad 1Stk.
1x Dodo Juice - Lime Prime Lite pre-wax cleanser 250ml
1x DODO JUICE Rainforest Rub Soft Wax oder 1x DODO JUICE Orange Crush Soft Wax
( Was ist hier besser ? Ein Wax für alle Farben oder ein Wax speziell für warme Farben ?)
1x Chemical Guys – Pro Detailer
1x Chemical Guys - Contour Tire Wipe
1x Meguiars Endurance High Gloss
2x 20 Liter Eimer

Ich würde beim Waschen dann so vorgehen:

Abspülen mit Hochdruckreiniger
Waschen mit Shampoo (2 Eimer Methode)
Erneut Abspülen
Trocknen
Vorbereiten mit Lime Prime lite
Waxauftrag
Polieren
Glanz verstärken mit Quick Detailer

Wie ist oft ist eigentlich sinnvoll den Wagen zu waxen ? Ich habe zwar einiges über verschiedene Standzeiten gelesen bin mir hier aber noch unsicher.

Muss eine alte Waxschicht vor dem Auftragen einer neuen entfernt werden? Oder ist eventuell sinnvoll mehrere Waxschichten mit zeitlichem Abstand auf einen Neuwagen aufzubringen ?

Vielen Dank für eure mühe und Antworten im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Keine Ahnung woher deine Einschätzung zum Vertua Bond 408 kommt, jedoch ist sie nicht korrekt. Das Vertua Bond ist ein Lackreiniger wie jeder andere um geeigneten Halt für ein Wachs oder Versieglung zu gewährleisten. Zitat: "Vertua-Bond 408 lightly cleanses dead, dull, oxidized paint and light minor oxidization, moderate surface scratches, accumulated road film, tar and calcium/acid rain deposits."

Zitat:

[…] Vertua-Bond 408 reinigt die Lackoberfläche von Oberflächenverschmutzungen und leichten Swirls. Es frischt stumpfe Lacke wieder auf […]

Quelle: Lupus Autopflege

Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Deine Prima Amigo ist auch nicht preislich attraktiver, da es nicht bei Lupus zu erwerben ist und so wieder extra Versankosten hinzukommen.

Zunächst einmal wurde mit keinem Wort geschrieben, dass der TE nur und ausschließlich bei Lupus Autopflege einkaufen will. Hinzu kommt, dass eine versandkostenfreie Lieferung auch bei anderen Shops angeboten wird und im direkten Vergleich das Amigo rund € 4,- günstiger als das CG Ventua Bond ist. Wenn Du aber beim Preis die Versandkosten unbedingt mit einbeziehen willst, dann muss dies fairerweise bei beiden Produkten geschehen und somit liegt der Preisvorteil immer noch beim Amigo.

Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Zudem habe ich seine Liste nicht so großartig verändert. Das Citrus Wash an Gloss ist eines der besten Shampoos zudem ("dosierungsbereinigt"😉 etwas günstiger als das Born to be mild. Die CG WAPS Pads sind zu teuer, da reichen auch günstige. Der Fix40 ist mehr oder weniger die Referenz was Waschhandschuhe anbelangt und gleichzeitig günstiger als der Meguiars, deshalb empfehle ich ihn.

Es ging mir nicht um die Änderungen an sich, sondern darum, das diese weder von Dir noch vom User Spark begründet wurden. Es ist für den TE und andere geneigte Leser ohne eine Begründung schlichtweg nicht nachzuvollziehen, warum ausgezeichnete Produkte, die ausnahmslos alle im Mittelchen-Thread der FAQ empfohlen werden durch Euch abgelehnt werden.

Das Citrus Wash & Gloss ist sicher ein gutes Shampoo, bei einer Überdosierung allerdings auch äußerst aggressiv zur Wachsschicht, das Dodo Born to be mild dagegen nicht. Ich werde zukünftig zum entwachsen meiner Autos auf die Pril-Wäsche verzichten und dafür das Citrus Wash & Gloss in einer höheren Dosierung verwenden.

Die Chemical Guys WAPS gelten als ausgezeichnete Pads, in entsprechenden Fachforen werden die WAPS durchweg positiv beurteilt die Meguiar's/Lupus/Shine-a-Rama Pads kommen dort bei weitem nicht so gut weg.

Der Fix40 erlebt speziell in diesem Forum einen Hype, ähnlich wie das 476s, der schon erstaunlich ist. Ich bin aber auch davon überzeugt, dass die meisten User in diesem Forum, die den Fix40 empfehlen, keine Vergleichsmöglichkeiten haben, weil sie außer dem Fix40 keinen anderen Waschhandschuh kennen. Das treibt teilweise sogar skurrile Blüten, es wird z.B. Lammfellwaschhandschuhen eine abrasive Wirkung zugeschrieben.

Übrigens: Wenn man den Meguiar's Ultimate Wash Mitt im

richtigen

Shop kauft, dann kostet der Handschuh € 10,75 incl. MWSt und Versand. Damit wäre der Meg's mindestens € 4,75 günstiger als der favorisierte Fix40.

@ AMenge:

Andreas, Du hast vollkommen Recht, es ist vollkommener Unsinn mit einem Reinigungsmittel über das frisch ausgetragene Wachs zu gehen.
Leider bekommt man den Unfug Detailer nach dem Wachsen aber nicht mehr aus den Köpfen der User in diesem Forum heraus.
Ob diese Leute im Urlaub nach dem Auftragen einer Sonnenmilch und bevor sie sich am Strand in die Sonne legen auch noch einmal schnell mit ordentlich AXE duschen?

Grüsse
Norske

30 weitere Antworten
30 Antworten

@Norske

na ja, habe nichts anderes erwartet
Sieht so aus das Leute die mir wirklich (persönlich) mit Rat und Tat zu Seite standen/stehen ... einfach DUMM sind und von Tuten und Blasen keine Ahnung haben

Zitat:

In erster Linie wird der Endeffekt durch die Vorarbeiten erreicht und nicht durch das Wachs. Hinzu kommt, dass der für das Celeste verlangte Preis sogar für eine Menge engagierter Enthusiasten zu hoch ist und man für deutlich weniger Geld Swizöl und Zymöl Wachse bekommt und das, obwohl Swizöl kürzlich die VK-Preise um 10 bis 20% erhöht hat.

In der Tat der Endeffekt kommt grundsätzlich aus der Vorarbeit besser gesagt aus dem Super vorbereiten Lack. Das Wachs/Versiegelung zählt jedoch auch. Das der Preis für eine Menge engagierter Enthusiasten zu hoch ist, glaube Dir keinesfalls. Es gibt genügend Profis und Hobbyaufbereiter (nicht nur in D) die viel mehr ausgefallene Produkte holen und viel mehr ausgeben.

Habe für das Celleste keine 159€ ausgegeben 🙂

Zitat:

Bei einem täglich eingesetzten Auto, evtl. sogar noch ein Laternenparker, ist die Verwendung eines Concours Wachses Unsinn. Wenn Du ein solches Auto nur 3 bis 4-mal im Jahr mit einem Concours Wachs konservierst, dann ist der Lack des Fahrzeuges 4 bis 6 Monate ungeschützt.Niemand außer Dir würde ernsthaft ein Concours Wachs für einen Daily Driver empfehlen

Was hier Schwach oder Unsinn ist überlasse bitte dem Endverbraucher. Dafür gibt er Geld aus und genau soviel wie er will. Ausserdem kann man mit dem Victoria Wax (wirklich ordentliche Grundarbeit vorausgesetzt) Standzeiten bis zu 3 Monaten erreichen. Also mit 4-5 Mal im Jahr kommt man ganz gut aus.

Bei täglichen Fahrten und Sternenhimmelgarage wäre hier Zaino bzw. Swizöl Shield mit Antihaft-PTFE besser. Aber die Geschmäcker sind sehr unterschiedlich und verrückte Sachen kommen zum Licht 🙂

Zitat:

Gibt's 'nen Link zu den negativen Erfahrungen der vielen anderen Anwender? Oder ist das wieder dasselbe wie damals mit der Porsche und Swizöl Geschichte.

Bitte googeln. Einschlägige Seiten und Foren kennst Du ja genügend. Mündliche, persönliche Aussagen von Aufbereiten kann nicht leider nicht verlinken. Beweis wurde mir vorgezeigt (Rand war schuld) und einige Microkratzer durch diesen Rand habe mir offensichtlich selber zugezogen

Kannst mal selber versuchen und testen wenn Du magst

@AMenge
Das es typischer Norske-Beitrag war, ist jedem bewusst oder glaubst Du das Dein Beitrag irgendwas daran ändert

Ausserdem weichen wir hier vom Thema was nicht im Sinne des TE ist

Vielen Dank für alle eure Antworten und Tipps.

Ich muss Alexander-barth jedoch Recht geben, dass ich doch ein wenig verunsichert bin.
Ich habe mich bewusst an die Liste der "Mittelchen" aus der FAQ gehalten und möchte nicht alles nochmal komplett umkrempeln.

Für mich als Anfänger ist es wichtig, dass die Produkte einfach zu verarbeiten sind und ich aufgrund meiner fehlender Erfahrung den Lack nicht schädigen kann.

Ich habe jetzt folgendes ergänzt bzw. geändert in meiner Liste:

1xCarrand Waterproof 4 in 1 Microfiber Wheel & Body

1x Dodo Juice Banana Armour

1x Magic Clean Reinigungsknete blau 100 gr.

1x CG Flasche mit Sprayer

Das sollte wohl für die ersten "Gehversuche" reichen.

Ich werde dann so vergehen:

Abspülen mit Hochdruckreiniger
Waschen mit Shampoo (2 Eimer Methode)
Erneut Abspülen
Verdünnter Quick Detailer als Gleitmittel für Knete aufsprühen
Lack mit Knete reinigen
Abspülen
Trocknen
Vorbereiten mit Lime Prime lite
Wachsauftrag
Polieren

Muss man beim Bearbeiten das Lackes mit der Knete etwas Besonderes beachten. Wird die Knete einfach über den Lack geschoben ?

Knete vorher 30min in warmes bis heißes Wasser legen und ordentlich durchkneten. Immer nur kleine Flächen auf einemal kneten, dabei auf ausreichend Gleitflssigkeit achten. Knete immer wieder kontrollieren und Schmutz nach innen kneten, sowie die Knete immer warm halten. Keinen Druck aufwenden sondern nur über den Lack schieben. Nicht runterfallen lassen!

@ FLASHME:

Wie regenlager schon vollkommen richtig beschrieben hat, ohne Druck über den Lack schieben, wirklich wichtig ist aber hier in der Tat, dass Du ausreichend Gleitmittel verwendest. Hier gilt dann im Gegensatz z.B. zum Wachsauftrag: Viel hilft viel!
Bei der letzten Aufbereitung meines Fords (bei Interesse: der Bericht dazu steht in Celsis Saftorangen-Blog und trägt den Titel "'65 T-Bird vs. Migliore Primo Blend"😉 habe ich einen guten Liter Gleitmittel eingesetzt (ValetPRO Citrus Bling 1:16 mit destilliertem Wasser gemischt im 2 Liter Drucksprüher) und hatte trotzdem Flecken an den Stellen, an denen die Knete "gestockt" hat. Aber keine Panik, das lag mit Sicherheit an der sehr weichen Supernatural Knete, mit dem harten Paint Rubber hatte ich solche Probleme vorher nie – Deine Wahl, die blaue Magic Clean, ist ebenfalls eine eher harte Knete.

Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Knete vorher 30min in warmes bis heißes Wasser legen und ordentlich durchkneten. Immer nur kleine Flächen auf einemal kneten, dabei auf ausreichend Gleitflssigkeit achten. Knete immer wieder kontrollieren und Schmutz nach innen kneten, sowie die Knete immer warm halten. Keinen Druck aufwenden sondern nur über den Lack schieben. Nicht runterfallen lassen!

Wozu soll die Knete angewärmt werden?

Zitat:

Original geschrieben von Spark


na ja, habe nichts anderes erwartet
Sieht so aus das Leute die mir wirklich (persönlich) mit Rat und Tat zu Seite standen/stehen ... einfach DUMM sind und von Tuten und Blasen keine Ahnung haben

Tja, was soll ich Dir darauf antworten? Da ich nicht die geringste Ahnung habe, worauf Du diesen Teil Deines Postings beziehst und ich die Leute nicht kenne, werde ich dazu keine Stellungnahme abgeben.

Zitat:

Original geschrieben von Spark


In der Tat der Endeffekt kommt grundsätzlich aus der Vorarbeit besser gesagt aus dem Super vorbereiten Lack. Das Wachs/Versiegelung zählt jedoch auch. Das der Preis für eine Menge engagierter Enthusiasten zu hoch ist, glaube Dir keinesfalls. Es gibt genügend Profis und Hobbyaufbereiter (nicht nur in D) die viel mehr ausgefallene Produkte holen und viel mehr ausgeben. Habe für das Celleste keine 159€ ausgegeben
🙂

So? Na, dann frag doch mal hier in diesem Forum, wer von den Usern bereit ist, > € 150,- für ein Wachs auszugeben.

Nebenbei, der reguläre Preis für das Celeste liegt bei € 156,-. Wie viel Du dafür bezahlt hast, oder wie viel für ein

vom LKW gefallenes

Celeste verlangt wird spielt für andere Leute nur dann eine Rolle, wenn sie das Wachs dort ebenfalls beziehen könnten. Da Du aber weder Preis noch Quelle angibst, ist auch diese Aussage von Dir wertlos.

Zitat:

Original geschrieben von Spark


Was hier Schwach oder Unsinn ist überlasse bitte dem Endverbraucher. Dafür gibt er Geld aus und genau soviel wie er will. Ausserdem kann man mit dem Victoria Wax (wirklich ordentliche Grundarbeit vorausgesetzt) Standzeiten bis zu 3 Monaten erreichen. Also mit 4-5 Mal im Jahr kommt man ganz gut aus.
Bei täglichen Fahrten und Sternenhimmelgarage wäre hier Zaino bzw. Swizöl Shield mit Antihaft-PTFE besser. Aber die Geschmäcker sind sehr unterschiedlich und verrückte Sachen kommen zum Licht 🙂

Klar, auch mit einem Concours-Wachs sind Standzeiten von 6 bis 12 Monaten drin, nur sollte das Auto dann gut geschützt in einer Garage stehen und darf nicht bewegt werden. Eine Standzeit von bis zu 3 Monaten für ein täglich eingesetztes Auto sind bei dem Victoria Red Wax illusorisch und für einen Laternenparker absolut nicht zu erreichen, egal welche Perfektion bei der Vorarbeit an den Tag gelegt wird.

Du empfiehlst aber trotzdem dieses Wachs für einen User, dessen Fahrprofil Du nicht einmal ansatzweise kennst. Meiner Ansicht nach hast Du entweder nicht die geringste Ahnung von Concours-Wachsen oder Du willst Dich hier nur wichtig machen.

Zitat:

Original geschrieben von Spark


Bitte googeln. Einschlägige Seiten und Foren kennst Du ja genügend. Mündliche, persönliche Aussagen von Aufbereiten kann nicht leider nicht verlinken. Beweis wurde mir vorgezeigt (Rand war schuld) und einige Microkratzer durch diesen Rand habe mir offensichtlich selber zugezogen
Kannst mal selber versuchen und testen wenn Du magst

Das ist dann wieder ein typischer Spark Beitrag. Viel heiße Luft, aber kein einziger belastbarer Beleg, eigentlich fehlt jetzt nur noch die obligatorische Beleidigung/Diffamierung.

Ich habe es bisher nicht einmal mit dem Shamrock 1.0 geschafft, mir mit einem MFT Kratzer in den Lack zu ziehen weder auf dem schwarzen Lack der VWs noch auf dem Roten des Fords. Und beim Shamrock der ersten Generation ist der lasergeschnittene Rand nicht noch zusätzlich mit einem Satin- oder Mikrofaserband eingefasst…

Das Weiß Deines BMWs muss demzufolge ja ein extrem bescheidener Lack sein…

Grüsse
Norske

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FLASHME


Ich werde dann so vergehen:

Abspülen mit Hochdruckreiniger
Waschen mit Shampoo (2 Eimer Methode)
Erneut Abspülen
Verdünnter Quick Detailer als Gleitmittel für Knete aufsprühen
Lack mit Knete reinigen
Abspülen
Trocknen
Vorbereiten mit Lime Prime lite
Wachsauftrag
Polieren

Muss man beim Bearbeiten das Lackes mit der Knete etwas Besonderes beachten. Wird die Knete einfach über den Lack geschoben ?

kleine korrektur zur reihenfolge:

nach dem trocknen bitte erst polieren dann lime prime und zum schluss das wachs!

mit der politur beseitigst du kleine kratzer im lack, das lime prime reinigt den lack, gibt ihm den glanz und bereitet den lack auf das wachs vor und zum schluss kommt dann das wachs.

viel spaß und viel erfolg

8bex

Verstehe nicht warum immer wieder Diskussionen entstehen die  Thema ins Unendliche ziehen müssen.
Du kannst nicht im gerringsten annehmen das es genug Leute gibt die andere Produkte favorisieren (egal aus welchem Grund). Müsse doch nicht jede einzelne Buchstabe zittieren wrum und weshalb.
Sei bitte nicht kleinig zu jedem Posting der Dir, Deiner Erfahrung und bevorzugten Produkten nicht entspricht und in besonderen Fällen wiederspricht.

Ob Du mir glaubst oder nicht, von den Cobras habe ich so um die 20 Stück (nach Deiner Empfehlung sie zu kaufen). Die sind gut aber nicht perfekt. Sie können wirklich das von mir beschriebene verursachen. Soll ich vielleicht Beweisfotos über die Zahl und einige kliene feine Defekte die offensichtlich von den MFT´s und Ungeübtheit stammen einstellen? Das werde ich keinesfalls tun! Habe mich von Cobras distanziert und andere gefunden die mir besser zusagen. Damit muss Du leben

Perfekte Ahnung und Erfahrung habe ich bestimmt nicht. Aber ... letzte Zeit habe ich sehr vieles ausprobiert und zu gleich erlebt (mit persönlichen und auch nicht Unterstützung). Der Aufbereitungsteufel hat mich dermassen erfasst das ich einfach vieles einkaufte und machte. Bestimmt auch vieles für Unfung aber für mich war/ist Spass daran. Wie Du weißt, habe mir Grenze gesetzt und die ist jetzt gewaltig überschritten aus Spass am Aufbereiten und nicht aus Perfektionismus.

Eine Umfrage wer was und wie viel man für Aufbereitung ausgeben will/möchte, werde nicht tun. Wäre bestimmt interessant. Dies ist aber Jedermann Sache denn eigene Kriterien sind sehr sehr unterschiedlich.

Unterstelle mir bitte nicht irgendwas vom LKW-Gefallen! Sowas läuft bei mir nicht! Das Celleste hatte 156€ (in D) gekostet und jetzt ist sein Preis auf 159€ gestiegen. Hier ist Dir leider was entgangen wenn Du auf Perfektion und Details scharf bist. Um Dich zu beruhigen habe für mein Celleste nicht mal 150€ bezahlt

Was typisch für mich ist ... einfach nicht alles und auf den Tisch zu legen und Alles annehmen. Sowas ist für mich inakzeptabel bei Diskussionen wie zB. diese.

Du hasst mir so einiges beigebracht (theoretisch) und dafür habe mich mehrmals bedankt. Auch PN hast Du von mir bekommen. Was sollen jetzt die ganzen Diskussionen bewirken verstehe ich überhaupt nicht und wie schon gesagt: bringen dem TE nicht weiter (Doktorarbeit wollen Wir ja nicht schreiben)

Finde Dich damit ab (das habe ich auch getan) ... das es Leute gibt die andere Geschmäcker und sich andere Kriterien gesetzt haben. Das ist und muss so sein. Sonst wäre das Ganze grau und langweilig

Spielen in anderen Liga ist interessant aber man muss den Gegner auch akzeptieren (egal ob es passt oder nicht). C´est la vie.

Vielleicht solltest du auch noch dazuschreiben mit welchen Cobra Mikrofasertüchern die Kratzer produziert wurden.

Ich mache mit all meinen neuen Tüchern den CD Test. Einmal die Fläche und einmal den Rand mit so viel Druck wie möglich über die CD schieben.

Mit dem Super Plush Gold habe ich es weder mit der normalem Tuchfläche noch mit dem Rand geschafft Spuren auf dieser empfindlichen Oberfläche zu produzieren.

Der Rand der Cobra All Purpose dagegen hinterlässt deutliche Spuren.

bitte schön ....
die Cobras die ich nicht mehr für Feinarbeiten benutzen werde sind die Super Plush Gold. 
Habe sie benutzt und werde weiter benutzen ... nur nicht für Details.
Man kann darüber streiten so lange man will ... ich (nicht nur) finde die Cobras für gut aber mit Vorsicht zu geniessen

@ Spark:

1. Deine unerwünschte PN habe ich ungelesen gelöscht. Ich bitte Dich, zukünftig von weiteren Belästigungen mit PNs abzusehen, da ich auch diese nicht lesen werde, bis Du hier öffentlich nach Canossa gegangen bist.
Um es für Dich verständlicher auszudrücken: Ich bestehe auf einer öffentlichen Entschuldigung für Deine ebenfalls öffentlichen Beleidigungen, Diffamierungen und Diskreditierungen, die Du mir als Dankeschön für die Tipps, Empfehlungen und Hilfestellungen entgegnet hast. Inzwischen bin ich mir allerdings sicher, dass es Dir für eine ernst gemeinte, öffentliche Entschuldigung an Charakter fehlt, schließlich ist trotz mehrfacher Hinweise dahingehend nicht einmal im Ansatz eine erfolgt. Aber was soll's – scheiß drauf.

2. Das Celeste kostet bei iClean immer noch € 156,-. Wie viel Du für das Wachs konkret bezahlt hast, ist a. mir so etwas von scheißegal, das glaubst Du gar nicht und b. für andere User nicht von wirklichem Interesse, da Du Deine Quelle wieder einmal nicht preisgibst und somit keiner der potentiellen Kunden das Wachs dort kaufen kann.
Ferner gilt auch für Dich was ich einige Beiträge weiter oben bereits schrieb: Lies die Beiträge und versuche sie zu verstehen, auch wenn es Dir auf Grund Deiner nicht so guten Deutschkenntnisse vielleicht etwas schwerer fällt und vor allem: Interpretiere nichts hinein.
Ich habe keinesfalls unterstellt, Dein Celeste sei vom LKW gefallen. Wenn Du das aber gerne aus meinem Beitrag herauslesen möchtest, dann ist das Dein Ding…

3. Du beschäftigst Dich nachweislich seit rund 4 Monaten mit dem Thema Fahrzeugpflege. In diesen 4 Monaten willst Du Erfahrungswerte zur Verarbeitung und Wirkung von allen Dodo Juice Wachsen (es müssen ja alle sein, schließlich verurteilst Du die Dodos generell und stellst sie samt und sonders auf eine Stufe mit Baumarktprodukten) gesammelt, das FK 1000P ausgiebig getestet, die maximal erreichbare Standzeit des Victoria Wax ermittelt, mit Smartwax zufrieden gearbeitet und das Celeste zum ultimativen Wachs gekürt haben? Wie soll das gehen?
Du hast möglicherweise einige der Produkte tatsächlich auf den Lack Deines BMW und auf den Autos aus Deinem Freundes-, Bekannten- oder Familienkreis geschmiert – nur: Erfahrungen hast Du nicht. Jedenfalls keine, die ausreichen um eine Produktlinie zu verdammen, wie Du es mit den Dodo Wachsen tust oder über den grünen Klee zu loben, wie Du es mit dem Celeste tust. Und ob Dein Wissen ausreichend ist, um anderen Usern Empfehlungen zu geben, bezweifle ich auch.

4. Sämtliche Deiner Beiträge sind nahezu unbrauchbar, weil Du keine Deiner Aussagen belastbar belegst. Hakt hier ein User nach, kommen von Dir nur kryptische Antworten: Will nicht… / Werde nicht… / Ist nicht meine Art… / Google danach…
Sogar in dem von Dir gestarteten Thread Erfahrungen Chemical Guys Celeste Dettaglio gibst Du minimalste Auskünfte zum Wachs erst, nachdem die Moderation mit der Schließung des Threads gedroht hat.
Frag Dich doch einmal selbst, ob man die Beiträge von jemandem, der so auftritt wie Du es tust, überhaupt ernst nehmen kann.

5. Auf Deine mehr oder weniger versteckten Angriffe gehe ich besser nicht ein, offenbar kannst Du ohne Provokationen ja nicht.

Grüsse
Norske

PS:

Zitat:

Original geschrieben von Spark


[…]

Was sollen jetzt die ganzen Diskussionen bewirken verstehe ich überhaupt nicht und wie schon gesagt: bringen dem TE nicht weiter
[…]

Die

ganze Diskussion

hat dem TE doch etwas gebracht. Er hat jetzt eine Einkaufsliste voll mit ausgezeichneten, nicht überteuerten Produkten, mit denen er in eine erfolgreiche Autopflege starten kann und wird. Und das Beste daran ist: Es ist nicht ein Produkt dabei, das aus Deinen Empfehlungen stammt. Denk mal drüber nach… 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Vielleicht solltest du auch noch dazuschreiben mit welchen Cobra Mikrofasertüchern die Kratzer produziert wurden.

Ich mache mit all meinen neuen Tüchern den CD Test. Einmal die Fläche und einmal den Rand mit so viel Druck wie möglich über die CD schieben.

Mit dem Super Plush Gold habe ich es weder mit der normalem Tuchfläche noch mit dem Rand geschafft Spuren auf dieser empfindlichen Oberfläche zu produzieren.

Der Rand der Cobra All Purpose dagegen hinterlässt deutliche Spuren.

Mit den Cobra Super Plush Gold Tüchern, mit denen er jetzt Kratzer in den Lack bekommt, hat er vor nicht einmal zwei Wochen noch das Chemical Guys Celeste Dettaglio vom Lack seines BMW genommen…

Mehr sage ich jetzt aber wirklich nicht mehr zum Thema Spark.

Grüsse
Norske

Ohne Worte ... 
jegliche weitere Kommentare sind hier völlig daneben und total ungebracht. Werde Deinem Anliegen auf weitere unnötige und ungebrachte Diskussion nicht eingehen.
Meine Kriterien und Favorisierung sind ganz anders als Deine.

Zitat:

Original geschrieben von norske


Wozu soll die Knete angewärmt werden?

Setzt du die Knete kalt ein? Also ich habe mit warmer Knete die besten Erfahrungen gemacht, gerade im Bezug auf die Schonung des Lacks.

Zitat:

Original geschrieben von regenlager



Setzt du die Knete kalt ein? Also ich habe mit warmer Knete die besten Erfahrungen gemacht, gerade im Bezug auf die Schonung des Lacks.

Ja, bisher schon. Ich hatte den Swizöl Paint Rubber zwar einmal angewärmt, weil ich mir erhofft hatte, er ließe sich dann leichter durchkneten, aber gebracht hat das eher nichts. Probleme mit dem Lack hatte ich mit dem kalten und harten Paint Rubber nie, anders sieht es da aber mit dem weichen Dodo Juice Supernatural Detailing Clay aus. Die Dodo Knete hinterließ sowohl beim VW als auch beim Ford Flecken, die ich nur durch polieren entfernen konnte. Näheres dazu und Fotos von den Flecken findest in

diesem Beitrag

.

Grüsse
Norske

Ich habe den Thread nur im Eilverfahren überflogen (war längere Zeit nicht ON und habe viel nachzuholen), ich hoffe, ich sage im Folgenden nichts schon Erwähntes oder Beantwortetes. Der Eile halber auch nur in Stichpunkten, so, wie ich sie mir aus dem Thread rausgepickt habe:

- Ich kann die abweichende Shampoo-Empfehlung zur ursprüglichen Liste des TE auch nicht nachvollziehen und frage mich, was (und warum?) die alternativ genannten Shampoos (die sicher nicht schlecht sind), besser können sollen. Ich kann nur für das Supernatural Shaompoo sprechen (das CG hatte ich noch nie), es ist ergiebiger, aber auch teurer, in dem etwas verbesserten Sheeting sehe ich keinen Vorteil.

- Die DODO JUICE Wachse sind alle schichtbar, bei einer empfohlenen Ablüftzeit von 24h. Eine zusätzliche Schicht bringt m.E. eine Standzeitverlägerung von wenigen Wochen, mehr als 2 Schichten machen keinen Sinn (meine Meinung, ist ein umstrittenes Thema).

- @TE: Um was geht es Dir genau in erster Linie, eine lange Standzeit (Haltbarkeit) des Wachses, oder um einen herausragenden Glanz, da gibt es schon gewaltige Unterschiede, in Wirkung und auch in Preis.
Ich nennen mal 2 Extreme:

1. Das DODO JUICE Orange Crush (habe ich hier, denn mein Wagen ist orange) macht einen tollen Glanz, aber ob der wirklich 'orangiger' ist als bei einem anderen Wachs - das ist eine Glaubensfrage, der eine glaubt was zu sehen, der andere nicht. Das Orange Crush hat eine Standzeit von wenig mehr als 3 Monaten (bei Handwäsche). Der Lack ist schön glatt nach Auftrag. Kostenpunkt : EUR 43,-

2. Das Finish Kare Hi-Temp Wax 1000P erreicht dasselbe für ziemlich genau die Hälfte des Preises, ausser daß die Glätte des Lackes noch extremer ist (nach meinem Empfinden) und die Standzeit mind. 2 Monate länger (eher 3, ist halt eine Frage, welchen Belastungen des Lack ausgesetzt ist). Dazu ist es durch seine Temperaturbeständigkeit auch sehr gut für die Felgen geeignet und die Liefermenge ist erheblich größer als beim DODO. Nachteil: Das 1000P versaut bei Kontakt Dichtungsgummis und rauhe Kunststoffe. Hier muß entweder sehr sehr vorsichtig aufgetragen werden oder nicht besser: Abgeklebt. Kostenpunkt: EUR 22,-

- Die Knete sollte eigentlich (außer bei niederigen Temperaturen) durch Kneten in der Hand innerhalb von einer Minuten verarbeitungsbereit sein. Ist sie zu warm, verliert sie an Effektivität und bleibt gerne schonmal in Teilen in Ritzen oder an Kanten hängen.

- Ich kann bestätigen, daß COBRA Gold Plush Tücher Kratzer machen können, nämlich wenn man sehr starken Druck auf einer kleinen, findenkuppengroßen Stelle ausübt (z.B. um einen Wasserfleck wegzuputzen). Das macht man aber so halt auch nicht. Trotzdem setze ich die Gold Plush nur noch für das Abnehmen von Polituren ein, für Wachse bin ich auf die Supreme Buff umgestiegen, auch wenn man es mit denen sicher auf schafft, Kratzer zu machen, wenn man sich anstrengt. Bei noch weicheren Tüchern hingegen habe ich oft Probleme, angetrocknete Wachse mit einem Wisch wegzubekommen ...

Soweit von mir ...

Celsi

Kasperlebudus-gummibereiftus-ad-abklebum-extremum
Kasperlebudus-gummibereiftus-ad-abklebum-extremum-ii
Kasperlebudus-gummibereiftus-ad-abklebum-extremum-iii

Also ich leg die Knete immer in warmes Wasser und hab damit super Erfahrung gemacht. Die Knete (Magic Clean Blau= lässt sich einfacher durchkneten und Probleme mit Rückständen hatte ich bis jetzt auch noch nicht.

Gruss, Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen