Pflege vor dem Winter
hi
wie konserviert ihr eure corsas vor dem winter!
vielleicht mit nem spezialwachs?
oder benutzt ihr nur lackschutz?
mfg
chris
48 Antworten
Kannst du auch einen bestimmten Kunststoffwachs empfehlen, muss man da auf irgendwas achten ? wie trägst du ihn auf?
gruß flo
Ich empfehle mal die oberen Rückleuchten (2 Schrauben s. Bedienungsanleitung) abzunehmen und dahinter sauberzumachen und zu wachsen; auch die Hohlräume. Habe bei meinem Corsa dort unschöne Macken im Lack entdeckt, die im Opel-Werk zustande gekommen sein müssen.
Ansonsten vor dem Winter Wagen auf die Bühne und den Unterboden und die Hohlräume wachsen. Gummis der Antriebswellen und aller Lager mit Gummipfleger einsprühen.
w + w reicht nicht
Wintertipps:
Wer sein Auto auf die ungemütlichen Monate vorbereiten möchte sollte folgendes tun:
-
Fahrzeug waschen und trocknen, am besten mit einem weichen Handtuch.
-
Einstiegsbereiche + Kofferraumdeckel, Motorraumdeckel alles Wasser muss raus
-
Lack reinigen mit einem Lackreiniger Eurer Wahl, damit die Schmutzpartikel des Sommers, Teer, Flugrost, Harze und Bienensch... weg sind
-
Steinschläge verschliessen
-
Dann Politur auftragen, entweder eine gute Hochglanzpolitur mit PTFE-Teilen = Teflon
-
alternativ eine gute Polymerversiegelung ACHTUNG: bitte Silikonfreie verwenden, da sich sonst im Bedarfsfalle Eurer Lackierer sehr ärgert, was sich in der Rechnung auswirken könnte
-
Wer seine Alu´s durch den Winter behält sollte diesen einen Versiegelungsschutz gönnen. Hier gibt es spezielle Produkte, wer das nicht will, versieht diese mit der Politur die er vorher verwendet hat. Hier wäre die Haltbarkeit mal nicht so lang
-
Gummiteile sollte man vorher reinigen (Alkohol) und mit Vaseline versehen
-
TIPP speziale: wer Papier unter die Fussmatten legt verhindert größere Feuchtigkeitsbildung, allerdings sollte man das von Zeit zu Zeit austauschen
-
Älteren Triebwerken sollte man eine Motorwäsche und Imprägnierung gönnen damit keine Kriechströme entstehen können
-
Radläufe sauber auswaschen und imprägnieren, hierfür gibt es verschiedene Produkte im Handel
-
In wenigen Tagen sollt Ihr auch an Eure Beleuchtung und an Euren Frostschutz denken
-
Cabriofahrer sollten Ihr Verdeck mal genauer betrachten!
Na dann guten Rutsch!!!
Ähnliche Themen
Re: w + w reicht nicht
Zitat:
Original geschrieben von jano1
TIPP speziale: wer Papier unter die Fussmatten legt verhindert größere Feuchtigkeitsbildung, allerdings sollte man das von Zeit zu Zeit austauschen
Oder man nimmt einfach Gummifußmatten???
Re: Re: w + w reicht nicht
Zitat:
Original geschrieben von DarkSunEssen
Oder man nimmt einfach Gummifußmatten???
Gummimatten lassen zwar den geschmolzenen Schnee nicht auf den darunter liegenden Teppich durchsickern, doch das Schwitzwasser bleibt auch schön darunter. Der Tipp mit der Zeitung unter den Fußmatten gilt folglich ganz besonders (das stand übrigens schon in den 80ern in der Autoblöd).
Zitat:
Original geschrieben von flo1.4
Kannst du auch einen bestimmten Kunststoffwachs empfehlen, muss man da auf irgendwas achten ? wie trägst du ihn auf?
gruß flo
Da werfen wir doch mal ganz schnell Blick in "Oldtimer-Markt, Sonderheft Rostschutz", Ausgabe 35/2005:
Das mit Abstand beste Produkt ist das gute alte "Mike Sander's Korrosionsschutzfett", welches aber nicht ab Privatpersonen verkauft wird und von selbigen auch nicht selber aufgebracht werden kann. Ähnlich ist es mit Platz 2: Siegafett.
Erst auf Platz drei kommen die Wachse (also nach den Fetten): Teroson HV400 von Henkel und Platz 4 Waxoyl Pero. 120-4
Mit welchem Produkt ich den Astra meines Freundes konserviert habe, muss ich die nächsten Tage mal in der Garage nachsehen, doch hier etwas Grundsätzliches: Egal, welches Produkt ihr in die Radhäuser einbringt; Alles ist um Klassen besser, als nichts zu machen.
Für alle, die die Oldtimermarkt nicht zur Hand haben, sich dennoch in das Thema einlesen wollen: In der Autoblöd war 2002 mal ein Test vergleichbar zu dem in der OM (aber eben auf AB-Nivea): http://www.autobild.de/wartung/werkstatt/artikel.php?artikel_id=1193
hi,
danke für die beschreibung und den artikel.
hab da nochmal ne andere frage, für die ich net extra nen thema erstellen wollte, da es ganz gut in die Pflege passt, also hier :
mir ist ein kleines ungeschick passiert, bzw nem kumpel . ich saß im auto und und das fenster war offen von mir er wollte mir den schlüssel zuwerfen aber hat net ganz das fenster getroffen. Nu hab ich über dem Türgriff auf der Fahrerseite eine kleine Delle oder Beule, der Lack is da auch ein bisschen ab. Das kann ich mit meinem Lackstift bearbeiten, aber wie bekomm ich an so ner stelle so ne kleine Beule wieder raus? Hat da jemand ne Idee?
gruß
flo
Ja das geht wieder weg, der Beulendoktor macht das wieder in Ordnung, d.h. entfernt die Beule und mischt zur Not nen Klecks farbe für die Absplitterung und sprüht drüber. Sieht aus als ob nie was wär. Kostet aber natürlich bissi was. Hör dich bei dir in der Nähe um, rechne mal mit 80-150 Euro.
Hoi danke für die Antwort, allerdings erscheint mir das ein bisschen teuer 🙂 Die Beule die ich beschrieben habe, stamm von nem schlüssel und hat allerhöchstens nen halben cm Durchmesser.
gruß
flo
Hallo...
Ich habe heute meinen Kleinen für den Winter fit gemacht. Gründlich gewaschen, gewachst (markante Stellen 2x mit Sonax Extrem), ausgesaugt, ausgewischt und mit mit Konservierungswachs Hohlräume, Radkästen und Motorraum/ -haube versiegelt. Nun kann das schöne Wetter kommen. Ach ja Gummis mit Gummipflege bearbeitet und Kunststoff mit AmorAll.
Nun sieht er aus wie neu :-)!
Mfg
Josh
jo...hab meinen mittlerweile auch fertig....alles sauber gemacht-lackschutz drauf und die kritischen stellen mit sonax spezial konservierungswachs besprüht...nun is er zwar ganz matt...aber bestens vorbereitet 😉
das amor all hab ich getestet...erzielt ganz brauchbare ergebnisse..
vielen dank für denn tipp @josh
mfg
Hallo...
@chris022
Kein Prob mit dem Tipp, immer wieder gerne :-)!
Schließlich hab ich mir ja auch hier den Tipp mit dem Konservierungswachszeug geholt. Auf das die Auto´s gut und ohne Schäden durch den Winter kommen.
Mfg
Josh