Pflege Volvo allgemein
Hallo Leute,
hab da mal eine Frage an Euch, wie Ihr Eure Elche pflegt.
Besonders würde mich die Pflege der Ledersitze interessieren bei einem 2 Jahre alten Auto wie meinem.
Hab mir die originale Lederpflege für Volvo bei Scandix geholt, die soll ja recht gut sein. Reicht auch bei dem jungen Alter ein gründliches feucht abwischen der Ledersitze und anschließend nur mit dem Lederbalsam behandeln oder würdet Ihr auch die Reinigung machen?
Was nehmt Ihr für den Lack her?Wollte mich mal nach einigem "Ausprobieren" von anderen Meinungen
leiten lassen. Habe die Farbe Saphirschwarz metallic.
Danke für Eure Ratschläge
Gruß Ulf
Beste Antwort im Thema
Habe gerade noch das gefunden... 😰
Man sollte wohl öfter mal ein Auge auf die Dachkante haben und betroffene Stellen schnellstens gründlich ausbessern.
Gruss
72 Antworten
Wenn das so im Benutzerhandbuch steht, muss es ja stimmen...gemacht habe ich das aber noch nie und passiert ist auch noch nie was 😉
Zitat:
@Grecques schrieb am 22. Mai 2016 um 13:12:52 Uhr:
Leute, lese gerade im Benutzer Handbuch, dass vor dem Fahrt in die Waschanlage, sollte man die Wischer in senkrechte Stellung einbringen, stimmt das :-( :-( Intuitiv wurde ich sagen, dass rein gefahren in normale Endstellung ist man auf sicherere Seite, wenn die senkrecht stehen, so besteht Risiko, dass wenn die Bürsten der Waschanlage von Kofferraum zu Front fahren die Wischer anheben und mitreisen, oder ?
Ich habe die Wischer noch nie in senkrechte Stellung gebracht, obwohl diese eher ungefährlich erscheint. Die rotierenden Bürsten laufen so ja über die Länge der Wischer. In der Breite in normaler Ruhestellung ist die Angriffsfläche größer. Mir hat jedoch noch keine Waschanlage einen Wischer abgerissen. Bedenken habe ich eher mal beim Heckwischer. Wenn man da sieht wie die Bürste da drüberschrabbelt...
Für den Hausgebrauch reichen die normalen Pflegemittel wie Sonax und Co immer aus.
A1, bzw Mittel von Wack Chemie sind aber imho besser und halten auf dem Lack länger.
Ab und an nutze ich auch Produkte von Dr Keddo. Kennt eigentlich jeder Camper und sind imho auch sehr gut.
Eine Frage an die Pflege Gemeinde:
Bin jetzt zurück aus längere Fahrt und nach Waschanlage festgestellt, dass Auto sehr viele Steinschläge an der Haube hat was nichts neues ist, aber wegen SuV-Form der Karosserie habe auch 2-3 am Dach über der Scheibe, auch hal so schlimm, jedoch zwei davon sind braun/rostig angefärbt...
Ist das möglich, dass so winziges Korn Teilchen sich durch Zink geschlagen hat, oder ist das kein Rost? Was wurdet ihr mir raten damit zu machen :-(
Ähnliche Themen
Ich glaube da über der Scheibe ist nix mehr verzinkt. Da hatte ich auch einen Einschlag genau an der Kante. Das braune ist tatsächlich Rost. Schleif den Rost mal punktuell ab und gib Rostumwandler drauf. Einen Tag später gibst du einen Tupfer mit dem passenden Lackstift und Klarlack drauf. Bei mir rostet es seither nicht weiter. Die Stelle steht aber unter Beobachtung.
Gruss
Danke Ramon,
die Sache ist, ich hatte Angst, dass bei irgend sauber machen/schleifen/abkratzen die Stelle größer wird und aus einen fast unsichtbaren Punkt eine größere Flecke wird, so war bei meiner Corsa, jedes Jahr gereinigt, die Stelle waren nächstes Jahr erst richtig sichtbar und wieder rostig, dann aber richtig, und immer wieder und immer mehr...
Was ist Rostumwandler ? Wenn ich nur Tupfer vom Stift gebe, so wird dass die spätere Wasch und Poliervorgänge überleben ?
Bin echt überrascht, dass das(der?) Dach unverzinkt ist, dachte gerade Volvos waren seit immer für Antikorrosionsschütz weltbekannt, da musste ganze Karosserie im Wanne getaucht werden.
Da meine Auto Kratzer seitlich an hinteren Stoßfänger und viele weiße Punkte auf der Haube hat(Autobahn), so werde mich erkündigen über Möglichkeit die ganze Karosserie in Polen zu lackieren.
Wenn man die Metallic Lacke immer wieder polliert, wird dann irgendwann der Klarlack nicht durch ?
Zitat:
@Grecques schrieb am 2. Juni 2016 um 22:42:26 Uhr:
Antikorrosionsschütz
😁
Sorry, ich kann überhaupt kein Griechisch, aber Antikorrosionsschutz wäre zum schneller rosten da. Was Du meinst ist einfach Korrosionsschutz, ohne "Anti" 😉
Zitat:
@Grecques schrieb am 2. Juni 2016 um 22:42:26 Uhr:
Da meine Auto Kratzer seitlich an hinteren Stoßfänger und viele weiße Punkte auf der Haube hat(Autobahn), so werde mich erkündigen über Möglichkeit die ganze Karosserie in Polen zu lackieren.
Kenne es nur vom Sehen und kann es fachlich nicht beurteilen......
Aber hast Du Dir alternativ Gedanken über eine komplette Folierung gemacht? Dürfte günstiger sein als eine Lackierung (auch in Polen).....
Den Rost darfst du nur punktuell abtragen. Der Rostumwandler erwischt den Rest. Der Rostumwandler heisst so. Bekommst du im freien KFZ-Zubehör für ein paar Euro.
Der Rostumwandler ist wichtig. Beim mechanischen Abtragen erwischt man nicht alles. Wenn du nur mit Lack pinselst rostet es drunter munter weiter.
Bei der Verzinkung der Karosserie wurde eingespart. Die Komplettlackierung kannst du dir sparen. Beim Saphir-Schwarz sieht man halt die Einschläge. Das sieht kurze Zeit später wieder so aus.
Bei der Politur trägst du den Klarlack minimal ab. Solange du nicht jede Woche polierst tut das nix. Ich poliere vor und nach dem Winter mit anschliessender Wachsversiegelung. Zwischendurch bei Bedarf nehme ich nur Wachs. Der Lackstift ist polierfest. Farbcode Volvo 452.
Gruss
Zitat:
@Grecques schrieb am 2. Juni 2016 um 22:42:26 Uhr:
Da meine Auto Kratzer seitlich an hinteren Stoßfänger ...
Was mir dazu gerade noch einfällt: Poliere die Kratzer mal quer (rechtwinklig) zum Verlauf. Beispielsweise einen horizontalen Kratzer vertikal polieren. Sollte Wunder wirken, sofern nur der Klarlack betroffen ist. Im Idealfall sieht der Wagen nachher aus wie neu.
Und bevor du mich verfluchst: Wenn du den Lackstift aufschraubst ist der blau. 😁 Wenn die Farbe trocken ist passt das dann aber. Nur Mut!
Gruss
Hab auch schonmal einen rostenden steinschlag mit lackstift und klarlack entfernt. Funktioniert super!
Zitat:
@yeoman schrieb am 3. Juni 2016 um 15:39:04 Uhr:
Hab auch schonmal einen rostenden steinschlag mit lackstift und klarlack entfernt. Funktioniert super!
Nee, is klar! 😁 Dann war es wohl nur Insektendreck. Da hätte Abwischen auch genügt. 😁
Gruss
Zitat:
@ramon.dk schrieb am 3. Juni 2016 um 16:31:16 Uhr:
Zitat:
@yeoman schrieb am 3. Juni 2016 um 15:39:04 Uhr:
Hab auch schonmal einen rostenden steinschlag mit lackstift und klarlack entfernt. Funktioniert super!Nee, is klar! 😁 Dann war es wohl nur Insektendreck. Da hätte Abwischen auch genügt. 😁
Gruss
tztztz alles muss bewiesen werden heutzutage 😁 😁
Spaß beiseite. Bilder anbei 😉
Zitat:
@yeoman schrieb am 3. Juni 2016 um 19:37:00 Uhr:
Zitat:
@ramon.dk schrieb am 3. Juni 2016 um 16:31:16 Uhr:
Nee, is klar! 😁 Dann war es wohl nur Insektendreck. Da hätte Abwischen auch genügt. 😁
Gruss
tztztz alles muss bewiesen werden heutzutage 😁 😁
Spaß beiseite. Bilder anbei 😉
Ah, du hast doch den Rost entfernt und nicht nur gepinselt. Bei dir ging er scheinbar gut weg. Meist entdeckt man die Stellen zu spät und dann sitzt der Rost schon tiefer. Daher der Rostumwandler.
Gut. Freispruch! 😉
Gruss
Zitat:
@ramon.dk schrieb am 3. Juni 2016 um 21:18:09 Uhr:
Zitat:
@yeoman schrieb am 3. Juni 2016 um 19:37:00 Uhr:
tztztz alles muss bewiesen werden heutzutage 😁 😁
Spaß beiseite. Bilder anbei 😉
Ah, du hast doch den Rost entfernt und nicht nur gepinselt. Bei dir ging er scheinbar gut weg. Meist entdeckt man die Stellen zu spät und dann sitzt der Rost schon tiefer. Daher der Rostumwandler.
Gut. Freispruch! 😉
Gruss
Geheimtipp Cuttermesser. Damit alles schön wegkratzen. Pssst!