Pflege, Tipps Harley

Harley-Davidson

Hallo zusammen,

als zukünftiger Streetbob-Fahrer (2009) surfe ich nun schon einige Zeit durchs Web um Informationen rund um das Thema zu sammeln. Leider mit mässigen Erfolg. Zwar habe ich mehrere Harley-Foren gefunden, doch dieses hier erscheint mir irgendwie sympathischer ^^

Meine Frau und ich kaufen uns 2009 zwei Streetbob´s, leider besitzen wir aber keine Garage und ich habe gehört, das Harley´s recht anfällig reagieren auf gewisse Einflüsse (Witterung). Wir wohnen in der Innenstadt und wollen die Moppeds ganzjährig fahren. Deswegen ist uns das Thema "Werterhalt" und "Pflege" sehr sehr wichtig, jedenfalls denke ich das das ein Thema werden wird.

Ich habe die ersten 20 Seiten des Forums überflogen und mir ist kein passender Thread aufgefallen, deswegen mal die Frage:

Welche Tipps (Pflege etc., technische Modifikationen) für Allwetterfahrer könnt ihr uns event. geben?

Zudem würden mich Details zum TC96 (so heisst der neuste Motor, oder?) interessieren, ist vielleicht ein PDF oder sowas im Umlauf, wo näher auf den Motor eingegangen wird? (Reparaturanleitung oder ähnliches, auch Auszugsweise). Mich interessiert hierbei eigentlich jede kleine Information *süchtig geworden ist* denn irgendwie muss ich die Zeit überbrücken, was mir von Tag zu Tag schwerer fällt 😁

Gruss aus dem Schwabenland

Beste Antwort im Thema

`ne Harley (oder besser: zwei davon) laternenparkenderweise abzustellen ist (über-)mu(e)tig - was sagt Eure Versicherung dazu? Euch ist aber schon bewußt, dass Harleys gerne stiebitzt werden? Da hilft auch keine Wegfahrsperre oder Alarmanlage, die kommen mit Transporter.

Aus meiner Sicht wäre der wichtigste Pflegehinweis das Anmieten (oder wenn möglich Bauen) einer Garage/eines überdachten und verschließbaren Stellplatzes.

Ohne Garage hätte ich mir im Leben keine Harley (oder sonst ein Bike in der Preisklasse) gekauft, sowohl der Sicherheit, als auch  der Langzeitwerterhaltung wegen.

Greetz

BV2B 

54 weitere Antworten
54 Antworten

Sorge dafür daß Du eine Garage bekommst.Alles andere ist sch.... für die Böcke.
Einen Wagen für z.B.200.000 Euro würde auch niemand auf Dauer im freien abstellen.
Und was die Monsterkette betrifft,schau mal im Netz nach bekannten Filmchen ,über Methoden die dicksten Schlösser zu knacken.
Da brauchts keiner mehr wie zwei Minuten und die massivste Kette ist durch.Mit einem Bolzenschneider....

DWG

schließe mich an....besorg ne garage! sonst ists aus mit dem ruhigen schlaf. harleys sind zu attraktiv für banden, können prima in einzelteilen verkauft werrden....nicht umsonst gibts immer öfter probleme nen versicherer zu finden!!

Themenstarter argumentierte, er schliefe ja quasi neben den Bikes - was aber macht er in den 8-10 Stunden tagsüber, in denen er arbeiten muss?????

Die meisten Diebstähle geschehen nicht nachts, sondern an hellichtem Tage!

Drum gibt es nur eines - Garage bauen oder mieten! Zwar ist auch eine solche nicht Fort Knox, aber psychologisch wichtig die Mauerfunktion, d.h. die bösen Buben wissen ohne größeren Aufwand nicht, was drin ist.

BV2B

Er braucht keine Garage, nur eine breite Eingangstüre.

Wenn nicht, solltest Du den Schlüssel beilegen, so wird wenigsten nicht soviel zerstört.

Gruß
Jetzt oder nie.

Wachdienst ????

Ähnliche Themen

Wach auf wenn de ne Harley fahren willst !!! Der Traum ist zu Ende mit der lieben und heilen Welt.
Nicht ein Schloß besser zwei.

Jetzt oder nie

@ Fuzzybear

Hmm,ich glaube,Dir kommt es nich darauf an,daß man Dir die Harleys klaut oder sie rosten,weil sie draußen stehen,es geht Dir wohl mehr um den Wert ansich.
Ich komme darauf,weil Du in Deinem langen Bericht darüber schreibst,wie
Du eigentlich erst auf Harley gekommen bist.
Das hat mich schon seeeeehr verwundert!
Naja,hoffentlich bereut ihr Beide das nich!

 So long PIET

Warum macht ihr euch blos son Kopp darum, ob die gestohlen werden könnten, wo lebt ihr eigentlich.
Als wären in jeder Stadt Diebe unterwegs die Harleys aus Hinterhöfen und Garagen entwenden.
Die Profis fahren einfach auf die riesigen Treffen, da können sie sich in aller Ruhe das Wunschmodell aussuchen und mitnehmen.
Zum Thema Werterhalt, ne Harley ist kein normaler Gebrauchsgegenstand, die wird bei unserem Wetter trotz bester Pflege bald überall gammeln, damit fahren geht natürlich auch dann.
Ein Freund hat sich vor Jahren ne 1 Jahr alte Fatboy zugelegt, die hatte den Winter offen unter einem Carport gestanden, fast alle Chromteile am Motor waren mehr oder weniger aufgeblüht, wir leben nun mal nicht in Arizona.
Der Fragesteller möchte zudem das Teil auch noch komplett durch den Winter fahren, also wohl auch zu Zeiten in denen Salz gestreut wird, danach kann er sie dann vollends vergessen.
Wer 26000 Euro für 2 neue Teile auf den Tisch legt und sich dann nicht mal ne Garage anmieten kann ist für mich sowieso nicht ernst zu nehmen.
Wolfgang

Ich glaube ich bin ein wenig missverstanden worden.

Mir ging es tatsächlich um die Pflege und damit dem Werterhalt. Sieh es mal so, da wir keine Garage haben steht das gute Stück auf jeden Fall im Freien, da ist es doch mehr wie verständlich, das man alles versucht die Maschine zu schützen.

@Harley-Piet
Die Art und Weise wie wir auf die Harley kamen könnte ich auch anders beschreiben, ich glaube nicht das jeder "echte" Harley-Fahrer bereits kurz nach seiner Geburt anfing von Shovelhead zu blabbern und somit seine Liebe quasi angeboren war ^^ (das hast du zwar nicht behauptet, doch ich glaube du verstehst mich)

Allerdings gebe ich Dir recht, die Art wie wir auf die Harley kamen klingt sehr nüchtern. Aber heisst es nicht, wenn man ein neues Motorrad sucht, dann wird man es einfach wissen, wenn man auf der Richtigen sitzt und fährt? Wir haben uns im Vorfeld einfach vorgenommen alles anzuschauen und genau das haben wir getan. Das wir auf die Harley erst spät aufmerksam wurden liegt daran, das ich innerlich bei Harley Davidson immer die Preise im Kopf hatte.

Wir haben uns gesagt, wenn wir Harley fahren, dann muss man eben mit den Vor- und Nachteilen leben. Das gehört dazu. Nur die Teile sind eben nicht (nur) aus Aluminium, Carbon und Plastik! Wenn wir also Harley fahren, dann möchte ich in einem Jahr keine Rostlaube haben. Das Viele hier eine Garage empfehlen verstehe ich, aber wir haben nun einmal keine, somit stellt sich für uns die Frage:

Wie schützen wir unsere Traumbikes?

Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, das alle Harley-Fahrer Garagen haben ^^ und das keine einzige Harley jemals mit Streusalz zu tun hatte ... etc.

ok, verstanden....ihr habt keine garage. was hält euch ab eine anzumieten...? raff ich nicht... 😕

@Fuzzybear

irgendwie will man Dir hier nicht antworten 😁

Ich gebe auch mal meinen Senf dazu:

1. Ich würde das nicht zu ernst nehmen mit der Garage. Wichtig ist, das wurde schon erwähnt, der Sichtschutz, je weniger Leute davon wissen, desto besser. Ein ordentliches Tor sollte schon davor sein und wenn Du dann noch hilfreiche Nachbarn hast, die im Falle eines Falles evtl. die Polizei anrufen können, wenn ihr nicht da seid, dann klappt das schon.

2. Die Dynas sind sehr gute Motorräder, ich fahre selbst eine 😉 , aber gestohlen werden hauptsächlich teurere Modelle, hauptsächlich Softails, aber Hauptsache teuer - und das fängt erst bei 20.000 € an. Soll jetzt nicht heissen, daß eine Dyna nicht geklaut wird, aber zumindest die Wahrscheinlichkeit ist geringer.

3. Wetterschutz: Ein kleines aber feines Dach, wäre schon hilfreich, kann man da kein Mini-Carport aufbauen? Falls das nicht geht, dann empfehle ich Dir eine atmungsaktive Abdeckhaube, bei louis habe ich meine gekauft, kostete 50,- € . Auf gar keinen Fall eine Plastikplane über die Motorräder tun, denn dann werden die Kisten nie mehr trocken. Die Feuchtigkeit muss raus können und bei diesen atmungsaktiven Planen oder Hauben geht das. Diese Abdeckhauben sind zugleich ein Sichtschutz, das sieht so billig aus, da vermutet man keine Harley darunter 😛

4. Pflege: Jedes Motorrad - auch eine Harley - muss geputzt und gepflegt werden, sonst sieht es schnell aus wie Moppelkotze. Waschen ist relativ einfach, polieren schon etwas schwieriger, die Krönung ist dann immer noch die Pflege der Speichenräder ..... die Streetbobs ab 2009 haben allerdings schwarze Felgen, da kenne ich mich nicht aus. Im Sommerhalbjahr reicht das aus, wichtig ist die Maschine sauber zu halten, dann rostet auch nix.
Interessanter wird es im Winterhalbjahr, ich selbst fahre auch das ganze Jahr durch, allerdings mit einer Einschränkung ........
ICH BIN NOCH NIE BEI STREUSALZ GEFAHREN UND WERDE DAS AUCH NIE TUN!
Salz ist der sofortige Tod eines Motorrads, für eine Harley gilt das schon gleich zweimal. Ich fahre im Winter nur, wenn es trocken ist und wenn das zuvor gestreute Salz durch einen Regenschauer (besser Regenguss) weggewaschen wurde.
Im Winterhalbjahr sprühe ich mein Motorrad regelmäßig mit einem KORROSIONSSCHUTZ ein, das hat bisher ganz gut geholfen.

5. Weiterer Ratschlag zum Thema Rost: Eine regelmäßige Sichtprüfung schützt auch vor größeren Schäden. Jede Harley und auch jedes andere Motorrad, fängt irgendwann und vor allem irgendwo an zu rosten und das sollte man möglichst schnell entdecken, dann dann kann man noch was tun. Es ist ja nicht so, dass sich Rost in Windeseile ausbreitet, das braucht schon seine Zeit und diese Zeit darf man dem Rost eben nicht geben, sprich bei den ersten Anzeichen von Rost, sofort waschen, polieren und dann einen Schutz aufbringen, das hält den Rost ab.

6. Letztendlich sind Gebrauchsspuren auch ok, ich finde ein Motorrad darf mit den Jahren und Kilometern auch zeigen was es geleistet hat. Diese Motorräder die nach 10 Jahren gerade mal 8000 km drauf haben, gehören ins Museum 😁

@ hd_40er
100% Zustimmung

@ Fuzzybear
Laß dich nicht ins Bockshorn jagen. Für den Fall der Fälle sind die Kisten versichert. Wie schon erwähnt: Sichschutz, gescheite Abdeckplane und Pflege und dann kannste den Bock auch draußen stehen lassen. Und ein verschlossener Zaun ist besser als Nix. Wie oft liest man, das irgendwelche Moppeds auch aus verschlossenen Garagen geklaut worden sind? Also dürfte das auch relativ hinfällig sein. OK, mir persönlich ist eine Garage auch lieber, aber wenn du keine Möglichkeit hast, geht die Welt davon auch nicht unter.
Freu dich auf die Kisten und viel Spaß beim Warten.

Gruß
Adi

@adi74

Danke 🙂 Du kannst Dir nicht vorstellen wie sehr sich meine Frau und ich auf die Maschinen freuen.

Aber zum Thema:

Mir ist durchaus bewusst, das Harley´s diebstahlgefährdet sind und das es letztendlich nur einen wirklich sicheren Schutz gibt, nämlich wenn man drauf sitzt ^^

Ich habe mir aber dennoch etwas vorgenommen, obwohl unser Hof ein wirklich sicherer ist als eine Garage (fetter Stahlzaun mit Sicherheitsschloss) und obwohl die Harley´s schwer bis gar nicht sichtbar sind, werde ich mir den Spass machen und eine Bodenverankerung basteln (gute Sache um die Zeit zu überbrücken 😁 ).

Was mir zudem weiter geholfen hat, waren die Aussagen von hd_40er. Ich habe mit meiner alten Suzuki die Erfahrung gemacht, wie ein Motorrad - das kaum gepflegt wird - nach 1-2 Wintern aussieht und um das zu vermeiden, wollte ich mich eben mal erkundigen wie es andere Harley-Fahrer lösen. Klar das viele eine Garage haben und das Motorrad meistens trocken steht.

Es wäre eben eine Todsünde ne Harley vergammeln zu lassen ^^ ich denke da teilen alle meine Meinung!

@Fuzzibear
Das Diebstahlproblem hat sich spätestens nach einem Winter auch erledigt, dann kannst Du die bedenkenlos überall unabgeschlossen stehen lassen, kein Dieb wird die dann noch anpacken.
Wo wohnst Du eigentlich ,sind bei Euch die Garagen nicht zu finanzieren ?
Ne Todsünde ist nun wirklich was anderes als ne Harley draußen vergammeln zu lassen, Kackschüsseln gibts auch unter Harleys nicht wenige, jeder hat nun mal seine persönliche Note.
Wolfgang

Hey Themenstarter,

will Dir keine Angst machen, aber ich denke, ohne Garage wird das (wirtschaftlich gesehen) nicht gutgehen.

Wenn Du keine Möglichkeit hast, an eine Garage zu kommen, lass es sein, bestell die SB-Teile ab und kauft Euch zwei Suzuki GS500 für die Fahrt durch den Winter, denn letztlich werdet Ihr an wirklich ganzjahrestäglich gefahrenen Harleys keine Freude haben - dafür sind die bei diesen mitteleuropäischen Klimabedingungen einfach nicht gebaut.

Schlußendlich werdet Ihr Euch ein zweites Loch in den Allerwertesten ärgern, wenn die teuren Stücke verrostet sind und Ihr das ganze Geld (=den Neuwert) verbrannt habt.

Und: falls Ihr das durchzieht, dürftet Ihr so ziemlich die einzigen Harleybesitzer sein, die keine Garage haben - ich kenne jedenfalls keinen ohne.

Nicht, dass ich Euch das nicht gönne, im Gegenteil, aber es ist einfach nicht vernünftig. Schon gar nicht, wenn Ihr die Moppeds auch noch finanzieren (und nicht gleich bar bezahlen) solltet (Stichwort Deckung im Schadens- oder Diebstahlsfall) .....

BV2B

Warst schon unter www.fxdbi.de ?  Interessantes Forum rein über Streetbob's

Deine Antwort
Ähnliche Themen