Pflanzenoel umbau
Hallo,
vieleicht hat hier schon jemand erfahrung mit umbausätzen für das fahren mit Pflanzenoel.Es gibt ja welche mit nur einen Tank ganz ohne Diesel und systeme mit zwei Tanks wo ist der vorteil?Ich möchte Scania,Actros und TGA umrüsten.Wie sieht es aus bei langen Pump zeiten mit Nebenantrieb?
MFG
104 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
So ein Ölwechsel wird keine 1.800 € kosten aber was kostet er zb an einem Actros?
kannst mit ca. 30l Öl 10W40 rechnen, dann noch Ölfilter und wenn man keine Lust zum Arbeiten bzw. das Absauggerät nicht so recht will kannst du mit ca. 30 Minuten Arbeitslohn für das ganze rechnen.
Grob geschätzt würd ich jetzt behaupten der Ölwechsel kostet zwischen 200€ und 250€ kommt aber darauf an was die Werkstatt für das Öl verlangt.
die speditionsinterne werkstatt von uns kauft immer 1000l 10w40er auf einmal, da kann man einen besseren preis machen
Hallo,
@ matze
der 6.Zyl. ist der Zyl. der am weitesten von der Wasserpumpe entfernt ist.
Somit ist der 6.zyl. der am höchsten Thermisch beanspruchte Zyl. (erst recht mit gepanschtem Biodiesel).
Gruß
Chris
@chris
ich behaupte der 3Zylinder ist thermisch höher belastet, da dahinter noch mindestens 1Kompressor wohnt. Wenn Kolbenfresser o.ä. dann 3. Zylinder.
Zu den mehrfachen Rechenbeispielen anhand eines DB Actros mit Biodieselpaket: Kosten für einen Liter Pflanzenöl ca 60Cent. D.h. mit einem Verbrauch von sagen wir mal 32Liter/100Km habe ich einen Vorteil von 16Eur auf 100km (Diesel 1,10EUR) Wenn ich das Ganze mal kostentechnisch auf 100000KM festmache, habe ich also einen Vorteil von ungefähr 16000Eur richtig? Der normale Actros muss bei 100000km (so cirka) zum Ölwechsel. Bei einer Eoil Anlage wird der Intervall fest auf 30000km gestellt, soll heißen auf 100000km kommen 2 Ölwechsel+Kraftstofffilter dazu. Dafür zahlt man bei DB ca 180Eur Lohn+ 50Eur für Filter sowie sagen wir mal 150Eur für Öl (knapp 5Eur/Liter) insgesamt so aufgerundet 400EURx2 also 800EUR. Das heißt von meiner Ersparnis sind nach 100000km noch 15200Eur über. Da ziehen wir nun noch 400Eur für das Additiv incl nachfüllen von ab, bleiben noch 14800. Zum Schluss zieh ich davon noch die ganze Anlage incl Einbau ab, 7000Eur bei Eoil- bleiben unterm Strich 7800Eur für meine Tasche nach 100000km! Nach 200000km o.g. 14800Eur.
Meiner Meinung nach wird Pöl nur schlecht geredet. Wir haben mehrere Fahrzeuge umgerüstet, die Fahrer sind begeistert, sie mussten diesen Winter nicht mal Diesel zum Pöl mixen.Ausfälle gab es auch nicht. Warum fahren denn so viele Biodiesel, obwohl die Spanne zum Diesel niedriger ist und der Verbrauch steigt?
DB und Volvo bieten das Eoil System an, incl Garantie, DB Fahrzeuge gibts sogar mit Charterway-Vertrag und TruckStore behandelt Pöl Fahrzeuge wie Biodieselfahrzeuge beim Verkauf.
Ich denke das Ganze hat Potenzial, da das Händlernetz von Eoil oder auch Beamplus ständig wächst.
Ziemlich viel Text wie ich finde, ich hoffe ich konnte die Diskussion mit ein paar Zahlen aussagekräftiger machen.MfG
Ähnliche Themen
also bei uns laufen ca.100 Actros mit Raps und es gibt eigentlich keine probleme seit wir den ölwechsel alle 25tkm machen ;-)
vorher sind 3 motoren hopsgegangen ..
( Daimler gibt auch garantie wenn der ölwechsel all 25tkm. erfolgt )
wir haben zwei tanks dran, original groß mit raps und nen 300l diesel tank.
und wenn sich das ganze nicht lohnen würde, warum fahren dann schon soviele rum mit raps ?
Ich sag grundsätzlich ja zur Umrüstung
Beste Fahrzeuge zum Umrüsten 😁aimler,Daf,Iveco,Renault,Volvo
Sorgenkinder:MAN ab 4 Ventiltechnik und CDI ,Scania R-Baureihe
Du musst für deinen Einsatzbereich das beste System finden,da ich selber schon über 100 fahrzeuge umgerüstet hab weiß ich welches das beste System für den richtigen einsatzzweck ist.
Solltest du noch fragen haben schreib ne Nachricht 🙂
hallo steph,
verstehe nicht was du da wie unterscheiden willst.die kisten sollen laufen,ich will nur ein kraftstoff an bord.gut noch nen kleinen für die zusatzheizung,mehr nicht.
da hat es doch ehr was mit dem preis und der garantie zu tun.dazu noch ein dichtes service netz und gut.
oder,sehe ich da was falsch?
Zitat:
Original geschrieben von notdienst
hallo steph,
verstehe nicht was du da wie unterscheiden willst.die kisten sollen laufen,ich will nur ein kraftstoff an bord.gut noch nen kleinen für die zusatzheizung,mehr nicht.
da hat es doch ehr was mit dem preis und der garantie zu tun.dazu noch ein dichtes service netz und gut.
oder,sehe ich da was falsch?
Tag auch
So einfach ist das leider nicht,wichtig is: umso einfacher der motor umso einfacher die umrüstung
Preislich gesehen gehts ab 2400 Euro netto los, und optional gibts auch noch eine Maschinenbruchversicherung kostet so ca 600 euro im Jahr
(Ich kann dir stolz berichten das ich bis jetzt noch nie zum kunden fahren musste um den karren wieder zum laufen zu bringen,die Anlagen die ich verbaue und selbst entwickelt hab laufen immer !!!!! 😁
wir wolten anfang des sommers auch umrüsten.
hörte sich alles sehr gut an
2 andere unternehmer aus unserer gegend hatten das auch erst gemacht.
doch kurz vor unserem umrüstungs termin kamn diese beide unternehmen auf summa sumarum 5 motorschäden. und dann haben wir doch die finger davon gelassen.
ich muss mal sehen ob ich noch die prospekte finde dann kann ich euch mahr dazu sagen.
da gibts ja auch schon 1000 verschiedene säfte und pillchen die als diesel ersatz oder reduzierer angeboten werden.
Zitat:
Original geschrieben von Roadfly
wir wolten anfang des sommers auch umrüsten.
hörte sich alles sehr gut an
2 andere unternehmer aus unserer gegend hatten das auch erst gemacht.
doch kurz vor unserem umrüstungs termin kamn diese beide unternehmen auf summa sumarum 5 motorschäden. und dann haben wir doch die finger davon gelassen.
ich muss mal sehen ob ich noch die prospekte finde dann kann ich euch mahr dazu sagen.
da gibts ja auch schon 1000 verschiedene säfte und pillchen die als diesel ersatz oder reduzierer angeboten werden.
Hallo Roadfly
als allererstes finger weg von irgentwelchen pillchen und säften 😁
zweitens : 5 Motorschäden in so kurzer zeit sind heftig geb ich zu
was für systeme wurden verbaut,waren es namhafte Hersteller ??
1 oder 2-Tanksysteme?? wurdet ihr über eventuell auftretende Fehlfunktionen aufgeklärt??
Oder hies es : is alles gar kein problem,kann nix passieren,wurde schon 1 milliarde mal verbaut!!!!
Mit solchen umrüstkollegen muss ich mich dauernd rumärgern,weil sie mit billigem scheiß oder mit zusammengewürfeltem dreck ausm internet den großen reibach machen wollen.das geht meistens Schief und der kunde is verärgert,und ich hab dann die probleme ihn wieder vorsichtig an das Thema ranzubringen.
Gruß Stephan
hallo steph,
ich finde du stapelst ein wenig hoch.um so einfacher der motor umso einfacher und demnach günstiger die anlage?
bost du hier auf bauern fang?die günstigen anlagen, wie auch die teuren können in den selben fahrzeugen verbaut werden.die motorgarantien sind bei den teuren mit drin.von der qualität,möchte ich nicht reden.zu uns kommen fahrzeuge mit so ramsch anlagen,die sind richtig toll,da hängen die kabel rum,blanke ringösen an der pumpe.kraftstoffleitungen kreuz und quer.wow,wie toll billig ist.sind halt meine erfahrungen.
Hallo bin zum ersten mal hier aber das mit eoil baue ich auch ein.
Bis jetzt haben unsere Kunden kein Problem
HI Kolbenlampe,
viel spaß hier im Forum,
und ich hoffe wir konnten wieder einen Fachmann dazu gewinnen ...
gruß matze (fahrer)
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Habe auch mal überlegt mein PKW auf Erdgas oder Autogas umrüsten zu lassen.Aber dann haste entweder nur einen Mini-Tank oder keinen richtig nutzbaren Kofferaum. Sind alles nur Behelfslösungen für Leute die Spass dran haben und gerne basteln.
Ist meine persönliche Meinung.....
Wo hast du dich denn da informiert?
Es gibt bei Autogas sogenannte Radmuldentanks dh. der Gastank ist dort wo normalerweise das Reserverad war oder man nimmt Unterflurtanks.
Wenn du meinst dass Erdgas oder Autogas für Leute ist die gerne basteln irrst du dich, weil man Gasanlagen nicht selbst einbauen darf.
Mein "Minitank" fasst 63 Liter netto und passt fast komplett in die Reserveradmulde. Damit komme ich 630-700 km im Gasbetrieb.
Zitat:
Und einer der Hauptgründe für Unternehmensinsolvenzen ist mangelnde Weitsicht bei der Kalkulation.
Oder mangelnde Information😉
Beim LKW wird Autogas übrigens auch getestet- den Thread hatte ich schon mal vor einiger Zeit gestartet:
http://www.motor-talk.de/.../autogas-umruestung-fuer-lkw-t1412494.html