Pflanzenöl 2,5 D, jetzt mal Fakten

Mercedes W201 190er

Bitte nicht wieder auf alte Threads aufmerksam machen, die kenn ich alle schon.

Wie siehts bei euch aus? Wieviel seid ihr damit schon gefahren??? Was habt ihr umgerüstet. Eigenbau oder Einbausatz? Wie sind eure Erfahrungen? Wo kauft ihr das Pflanzenöl?

Danke im Voraus.

49 Antworten

also leute, jetzt kommt mal runter!
jeder der PÖL fährt weis nicht das es stinkt, weil er es immer hinter sich hat, die anderen nervt es umso mehr.
aber sinn macht das hier trotzdem keinen, das man zwei seiten nur über den gestank diskutiert!

Ja, schluss jetz, s war genug.

Genau 🙂
Bei dem Wetter gibt es bessere Dinge um die man streiten sollte - zum Beispiel wer die nächste Runde im Biergarten bezahlt 🙂

Amüsant was sich hier so einige einreden. 🙁

PÖL ist billiger als Diesel. Punkt. Einziger Grund wenn ihr ehrlich seid.

Wenn schon am Auspuff schnüffeln, dann mach ich das sehr gerne bei einem aktuellen Benziner, sauberer gehts nicht. Evtl. noch bei einem neuen ungepölten Diesel.

PÖL hat hundsmiserable Abgaswerte!!! Deutlich schlechter als Diesel und stellt damit eine weitaus höhere Umwelt- und Gesundheitsbelastund dar! Das ist nunmal leider Fakt. Und kommt nicht immer mit der lächerlichen AU, es gibt keine Abgasmessungen beim Diesel, da werden lediglich die Trübungswerte gemessen. Die lassen auf den realen Schadstoffausstoss kaum Rückschlüsse zu.

Gruß Meik

Ähnliche Themen

jetzt ist aber schluss!
sonst mach ich zu!

Mein Post war nicht als Provokation gedacht, daher mal folgendes, was ich auch schon im "Alternative Kraftstoffe"-Forum gepostet hab:

Emissionsergebnisse von Raps gegenüber Diesel nach US-FTP75 Abgastest, Mittelung mehrerer Motoren bei Betrieb mit vorgewärmten Rapsöl:
- Verdopplung der Kohlenwasserstoffe
- Verdopplung des Kohlenmonoxid
- geringfügig weniger Stickoxide
- etwa 2.5 mal grösserer Partikelausstoss
- erhebliche zunahme der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe
- erhebliche Zunahme der Aldehydemission
- erhebliche Geruchsbelästigung, insbesondere bei Fahrzeugen ohne Oxi-Kat

Quelle Pischinger, Unkonventionelle Fahrzeugantriebe.

Gruß Meik

Wenn sich der Partikelausstoß so wie du es schreibwst so stark erhöht, wieso haben sich meine
Trübungswerte von einer zur nächsten ASU halbiert?

Weil eben die Trübungswerte den Ausstoss nur unzureichend wiedergeben. Bei normalem Dieselbetrieb sind die Werte vergleichbar, nicht aber bei anderen Kraftstoffen.

Parktikelform, -größe, -oberfläche etc. beeinflussen das sehr deutlich.

Gruß Meik

ja gut aber immerhin ist das alles natürlichem Ursprungs im Gegensatz zu Dino ...
und es ist natürlich nur das Preis der das ausmacht.
Aber ich finds ganz ehrlich gesagt schlimmer, hinter einem Frischgestarteten Commonraildiesel zu fahren als einem Pöler.

du meist dieser stechende geruch der irgendwie an halogene erinert?
muss erlich sagen mir sind da die alten diesel vom geruch her auch echt lieber.

das mit dem PAK würdemich einfach echt mal intressieren, weil ichs mir kaum vorstellen kann das das bei jedem motokonzept sich so verhält.
und was deutlicher anstieg ist weis ja auch niemand ausser demjenigen der es geschrieben hat (worauf ich jetzt nicht wetten würde das der es weis, damit mein ich den pischnger)

Das mit dem fahren mit Pöl und Oxikat würd mich mal interessieren, hab mir erst vor ein paar Monaten einen eingebaut riecht die Fahrzeuge dann nicht mehr so ?

@Matti01

Erdöl (und auch Braun- und Steinkohle) ist auch natürlichen Ursprungs und entstand genauso wie Raps und Co aus Biomasse.
Der einzige Unterschied z.B. zu Pflanzenölen wie Raps ist, daß diese Biomasse vor zehntausenden bzw. Millionen Jahren dem Kreislauf der Fauna und Flora entronnen ist, weil im Gestein isoliert.

Es ist also falsch zu sagen, daß "Dino" nicht natürlichen Ursprungs ist.

Viele Grüße
190D2.5Fan

@mainstone

der stechende Geruch von modernen Dieseln beruht sicher eher auf Stickoxide, die zusammen mit Feuchtigkeit Salpetrige Säure und Salpertersäure bilden. Die riecht exakt genauso.
Einen ähnlichen Geruch wie bei den neuen Dieseln kann man nach einem Gewitter wahrnehmen, wo infolge der enormen Hitze im Blitz Stickoxide entstehen, die den Pflanzen letztlich als Nitratquelle dienen.

Die alten Vorkammerdiesel mit deutlich niedrigeren Einspritzdrücken riechen nicht so unangenehm aber inhalieren möchte ich keine Abgase irgendeiner Technik. Ungesund sind sie alle.

Ich finde den Geruch von den modernen Dieseln auch sehr unangenehm, aber ehrlich gesagt möchte ich auch nicht z.B. im Sommer hinter einem Fahrzeug im Stau auf der Autobahn herfahren, welches nach Pommesbude riecht.

Zum Fahren mit Pflanzenöl: Ich hatte mir auch mal überlegt, ob ich meinen guten alten Diesel mit Pflanzenöl fahren soll weil das Zeug erheblich günstiger ist als Diesel. Ich habe aber Abstand davon genommen weil mir einige Fragen unbeantwortet geblieben sind, die mir auch Foren wie fmso nicht beantworten konnte. In jedem Fall wird die Fahrzeugtechnik (insbesondere die Einspritzpumpe) durch Pflanzenöl stärker belastet als mit Diesel, weil Pflanzenöl eine deutlich höhere Viskosität aufweist als Diesel. Daher sind Maßnahmen wie Kraftstoffvorwärmung zu installieren, um dieses Problem in den Griff zu bekommen.

Viele Grüße
190D2.5Fan

Hallö

Ich kann ja verstehen, dass der Geruch von verbrannten Fett nicht jedermanns Sache ist. Aber warum drückt ihr im Stau nicht einfach auf den Umluftschalter ? Dadurch wird verhindert, dass Außenluft ins Wageninnere eindringt. Fenster und SD sollten natürlich geschlossen sein. Und eine Klimaanlage wäre zu empfehlen, wenns im Hochsommer ist.

Gruß Benny

weil weniger als 5% der 190er dieses extra haben?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen