1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Pfeifgeräusch bei 60-70km/h

Pfeifgeräusch bei 60-70km/h

Audi A4 B8/8K

Hallo Zusammen,
ich habe vorhin festgestellt, dass ich bei 60-70km/h ein pfeifen/piepsen höre.
Es kommt wohl von vorne und man hört es erst ab 60km/h bis circa 70.
Danach ggf. wegen den Windgeräuschen nicht mehr.
Hat jemand mal ein ähnliches Problem gehabt?
Ich hoffe nicht das es der Turbo ist.

Das Geräusch tritt auch auf wenn ich auf ca. 60kmh runterbremse also nicht nicht beim Beschleunigen.

Für Tipps bin ich sehr dankbar.

Ähnliche Themen
30 Antworten

Bei mir waren es die Radlager.
Genau gleiches verhalten wie bei dir.

Ok wie hoch waren die Reparaturkosten?
Und wie schnell muss das gewechselt werden?

Radlager Wechsel ist wichtig, also so schnell wie möglich wechseln. Bevor sie sich fest fahren.

Ich werde die Woche aufjedenfall eine Werkstatt aufsuchen.
Das mysteriöse ist, dass ich heute Morgen 30km Fahrtstrecke keine ungewöhnlichen Töne feststellen konnte.

Die Geschichte mit dem Radlager halte ich für einen Witz.
Die Geräusche würdest du hören und zwar bei allen Geschwindigkeiten!
Wird was anderes sein (Türdichtung, Spiegel).

Zitat:

@Sophie0815 schrieb am 9. März 2020 um 09:55:46 Uhr:


Radlager Wechsel ist wichtig, also so schnell wie möglich wechseln. Bevor sie sich fest fahren.

Bin mit einem zunehmend surrenden vorderen Radlager (Passat B7) aus Zeitmangel noch 1500 km gefahren, max 140 km/h, da lief nix fest. Soll aber nichts heißen. War wieder ruhig wenn kalt, wenn warm auch schon mal sehr deutlich zu hören (wie ne alte Straßenbahn), dann auch mal wieder weniger, teilweise war völlig Ruhe, auch bei über 1000 km nach dem ersten Auftreten.

@TE: wenn vorn hörst Du Schwankungen im Surren (es war eher kein Pfeifen) beim leichten Schlangenlinie fahren.

Ist das Pfeifen drehzahl- oder geschwindigkeitsabhängig? Wenn geschw. abh. dann kann es nichts motorseitiges sein.

Hi @Bnuu vielen Dank für deine Antwort. Wenn ich auf einem Parkplatz Schlangenlinien fahre höre ich ein knarzen.
Das sind aber die Querlenkergummis das ist schon lange bekannt, da müssen die Querlenker komplett getauscht werden. Laut Werkstatt ist es nur ein kosmetischer Problem. Das Problem besteht schon circa ein Jahr.
Allerdings das mit dem Pfeifen bei einer Geschwindigkeit von 60-70km hatte ich zuvor noch nicht und es kam auch nicht wieder. Ob das pfeifen Drehzahlabhängig ist habe ich nicht geprüft, da ich ein Automatikgetriebe fahre und selten auf die Drehzahlen achte.

was zumindest die Radlager ausschließen lässt, was ich mir schon gedacht hatte.
Die "heilen" sich nicht so von selbst.

Nur zur Ergänzung: Mit einem defekten Radlager kann man noch einige Zeit fahren. Doch mit zunehmender Zeit wird das Summen unerträglich. Bin auch schon mal fast 10.000km mit einem defekten Radlager gefahren. ich dachte damals, es wären die harten Winterreifen :D

Zitat:

@bugx schrieb am 10. März 2020 um 08:59:39 Uhr:


Hi @Bnuu vielen Dank für deine Antwort. Wenn ich auf einem Parkplatz Schlangenlinien fahre höre ich ein knarzen.
Das sind aber die Querlenkergummis das ist schon lange bekannt, da müssen die Querlenker komplett getauscht werden. L Ob das pfeifen Drehzahlabhängig ist habe ich nicht geprüft, da ich ein Automatikgetriebe fahre und selten auf die Drehzahlen achte.
Meiner knarzt seit Jahren, immer bei Kälte und Einfedern.
Wenn Du das Pfeifen hörst merk Dir die Drehzahl und schalte einfach vom 6. in den 5. oder je nach Geschwindigkeit in den 4., wenns weiter pfeift ist es geschw.abh., wenn Du mit der Drehzahl dann runtergehen mußt damit es wieder pfeift ist es drehzahlabh. Wobei Du die Drehzahl ja vorher im Beschleunigungsvorgang schonmal hattest, ggf aber schnell drüber weg warst.

Zitat:

@audijazzer schrieb am 10. März 2020 um 09:41:49 Uhr:


was zumindest die Radlager ausschließen lässt, was ich mir schon gedacht hatte.
Die "heilen" sich nicht so von selbst.

Hat auch niemand behauptet. Nur, daß defekte Radlager nicht zwingend bei allen Geschwindigkeiten surren, bei mir fing es über die ersten 100 km leise an, immer um die 80 rum, drunter, drüber: Ruhe. Leichtes Einlenken bei 80: Klangveränderung.
Später sogar nach lautem Surren am Vortag für die ersten 20 km nach losfahren: Ruhe. Bis zum Wechsel surrte es nicht über alle Geschwindigkeitsbereiche, allerdings ab 500 km nach erstem Auftreten ein ganz schwaches Mahlen dauerhaft.
Nach Ausbau, Lager mit der Hand durchgedreht: ganz leichtes rumpeln. Ich dachte vorher, mir kommt das ganze Lager halb zerfallen entgegen.
Spiel bei angebautem Rad am Außendurchmesser ca. 3mm, war spürbar aber nicht dramatisch. Wie ein schlecht eingestelltes einstellbares.

Jetzt fällt mir auf wenn ich in eine kurve fahre höre ich auf der Voderachse ein klackern.
Auch wenn ich am Rad vorne rechts gegensdrücke und wackel klackert es leicht.

Scheinbar sind dadurch die Radlager wieder im Spiel ;))
Jetzt erstmal auf die schnelle ne Werkstatt finden.
Oh man

wenn jetzt doch was an den Radlagern ist, ist das halt einfach Pech.
Heißt aber nicht, dass damit auch die Ursache für das erste Problem bewiesen ist.

Hallo Zusammen,
anbei eine Aufnahme.
Das Geräusch kam wieder.
Jetzt bin ich mal gespannt was die Werkstatt sagt.
Defintiv ein lautes brummen hörbar scheinbar dann doch die Radlager.
Man hört das Geräusch jetzt ziemlich laut
zwischen 30-100km.
Schneller bin ich nicht mehr gefahren nachdem es mir aufgefallen ist.
Jetzt hoffe ich mal das sowas lagernd ist.
Weil lange kann man so wahrscheinlich nicht mehr runfahren.
Denn ich habe täglich 35km zu fahren.

Mein Radlager klang nicht genau so, aber ähnlich. War mal mehr mal weniger, bin noch eine Woche (1500 km) damit gefahren. Das ist jedoch keine Empfehlung.
Hatte welche im Kofferraum mit.
Wechsel bei mir ne gute Stunde mit halbhoher Bühne, in der Werkstatt vermutlich 30 min. Ist nicht viel zu schrauben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen