Pfeiffen aus Bose Anlage
Hallo zusammen,
anstelle von Ostereiern habe ich über die Feiertage nach der Ursache des Pfeiffens meiner Anlage gesucht, leider vergeblich. Daher bitte ich nochmals um eure Mithilfe.
Ich nutze die ab Werk verbaute Bose-Anlage in Kombination mit einem Navigationsradio von Becker (Cascade). Dabei ergibt sich folgendes Phänomen:
- Kein Schlüssel gesteckt (also Zündung aus), Radio an: klarer Sound, keinerlei Störgeräusche.
- Zündung an (Motor ist noch aus), Radio an: leises, jedoch deutlich hörbares Pfeiffen auf allen Lautsprechern. Das Pfeiffen ist sowohl im Ton als auch in der Lautstärke konstant, unabhängig davon, welche Lautstärke am Radio eingestellt ist. Bei Lautstärke 0 am Radio hört man das Pfeiffen am deutlichsten, mit zunehmender Lautstärke tritt es in den Hintergrund, bleibt aber leider trotz allem immer deutlich hörbar.
- Motor an, Radio an: Pfeiffen wird etwas lauter, ansonsten gleich wie oben (konstanter Ton, konstante Lautstärke). Das Pfeiffen scheint nicht von der Motordrehzahl abhängig zu sein, es ist eigentlich immer gleich [nervig].
Das Pfeiffen erinnert ein wenig an jenes alter Röhrenfernseher. Sehr hochtönig und dadurch besonders nervig. Mein Vater nimmt es altersbedingt nicht mehr wahr und scherzt bereits, ich solle ihm doch den Wagen überlassen, da es für ihn kein Problem darstellt.
Bevor ich mich zu Ostern an die Geschichte herangemacht habe, war das Radio unnötigerweise über einen High-Pegel-Dietz-Adapter an die Bose-Anlage angeschlossen (welchen ich zunächst auch als Verursacher in Verdacht hatte). Dies habe ich beseitigt, nun ist das Becker-Navi direkt angeschlossen (über die Pre-Outs der C1-Kammer). Am Pfeiffen hat dies leider nichts geändert.
Was mich wundert, ist, dass es bereits pfeift, wenn nur die Zündung eingeschaltet wird. Ich habe testweise sämtliche Verbraucher abgeschaltet (Innenraumlüfter, Licht etc.), trotzdem bleibt das Pfeiffen unverändert. Das ist unlogisch, zumal ein Pfeiffen meines Wissens nur durch Induktion und damit durch eine Drehbewegung irgendeines Motors erzeugt werden kann?! Was dreht sich denn noch im A8, wenn die Zündung eingeschaltet und die Lüftung dabei ausgeschaltet ist?
Am Radio liegt es übrigens nicht, zuvor war ein Becker Indianapolis verbaut, womit es ebenfalls pfeifte. Das Indianapolis ist seit Ostern im A4 verbaut und arbeitet dort absolut "pfeiffrei".
Bin verzweifelt 🙁
PS: Eine Idee kommt mir gerade noch, ich werde mal testweise sämtliche Stecker vom Radio abziehen und das Schaltsignal des BOSE-Verstärkers auf 12V+ ziehen - sollte es dann noch pfeifen, hat wohl der BOSE-Verstärker einen Schlag weg. Obwohl: warum pfeift dann nichts bei ausgeschalteter Zündung?
Es ist zum Heulen...! Immerhin: wenn ich laut genug heule, wäre das Pfeiffen übertönt...
35 Antworten
Die Lautsprechermasse wird bei Bose vom Verstärker erzeugt
und hat mit der Karosserie Masse nichts zu tun, daher hat der Massepunkt (egal wie gut oder schlecht)
auch keinen Einfluss auf das LSP Signal (s. Schaltplan Bose Verstärker)!
Koppelt man hier die Masse zusammen schwingt das System durch die
Schaltspannungsversorgung im Verstärker und der Verstärker selbst unkontrolliert,
und DAS ist z.B. als Schwingungsgeräusch im LSP hörbar.
Abhilfe geht nur mit gut geschirmten dicken Leitungen im gesamten Bose System (inkl. LSP Zufuhr),
wobei jeder Stecker/Kontaktübergang ein Einfallstor für Störsignale ist (im Ossi sichtbar).
Alles andere mildert ev. das Geräusch, kann es aber nicht eliminieren ...
P.S.
Wäre Bose nicht Bose, würde bei einem Massekurzschluss der Verstärker keine 2 Sec. überleben
Gruß
BetaTester
Vielen Dank für die rege Pfeiff und Rausch Diskussion, zu meinen Setup. Ausgang war ein A8 D2 VFL Bj. 95 mit einer defekten Nokia Anlage, Hutbässe mit nicht mehr vorhandenen Sicken, Türlautsprecher mit Kratzgeräuschen usw. Bin durch Zufall an eine fast komplette Boseanlage gekommen, bei der aber der Kabelbaum fehlte. Mangels Kabelbaum und um mir auch die Arbeit des verlegens zu ersparen hab ich eine Mix Anlage gebastelt. Vom Audi Concert II kommt direkt das Signal der Radioendstufe an die Türlautsprecher, vorne in den Fronttüren über den braunen LSP Stecker. Die Signale, für die Basslautsprecher Hutablage und Rear LSP für den Boseverstärker, hab ich dann hinten am alten Stecker der Nokia Leitung in der Hutablage abgezweigt.Plus und Masse für den Verstärker kommt direk von der Batterie, Steuerplus, Masse und Signal R L kommen aus dem Nokia Stecker. Final hab ich den fehlenden Pin 58d für die Beleuchtung des Concert II direkt auf die Radioplatine nach außen gelegt.
Die neue Zuleitung von der Batterie hat schon viel gebracht, das Rauschen ist nur noch leicht hörbar. Werde nach der Info von @Beta Tester nochmal meine provisorischen Steckverbingungen eliminieren und direkte Verbindungen schaffen.
Gruss
Der original Kabelbaum hat auch noch paarverdrillte Kabel und das hat einen Grund !
Wenn es möglich ist, würde ich versuchen einen gebrauchten Kabelbaum zu bekommen,
man spart sich damit eine menge Probleme ...
Gruß
BataTester
Zitat:
@BetaTester schrieb am 26. November 2024 um 21:45:45 Uhr:
Die Lautsprechermasse wird bei Bose vom Verstärker erzeugt
und hat mit der Karosserie Masse nichts zu tun, daher hat der Massepunkt (egal wie gut oder schlecht)
auch keinen Einfluss auf das LSP Signal (s. Schaltplan Bose Verstärker)!
Da haben wir komplett aneinander vorbeigeredet, ich sprach von der Stromversorgung beider Geräte und der Masse im Zusammenhang dessen.
Ähnliche Themen
Hinter dem Handschuhkasten sind ziemlich versteckt oberhalb 2 Massepunkte nebeneinander.
Der linke ist glaube ich für das Radio.
Ich mußte mal vor ca 25Jahren auch Nebengeräusche aus dem Radio beim 4D beseitigen.
Laut Audi sollte ich die Masse vom Radio auf den anderen Massepunkt umsetzen und die Geräusche waren danach weg.
Ich würde es auch so wie im orig. bose Kabelbaum verlegen/verbauen/anschließen
dann sollte es keine Probleme mit Masseschleifen und Störgeräuschen geben.