Pfeifender Turbo - Kühlmittelverlust - Bitte um Diagnose

VW Passat B6/3C

Hallo,

kurz mein Auto und meine Situation:
Auto:
Bj 2005, 140 PS 2.0 TDI BMP
142 000 km
Langstreckenfahrzeug nach Tschechien (info: häufig billigen Diesel getankt)
Kauf vor 1 Jahr mit 87 000 km - bereits pfeifender Turbo beim Kauf

Vorfall:
- Kühlmittelverlust nach 400 km langer Fahrt - Nachschüttung von Wasser
- Rückfahrt (800 km): ca. alle 200 km Nachschüttung erforderlich (gemischtes Kühlmittel G12+)
Info: Dabei beim ersten Mal den Unterboden gecheckt und rote Kühlmittelflüssigkeit per Finger abtupfen können, am unteren Ende des Behälters ebenfalls.

Situation und Bitte:
Mein Turbo meldet sich nun ebenfalls durch Ruckler. Gehe derzeit sehr langsam damit um. Der Service steht auch wieder an.
Seit dem Vorfall vor 3 Wochen habe ich mehrere Werkstätten befragt, 2 Dichtheitsprüfungen bezüglich K.mittelverlust machen lassen (Test Nr. 1 war suspekt, Nr 2 bei ATU..) mit dem Ergebnis, dass beidesmal kein Kühlmittel verloren geht und alles dicht ist.
Hinweis des Meisters war das eventuell der AGR-Filter Schuld am Verlust ist, denn Anzeichen dafür, dass es der Motor verbrauchen würde, sehe er nicht (Qualm aus dem Auspuff, unrunder Motorlauf,..). (Soweit ich weiß sollen das ja aber auch die fortgeschrittene Anzeichen eines kommenden Motorschadens sein)
Nun habe ich einen Reparaturauftrag für rund 1500 Euro für den Turbowechsel und eventuell auch AGR-Filter.

Ich bitte nun um Meinungen zu folgenden Fragen, denn ich glaube mir steht nun die Verkaufs-Entscheidung bevor, abhängig davon, ob der Motor schlecht ist oder nicht:
1. Wie stark kann billiger Diesel aus Osteuropa (z.B. LUKOIL) die Motorlaufleistung meines Dieselmotors über rund 50 000 km nun beeinträchtigt haben (, wenn ich ab jetzt z.B. nur noch guten Diesel tanke)? Gerne Schätzungen in Kilometerleistung (z.B. um 50 000 km verkürzte Lebensdauer)

2. Welche Erklärungen gibt es, wenn ich am Unterboden Tropfen fand und laut Dichtheitsprüfung alles dicht ist?

3. Ist es empfohlen, beim Turbowechsel den AGR-Filter mitzuwechseln? Wenn Ja, warum? Wie stehen diese Bauteile in Verbindung? Und, wie wahrscheinlich haltet ihr den Verlust von Kühlmittel wegen zu heißem AGR-Filter?

4. Warum verliere ich eurer Meinung nach Kühlmittel und was empfiehlt ihr mir?
(Ich verliere es unwesentlich bei den kurzen Fahrten, beziehungsweise ich kann es auch nicht so beurteilen, weil ich ja seit dem vielleicht insgesamt nun 150 km gefahren bin)

Zusatzinfo: Ich habe schon seit dem Kauf bei laufendem Motor im Stand immer wieder fast unmerkliche Unregelmäßigkeiten im Motorlauf (leichte Rüttler/Schubser), bemerkbar durch das Virbieren im Sitz.

Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

Grüße,

Jambalaya

20 Antworten

Ich hab seit ca. 20 TKM Kühlmittelverlust, schütte immer wieder nach (so ca. alle 2.000 km), Motor lebt noch 😉 ... Werkstatt kann nichts finden, alles auseinanderzupflücken ist deren Meinung nach den Aufwand nicht wert. Naja, mein Turbo pfeift auch immer leicht, manchmal bei längerer Vollgasfahrt geht er in den Notlauf (mittlerweile wieder weniger?!), auch fast seit 20 TKM, der funktioniert auch immer noch.

Ich sage mir immer, wenn der Turbo kaputt geht, dann kann ich ihn immer noch neu machen, auf Verdacht wird da nichts neu gemacht!
Das mit dem Kühlmittel ist komisch, aber wäre was am Motor, dann wäre der schon schrott ...

Gruß
Leon

Zitat:

Original geschrieben von leon93


Ich hab seit ca. 20 TKM Kühlmittelverlust, schütte immer wieder nach (so ca. alle 2.000 km), Motor lebt noch 😉 ... Werkstatt kann nichts finden, alles auseinanderzupflücken ist deren Meinung nach den Aufwand nicht wert.

Mein 2,0 tdi (MKB: BKD) hat ein ähnliches Problem mit der Motorkühlung.

Im zarten Alter von etwa drei Jahren fingen die Verluste im Kleinstbereich an und steigerten sich bis heute (7 Jahre) auf eine Menge von 200 ml / Woche (350 km). Jetzt 7 Jahre/ 165.000 km

Ein Werkstattaufenthalt (neue Heckklappe) sowie eigene Untersuchungen blieben Ergebnislos, also kein Austritt feststellbar, kein Kühlmittel vor den Ventilen (abgenommene Ansaugbrücke). ZKD schließe ich auch aus, die wäre längst durchgeschlagen. Kein Kühlmittel im Motoröl. Teppich im Innenraum absolut trocken. Ist also vermutlich der AGR Kühler undicht.

Da ich jetzt mal eine 1.000 km Tour am Stück hatte, ist der Kühlmittelbedarf nicht angestiegen. Daher vermute ich mal, dass hier eine Leckagestelle bei ganz bestimmter Temperatur vorliegt. Um mal den Kühlhaushalt ohne Druck zu beobachten, habe ich mal den Dichtring am Kühlerstopfen entfernt und es scheint, als wäre der Verbrauch gegen Null. Muss aber mal eine Woche abwarten.

Zitat:

Naja, mein Turbo pfeift auch immer leicht, manchmal bei längerer Vollgasfahrt geht er in den Notlauf (mittlerweile wieder weniger?!), auch fast seit 20 TKM, der funktioniert auch immer noch.

Unbedingt den Fehlerspeicher auslesen.

Bei diesem Eintrag

1 Fehler gefunden:
16618 - Ladedruckregelung
P0234 - 000 - Regelgrenze überschritten

Freeze Frame:

Drehzahl: 2310 /min

Drehmoment: 252.0 Nm

Geschwindigkeit: 93.0 km/h

Last: 51.0 %

Spannung: 14.52 V

Binärwert: 00101000

Druck: 2060.4 mbar (soll)
Druck: 2590.8 mbar (ist)

kann man bei rechtzeitiger Bewegungstherapie, eventuell den Austausch des Laders hinauszögern. An meinem war nachher die VTG- Verstellung dermaßen festgegammelt, dass diese sich keinen Millimeter mehr rührte. Bei Vollast über 2000 1/min und > 5 Sekunden viel der jedes mal in den Notlauf.
Lader ausgetauscht.

Gruß

Genau die Fehler hatte ich damals im Fehlerspeicher drinstehen. Damals wurden sie gelöscht und jetzt stehen sie nicht mehr drin ...

Ich werde es mal beobachten! 😉

Was das mit dem Kühlmittel angeht, das hört sich ähnlich wie bei mir an ...

Zitat:

Original geschrieben von leon93



Ich werde es mal beobachten! 😉

Nicht beobachten, handeln!

Unters Fahrzeug und Bewegungstherapie am VTG Gestänge durchführen, Dann auf die Bahn und mal ordentlich warm fahren.

Hier kannst dich mal einlesen.

http://www.motor-talk.de/.../...-und-notlaufprogramm-t3061228.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...d-zu-hoher-ladedruck-t4044603.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...-vtg-ist-freigaengig-t4477377.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...l-hilfe-turbo-defekt-t4518792.html?...

Ähnliche Themen

Danke, werde ich morgen früh durchlesen! 🙂 Muss dazu die Unterbodenverkleidung weg? Sonst könnte ich das morgen machen, auf die Bahn geht's abends eh noch ...

Wie das am Passat genau ist, kann ich nicht sagen, aber ich glaube das die untere Geräuschdämpfung weg muß.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen