Pfeifen aus den Lautsprechern, bitte helfen
Hallo zusammen,
Hab ein großes Problem und zwar:
Aus meinen Lautsprechern vorne und hinten kommt ein pfeifen, welches Drehzahlabhängig ist. Hab zwar auch eine Anlage verbaut, aber aus dem Woofer ist kein "Pfeifgeräusch" zu entnehmen.
Massepunkt und Chinchkabel hab ich schon anders verlegt, bringt auch nichts.
Sind die Lautsprecher kaputt? Hab auch wenn ich die Zündung ausschalte noch ein kurzes "Krachen" in den Boxen.
Bitte helft mir.
25 Antworten
Hat doch was gebracht das ich mir den Arsch abgefroren habe. Das summen ist weg. Fehler lag irgendwo bei der Verkabelung zum Radio hin. Hab alles zerlegt und nochmals verlegt und siehe da summen war weg.
Aber das ist jetzt auch egal, hab heute einen Abstecher ins Feld gemacht über eine 1m hohe Böschung.
Resultat:
M2 Front komplett zerstört
Kühler im A..... (rinnt zwar nichts, aber ist verbogen)
Motorschutz zertrümmert
Seitenschweller kaputt
Kotflügel links etwas gebogen
und noch ein paar Verkleidungen kaputt.
Hoff nur das dem Fahrwerk nichts passiert ist. Motor läuft noch ganz normal
auch herzliches Beileid von mir!!! Hab mir Deine Bilder in dem anderen "Fred" angesehen ... sieht bescheiden aus. Aber wenigstens nicht ecklig wie der Wildunfall unter Deinen Bildern ^^
so, und nun zum Thema: Ich braeuchte nochmal ein paar Meinungen bzgl. des Pfeifens!
Ich habe bei mir die vorderen Boxen austauschen lassen gegen Audio-Systems X--ION 165 und noch einen Verstaerker & Subwoofer in den Kofferraum setzten lassen. Radio bzw. CD-Wechsler sind noch original BMW, weil ich Navigation Business habe. Wenn ich das Radio also ausbaue, ist mein Navi auch weg 🙁 ... geht also nicht!
Als dann alles verkabelt war, hatte ich auch dieses drehzahlabhaengige Pfeifen (dauernd) und ein Knacken, das immer nach ein paar Minuten nachdem man das Auto abgestellt hatte, kam. Die Erklaerung die mir dazu gegeben wurde war, dass der Verstaerker auch die Unzulaenglichkeiten des Werksradios verstaerkt und ich deshalb knacken, pfeiffen und sonstiges habe. Wir haben es dann auch mit einem Filter usw. versucht, hat aber nicht geholfen. Die Loesung die wir nun gewaehlt haben ist, dass nur der Subwoofer ueber den Verstaerker angetrieben wird (da dieser keine stoerenden Geraeusche macht, die kamen immer ueber die Lautsprechern in den Tueren) und die vorderen Boxen ganz normal vom Werksradio befeuert werden (also ein nicht verstaerktes Signal bekommen).
Meine Meinung dazu: Es hoert sich ziemlich gut an und saemtliche Stoergeraeusche sind weg. Aber da es Audio-Systems X--ION 165 Boxen sind (vorne) sind die nun doch bestimmt nicht ausgelastet, weil das Werksradio nicht die Leistung bringt, oder sehe ich das falsch?
Wie kann ich diese Loesung bewerten... ist das gepfuscht?
anbei was noch verbaut ist:
- Focal SB 30 A1 Subwoofer
- Soundstream Verstärker TR2150
Vielen Dank im voraus.
Zitat:
Original geschrieben von E46_FFH
Meine Meinung dazu: Es hoert sich ziemlich gut an und saemtliche Stoergeraeusche sind weg. Aber da es Audio-Systems X--ION 165 Boxen sind (vorne) sind die nun doch bestimmt nicht ausgelastet, weil das Werksradio nicht die Leistung bringt, oder sehe ich das falsch?
Wie kann ich diese Loesung bewerten... ist das gepfuscht?anbei was noch verbaut ist:
- Focal SB 30 A1 Subwoofer
- Soundstream Verstärker TR2150Vielen Dank im voraus.
Ob es passt entscheiden Deine Ohren, da Leistung nicht gleich Leistung ist. Ich kenne Deine Endstufe zwar nicht, aber nehmen wir einfach mal mal an, dass 1000W draufsteht, dann weiss ich immer noch nicht, wieviel Leistung Deine Endstufe letztendlich hat, da man bei Leistung in 3 Stufen unterscheidet:
- RMS-Leistung = Maximale Leistung, d.h die Leistung, die die Endstufe höchstens (aber für mindestens 10 min. ) abgeben kann.
- Sinus-Leistung = Tatsächliche Leistung, welche permanent abgebeben werden kann.
- P.M.P.O = Von Herstellern willkürlich errechnete Leistungsangabe ohne DIN-Norm. Diese Angaben sind wertllos, da jeder Billiganbieter Mega-Werte angibt, die rein gar nichts über die tatsächliche Leistung aussagen.
Da P.M.P.O weder genormt noch sonst was ist, kann man nur die Finger davon lassen (kein seriöser Hersteller gibt diese Art von Leistung an!). Um RMS-Leistung mit der Sinus-Leistung zu vergleichen, gibts 2 Werte welche man sich gut merken kann. So hat zum Beispiel die o.g. Endstufe 1000W RMS-Leistung, was in etwa eine Sinusleistung von knapp 310 Watt entpricht. Also 1000W RMS = 310W Sinusleistung, was bedeutet, dass die tatsächliche Leistung von RMS gerade mal ca. 31-32% entspricht.
Ein Beispiel aus meiner Erfahrung: In meinem Auto ist eine Magnat Endstufe mit 100W RMS-Leistung drin. Nen Kollege von mir hat sich mal ein Teil mit 1300W gekauft und meinte er hätte jetzt soooo viel Leistung und meine ist Schrott... blabla bla. Er also das Ding angeklemmt und sich meinen Subwoofer für einen Tag geliehen. Nächsten Tag kam er mit 'nem langen Gesicht an ---> Ausser penetrantes Dröhnen und Scheppern war nichts mit Bass und dann haben wir das Ding mal an meiner wieder angeklemmt und die Kinnlade ging immer weiter runter 😁 Warum? Weil der Strom (i), der Wiederstand (r) und die Leistung (p) im Zusammenhang stehen. Je grösser der Widerstand, umso kleiner die Leistung und das gleiche mit dem Strom. Ich musste schon schmunzeln, als ich die Feinsicherung in seiner "krassen" Endstufe sah (lächerliche 7,5 A) und in meiner bescheidenen steckt eine mit 30 A. Schon da wusste ich, dass das Teil der letzte Müll ist. Wo soll denn die Leistung herkommen, wenn schon bei max. 7,5 A Schluss ist? Allein das Gewicht sag schon viel aus. Meine ist gerade mal ein Viertel seiner, aber trotzdem doppelt so schwer. Warum? Meine hat nen kompletten Alukörper, sein Ding besteht nur aus kleinen Transistoren, Wiederstände und mordsbillige Kondensatoren. Das Ding ist nur so gross, weils bei den Kiddies gut ankommt, wenns gross aussieht und da 1300W draufstehen.... da schalten die völlig ihr Hirn ab.
So wie es bei Dir gelöst wurde, finde ich es im Prinzip am besten (habe es ja auch so). Da 1. Die ganze Leistung der Endstufe allein für den Subwoofer da ist und 2. die Leistung des Radios völlig ausreicht für ein normales 3-Wege-System. Mit dem Autoradio kannst Du Deine Boxen definitiv nicht übersteuern und nebenbei bringst Du diese nicht ständig an ihre Leistungsgrenze, was sich bei der Haltbarkeit und durch sauberen Klang bemerkbar macht. Den Subwoofer kannst Du ruhig richtig Pfeffer geben (so lange es sich noch gesund anhört), da der eh nur dumpfe Töne von sich gibt. Überlastest Du Deine Lautsprecher, so hast Du ein schlechtes Klangbild, was ja auch nicht Zweck der Übung ist. Wenns Dir also laut genug ist, dann würde ich es so lassen. Bei mir sind -wie gesagt- sogar noch die Originalboxen drin (auch am Radio direkt angeschlossen) und in Verbindung mit Endstufe (gerade mal 32W Sinusleistung) und nen vernünftigen Subwoofer krieg ich manchmal echt bei manchen Liedern (mit viel Bass) eine Entenpelle auf'm Kopf und das Klangbild.... herrlich und trotzdem laut 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
So wie es bei Dir gelöst wurde, finde ich es im Prinzip am besten (habe es ja auch so). Da 1. Die ganze Leistung der Endstufe allein für den Subwoofer da ist und 2. die Leistung des Radios völlig ausreicht für ein normales 3-Wege-System.
Super!!! 🙂 Danke Dir fuer Deine tolle Antwort. Hat viel Licht ins Dunkel gebracht. Vom Klang her bin ich mit meiner Loesung absolut zufrieden. Keine Stoergeraeusche o.ae.! Bei mir sind die vordern Boxen komplett frei vom Bass. Kommen also nur die hohen Toene an. Das Klangbild ist demnach auch recht sauber. Das einzigste was ich mir noch wuenschen wuerde, waere ein Schalter, damit, wenn ich Ihn umlege, die vorderen Boxen auch wieder mit dem Basssignal angesteuert werden. Im Moment ist der Sub im Kofferraum und dringt ueber die Skidurchreiche in den Fond. Allerdings, wenn ich mal Transport-Kapazitaet brauche, muss ich den Sub ausstoepseln und zu Hause lassen. Die Folge ist, dass ich nur noch die vorderen Boxen hoere und somit gar keinen Bass mehr im Wagen habe. Da wuerde ich mir dann wieder wuenschen dass diese Boxen nun doch wieder auch ein "Bassignal" bekommen ... deswegen haette ich gerne einen solchen Schalter. Ist soetwas moeglich?
Und ich dachte immer RMS ist näher an der Sinusleistung. Musik und Maximalleistung sind natürlich weitaus höhere Größen(hier in den Emiraten stehen irgendwelche Kinderradios wo 10000w draufsteht(PMPO natürlich) 🙄
Zitat:
Original geschrieben von E46_FFH
Das einzigste was ich mir noch wuenschen wuerde, waere ein Schalter, damit, wenn ich Ihn umlege, die vorderen Boxen auch wieder mit dem Basssignal angesteuert werden. Im Moment ist der Sub im Kofferraum und dringt ueber die Skidurchreiche in den Fond. Allerdings, wenn ich mal Transport-Kapazitaet brauche, muss ich den Sub ausstoepseln und zu Hause lassen. Die Folge ist, dass ich nur noch die vorderen Boxen hoere und somit gar keinen Bass mehr im Wagen habe. Da wuerde ich mir dann wieder wuenschen dass diese Boxen nun doch wieder auch ein "Bassignal" bekommen ... deswegen haette ich gerne einen solchen Schalter. Ist soetwas moeglich?
Per Umschalter könnte man das Radiosignal direkt auf die Freqenzweiche der Frontsysteme leiten! Ich denke, Dein Hifi Spezi hat einen Hochpassfilter verbaut und den würde man auf diese Weise umgehen.
Gruß
Silvio
Zitat:
Original geschrieben von E46_FFH
Die Folge ist, dass ich nur noch die vorderen Boxen hoere und somit gar keinen Bass mehr im Wagen habe. Da wuerde ich mir dann wieder wuenschen dass diese Boxen nun doch wieder auch ein "Bassignal" bekommen ... deswegen haette ich gerne einen solchen Schalter. Ist soetwas moeglich?Zitat:
So wie es bei Dir gelöst wurde, finde ich es im Prinzip am besten (habe es ja auch so). Da 1. Die ganze Leistung der Endstufe allein für den Subwoofer da ist und 2. die Leistung des Radios völlig ausreicht für ein normales 3-Wege-System.
Und vor dem Problem stand ich auch mal, da ich nur nen kleinen E36 Compact habe und die Bassrolle hintendrin liegt. Muss auch hin und wieder mal die Rolle abklemmen. Und ob Du es mir glaubst oder nicht, auch ich hatte mal den Gedanken mit dem Schalter, als ich irgendwann auf die einfachste Lösung überhaupt dafür kam. Hab nen Clarion Radio und da kann man (was ich vorher nicht wusste) alles einzeln steuern. Es lässt sich jeweils Bass und Höhe von Chinch und normalen Lautsprecheranschluss separat steuern. Also kommen bei mir aus den normalen Lautsprechnern nur Höhen und hinten aus der Kiste der Bass. Habe ich die Rolle nun draussen, stelle ich den Bass auf die normalen Lautsprecher ein. Klappt sehr gut 🙂
Ist aber Radio abhängig. Was hast Du denn für eins? Wäre natürlich toll, wenn es auch diese Option hätte, da Du dann Deinen Boxen ein bisschen mehr Bass geben kannst ohne den Subwoofer in irgendeiner Art zu beschränken, also völlig unabhängig einstellbar. Ich hab den Bass der Boxen und den Bass des Subwoofers so eingestellt, dass beides gleichzeitig an seine Leistungsgranze stösst und nicht zuerst die Boxen schlapp machen, der Subwoofer aber noch ne Menge verträgt oder andersrum. Deswegen bekomme ich auch jedes Jahr die Krise, wenn mein Radio sein jährlichen Systemcheck durchführt und dabei alles auf Werkseinstellung zurückversetzt oder wenn die Batterie abgeklemmt war. Das dauert nämlich wieder ne Zeit, bis alles wieder so eingestellt ist, dass es sich gut anhört.
Zitat:
hier in den Emiraten stehen irgendwelche Kinderradios wo 10000w draufsteht(PMPO natürlich) 🙄
LOL 😁 Genau die Dinger meine ich, Billig-Mist mit Leistungsangabe jenseits von gut und böse. Wahrscheinlich aber nur mit 2,5 A abgesichert 😁 (wenn überhaupt eine Sicherung vorhanden ist)
ja, genau 😁 so in etwa wie die schönen Jackson Endstufen mit 2500w in der Bucht 😁. Ich vermisse meinen SD1200 Monoblock von Impulse 🙂 3x40A abgesichert, ein 1F Elko war da nur ein tropfen aufm heissen Stein 😁, das Ding hat Strom gebraucht, diesen aber auch in anständig Leistung umgesetzt 😁(angeblich an 2Ohm 1200w sinus, wurde auch in einer Fachzeitschrift mal so mit 1230W gemessen).
Zitat:
. Es lässt sich jeweils Bass und Höhe von Chinch und normalen Lautsprecheranschluss separat steuern. Also kommen bei mir aus den normalen Lautsprechnern nur Höhen und hinten aus der Kiste der Bass. Habe ich die Rolle nun draussen, stelle ich den Bass auf die normalen Lautsprecher ein. Klappt sehr gut
Ja, so ein Radio mit Aktivweiche kommt auch bei mir ins nächste Auto, meine Pioneer Radios hatten das auch(hatte mal ein 9100er und ein 8600mp) ist echt genial!
Gruß
Silvio
Zitat:
Ist aber Radio abhängig. Was hast Du denn für eins?
Ich habe mal ein Bild von meinem "Radio" reingestellt. Leider funktioniert Deine Lösung diesmal bei mir nicht. Ich kann das nicht so präzise ansteuern wie Du mit Deinem Clarion. Wie gesagt, ist das mit dem Navi verbunden, ansonsten wäre es schon längst rausgeflogen ^^
http://img156.imageshack.us/img156/2659/p9020036mz2.jpg
Zitat:
Original geschrieben von E46_FFH
Ich habe mal ein Bild von meinem "Radio" reingestellt. Leider funktioniert Deine Lösung diesmal bei mir nicht. Ich kann das nicht so präzise ansteuern wie Du mit Deinem Clarion. Wie gesagt, ist das mit dem Navi verbunden, ansonsten wäre es schon längst rausgeflogen ^^Zitat:
Ist aber Radio abhängig. Was hast Du denn für eins?
http://img156.imageshack.us/img156/2659/p9020036mz2.jpg
Achso ja.... habe ich ganz vergessen, Du hast ja noch das Originalradio drin. Da kanns natürlich nicht funktionieren, aber tröste Dich, dass Professional kanns auch nicht 😉
Zitat:
ja, genau 😁 so in etwa wie die schönen Jackson Endstufen mit 2500w in der Bucht 😁.
Genau die, ganz an den alten (zusammklappenden) Michael angelehnt 😁
Zitat:
Ich vermisse meinen SD1200 Monoblock von Impulse 🙂 3x40A abgesichert, ein 1F Elko war da nur ein tropfen aufm heissen Stein 😁, das Ding hat Strom gebraucht, diesen aber auch in anständig Leistung umgesetzt 😁(angeblich an 2Ohm 1200w sinus, wurde auch in einer Fachzeitschrift mal so mit 1230W gemessen).
Ja, so ein Radio mit Aktivweiche kommt auch bei mir ins nächste Auto, meine Pioneer Radios hatten das auch(hatte mal ein 9100er und ein 8600mp) ist echt genial!Zitat:
3x 40 A 😰 😰😰
Perfekt auch als Licht dimmer zu verwenden 😁 Wenn das Ding richtig anfängt zu arbeiten gehen die Lampen fast aus 😁
Zitat:
Ist schon echt ne feine Sache 🙂