PF Springt nach ZK Dichtungswechsel nicht mehr an...

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

Hab an meinem 91iger GTI mit der PF maschiene die Zk-Dichtung neu gemacht.
Am Zylinderkopf selber wurde ein Ventilservice und die Schaftis sammt ventilführungen neu gemacht. Kopf Geplant und Hydros auch neu. Nun ist alles zusammengebaut und auch wirklich alles angeklemmt. (Ist schon mein dritter Pf woch ichs mache) Nur dieser will nicht anspringen... Zündfunken hab ich, sprit ist auch da. Zündreihenfolge ist 1-3-4-2. Verteilerfinger dreht im Uhrzeigersinn. Steuerzeiten stimmen.(Ot markierung schwungscheibe hab ich den "punkt" genommen. 1. Zündkerze raus, schraubendreher rein und kontrolliert > Kolben ist devenitiv OT ! Nockenwelle hab ich auf der Innenseite von Nw-Rad die kerbe genommen die mit der zk oberkannte fluchtet. Ventildeckel runter und Steuerzeiten kontrollieren > Die Nocken von 4 zylinder, also getriebeseitig sind auf überschneidung, also nach unten, Nochen vom ersten zylinder stehen nach oben. Verteilerkappe runter, Verteilerfinger steht ber der kerbe, sprich zündung 1ter zylinder)

Was ich bis jetzt probeweisse aus meinem 2ten PF getauscht habe ist: Motor-und Zündsteuergerät. Starter, 2 verschiedene Luftmassenmesser, Benzindruckregler mit anderen Einspirtzdüsen. Nun gut, der starter dreht auch schön den motor aber anspringen will der freund nicht... Was mir aufgefallen ist: Nach dem zusammenbau hab ich mit hand an der kw-schraube den motor durchgedreht: Mir kommt vor der lässt sich sehr leicht drehen. Man merk schon die kompresion aber mir kommt das suspekt vor. Meine frage daher: Falls zuwenig kompresion da ist, springt der motor dann überhaubt net an ? Kompression hab ich noch nicht gemessen. (keine möglichkeit übers wochenende) Aber ich kann mir nicht vorstellen, das wenn die zk neu kommt und der rumpf unberührt bleibt, die kompression fehlen solte. Ich fuhr vor 4 wochen noch ganz normal mit dem wagen.

Für weiterführende Tips bin ich dankbar und werden sogar in naturalien belohnt :-)
Haben gutes Bier hier in Kärnten :-)

Danke

24 Antworten

kontrollier doch mal alle Masseleitungen, vorallem getriebeseitig.

Ohne Masseleitung würde dein Anlasser nicht drehen!
Motor sollte sich von Hand drehen lassen - aber OT solltest du auf jeden Fall merken und etwas mehr Kraft brauchen.

Da du die Ventile herraus hattest - und Hydros neu sind - ist es fast etwas seltsam?
Waren die Hydros auch richtig neu oder gut gebrauchte? Schraube mal die Kerze vom 1 raus Blockiere Motor gegen Durchdrehen (Gegenhalten auf Getriebeseitemit Schraubendreher, oder 3. Gang rein ) und blasse mit Druckluftpistole bei OT Zylinder 1 ins Kerzenloch und halte mit einem Lappen den Rest vom Kerzenloch zu.
Fals deine Stössel(Hydros) noch noch nicht ganz zurück gedrückt sind, und so die Ventile offen stehen solltest du ein Pfeiffen an Ansaug oder Auspuff hören (Luft die über Ventile entweicht)!
Dann kannst du nur mal noch versuchen:
Kerzen raus und etwas Motoröl in jeden Zylinder nicht sehr viel nur paar Tropfen
Motor 2 Runden durchdrehen
Kerzen rein
mit Vollgas starten dann sollte er etwas mehr Verdichtung haben und läuft zwar wie ein Eimmer Schrauben aber schön bei Laune halten über das Gaspedal bis er
sauber läuft!

Kann nix versprechen aber so hatte ich schon bei so manchen "MotorLeichen" Glück!

denke auch wenn das neue hydros sind hast du die auch vorher schön im öl gebadet? hatte das erst vor kurzem bei einem mondeo, wir mussten locker 60 minuten orgeln bis er an war da die hydros noch nicht richtig voll waren.

ich würde es mit anziehen versuchen! is wesentlich effektiver und schont den anlasser

ich hab bei meinem PF nach der ZKD auch das problem gehabt das masse fehlte,
der anlasser hat im übrigen auch dann gedreht,...

Ähnliche Themen

Leute danke für eure vielen antworten ! MT is the best ! @oliver19e: Masse kann ich gleich morgen nochmal kontrolieren. Hab aber auch schon ein startkabel genommen und von Batterie Minus-Pol an den Zylinderkopf geklemmt. Keine verbesserung. Kann mir wer sagen welches massekabel eigentlich vom Motorsteuergerät ist ? Eines geht von der Spritzwand zum zk und eines von der zündspule zum zk. Zu den neuen Hydros: Sind vorher in diesem motor schon ca. 5000km gelaufen. Waren jetzt ca. 4 wochen im alten, ausgebauten nicht mehr verwendeten Zylinderkopf drinnen. Hab sie dann einfach plug and play von alten zk in den überholten reingebaut. In öl eingelegt hab ich sie nicht. Lasse mich aber gerne belehren. Das mit den Hydros klingt für mich plausibel, auch wenn es bei den vorherigen 3 motorumbauten gleich auf anhieb geklappt hat. Schön langsam vermute ich auch das die hydros die ventile nicht ganz zu machen lassen.

Vielen Dank für eure tips, werde sobald ich was erfahre sofort berichten !

Du beschreibst ja wunderbar wie Du KW und Nockenwelle eingestellt hast. Aber die Zwischenwelle? Hast Du die etwa vergessen? Dann wäre es komisch wenn der Motor anspringen würde ...

Bollo

Es gibt neues von der PF Front zu berichten. Haben grad eben mit nem Arbeitskollegen den golf bei mir zuhause am Berg raufgezogen :-) Ist ne ca 2km lange teils steile bergstrasse. Dann hab ich versucht den golf zum laufen zu bringen. Bis ca. 30km/h rollen lassen und dann mit zündung an mit 2ten gang die kupplung kommen lassen. Anfangs gar nichts, später kammen dann zögerlich fehlzündungen ! Juhu ein lebenszeichen meines Gti´s ! Konnte die kupplung aber nur kurz kommen lassen, da das resultat nur fehlzündungen und lautes hydrostössel klappern war. Wohlgemerkt, wie oben geschrieben, neue hydros... Haben den Golf auch ein 2tes mal raufgegzogen. Leider mit gleichem ergebnis. Vermutet Ihr nun auch das gleiche wie ich ? Einigen von euch haben ja schon auf die hydros hingewiesen.

Fragen und Anregungen sind herzlich erwünscht :-)
Ich liebe Golf 2 !

und du bist GANZ sicher das die steuerzeiten stimmen? weil fehlzündungen sollte er nicht haben wenn die hydros lehr sind, ausserdem inzwischen müssten sie genügend öl haben um die ventile zu öffnen!

@GolfGTI1988: Ja. Steuerzeiten heute nochmals mitn kollegen durchgegangen: Schwungrad makierung ist der Punkt. (Kerbe is ja die zündmakierung) 1te kerze raus, schraubendreher rein, kolben ist auf OT. NW-Rad: Die hintere makierung fluchtet mit Zylinderkopf oberseite. Okey, haben den ventildeckel runter, 4ter zylinder der beim getriebe wenn ich mich nicht ganz irre > Nocken stehen nach unten.(Überschneidung) Beim 1ten zylinder stehen sie nach oben. Okey steuerzeiten in ordnung. Dann verteilerkappe runter, und sieht da der finger steht genau mittig der kerbenmakierung von verteilergehäuse, sprich zündung 1ter zylinder. Was kanns sonnst noch sein ?

hat der überhaupt sprit?also im zylinder nicht nur an der leiste^^

Ja selbstverständlich ist sprit da. Wie bereits in meinen ersten beitrag geschrieben :-)
Wenn ich normal starte, dreht er halt nur durch ohne zu zünden. Gestern beim anrollen lassen waren es immerhin fehlzündungen und hydroklappern. Einspirtzventile passen zu 100%

Du hast nen 4/91er PF ? Orginales Nockenwellenrad dran ?
Das sollte die Steuermakierung eigentlich auf der Vorderseite haben. Und zwar ist da ne schöne Kerbe drin. Zwar gibt es auf der Rückseite noch den Punkt, der hat aber nichts zu sagen.

Wenn du von der Beifahrerseite auf die Nockenwelle guckst steht der erste Nocken im OT an Zylinder 1 auf ca. 1 Uhr ! Der zweite auf ca. 11 Uhr.

Die Makierung am Zündverteiler sollte im OT nen kleines stück in richtung früh stehen. Mit Spätzündung springen die Dinger echt scheisse an !

Schlepp den Motor nochmal mit Zündung aus - wenn du dir bei den Steuerzeiten sicher bist. Also Zündung aus und mal ca 1km ziehen lassen im 2 Gang - sodas der Motor geschätzte 2000 - 3000 u/min läuft, so dass das Öl warm wird - ohne Zündung um Katschäden zu vermeiden. dann wenn Öl etwas warm ist kurz anhalten und mal mit Starten probieren!
Lass ihn ruhig mal 1 -2 km nur ohne Zündung drehen - oder zieh Einspritzventille ab - da kannst Zündung einschalten!

Haubtsache er dreht ohne zu verbrennen!

Viel Erfolg

@das-weberli: Ob´s das Originale Nockenwellenrad ist weiss ich nicht. Hab mitlerweilen 3 stk PF Zylinderköpfe und 3 stk Nockenwellenräder zuhaus. Aber die Nocke ist Original und gehört zum Kopf :-) Aber wie gesagt mit der Makierung an der NW-Rückseite steht die Nocke richtig !

@vr6marcus: Danke für deinen Tipp. Wenn alle stricke reissen werd ichs wohl so versuchen. Die oparation gestern verursachtet ja nur fehlzündungen. Hoffentlich ist mein Sebring Bi-Kat Fächerkrümmer noch ganz. Das teil ist noch aus richtig massiven material. Materiealstärke annähernd den original gusskrümmer. Wenn die kat´s hinüber sind wärs schade.

Heute war leider keine zeit um sich um den Gti zu kümmern. Sobald sich was ergibt,
berichtet ich euch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen