1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. PF 107ps tuning

PF 107ps tuning

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

Mich würde mal interessieren was ich aus den 8ventiler raus holen kann und was alles gemacht werden kann,

z.b kopf bearbeitung/scharfe nocken ect.

was kann mann alles machen und was mann höchstens raus kitzeln kann.

was gehört alles dazu um den kopf zu bearbeiten (teile)

61 Antworten

danke euch hilft mir auf jedenfall weiter der beitrag

Jo , war ein Fordmotor , 2,0 i , Kopfbearbeitung , ne böse Nocke , Auspuff komplett angepasst , LMM bearbeitet , einstellbarer Benzindruckregler , einstellbares Nockenwellenrad und der Lufti wurde wegen der Abstimmung der Luftmenge bearbeitet , hatte hinterher ca. 7 - 16er Löcher zusätzlich drin damit der Motor gescheit ging , hab ich davon auch nur eins wieder zugemacht , hatte der Motor Leistungsverlußt !
Durch die Nocke saugte der Motor natürlich mehr an , was auch die Durchflußgeschwindigkeit am LMM erhöhte , ist ja eigentlich logisch , anders geht es ja nicht , dem Bedarf muß ja der Lufti nachkommen und das geht nunmal ohne Änderungen nicht , denn auf ein Wunder brauch da niemand zu warten , da muß man mit Verstand und Gedult Hand anlegen wenn sie Sache hinterher anständig laufen soll !
So war das schon vor 20 jahren und ist heute nicht anders , es wäre dumm dann mit einem Serienluftikasten zu fahren , das kostet richtig Leistung , die ich nicht bereit bin zu verschenken ! 😉

Nun, vielleicht hatte Ford damals gar nicht die Intention einen Ansauggeräuschdämpfer zu entwickeln der genug Potential nach oben bietet? Wohingegen VW schon seit längerem dafür bekannt ist in der Anfangsphase exorbitant überdimensionierte Bauteile zu fertigen.

Naja, das Rattenröhrchen beim Luffikasten vom 91er GTI wirkte schon sehr Klein. Wenn man den restlichen Durchmesser der Ansauganlage da anschaut sieht das sehr nach Engpass aus.

Wenn ich mir da die Berohrung der 35i Luffikästen anschaue. Die isgleich doppelt so groß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JS-Sport


Nun, vielleicht hatte Ford damals gar nicht die Intention einen Ansauggeräuschdämpfer zu entwickeln der genug Potential nach oben bietet? Wohingegen VW schon seit längerem dafür bekannt ist in der Anfangsphase exorbitant überdimensionierte Bauteile zu fertigen.

Nee , Ford war das wohl Wurst , denn vom 2,0 - 2,9 wurde der gleiche Kasten verbaut , lediglich der Deckel war anders !

Man muß aber fairerweise sagen , für den Serienbetrieb war das noch ausreichend , nur wer etwas mehr wollte , der mußte dort halt nacharbeiten , dieses mußte ich auch bei anderen Marken machen , sind ja alle für den Serienbetrieb konzipiert worden , mehr mußte der auch nicht können !

also ich hab bei meinem PF folgendes gemacht:
Kopfbearbeitung, 276 Nocke, Fächer von Supersprint, Kopf geplant, somit Verdichtung erhöhnt, Ansaugbruecke poliert, K&N und "Rattenröhre" vergrößert.
Das Mittel aus 8 Pruefstandläufen ergab eine Leistung von 125 PS, also bitte ich den 140 PS Schreiber mal etwas realistisch zu bleiben....

da stimmt was nicht. Das iss ganz schön Mager die Ausbeute... da hab ich aber schon mehr gesehen

und was soll ich tun? Hab mir jets nen einstellbaren Benzindruckregler bestellt, nur viel bringt der ja auch nicht.
Die Nocke ist eine von Mech Stößeln auf Hydrostößeln umgeschliffene, hat einen größeren Hub, dementsprechend ist der Leerlauf auch sehr ruppelig, einfach beschissen...
Ist vielleicht der Hub zu groß?

Hab ich mir schon gedacht das da bei der Abstimmung geschlampt wurde , den Benzindruckregler hätte da gleich verbaut werden müßen , wo soll der Motor denn sonst das mehr benötigte Benzin herholen , ne Steuergerätanpassung wurde ja wohl auch nicht gemacht ?!
Ohne genaue Daten von der Nocke kann man da auch nix genaueres Sagen , zumal es doch fertige Nocken gibt , wozu also eine Nocke umschleifen ?!

Mein Tipp:

Wenne Dir nen Benzindruck Rescheler gekauft hast, wirste bestimmt auch das passende Manometer haben, right?

Gucke mal in meinen Thread, dass ist war noch die alte einstellung, mit dem kaputten Volllastschalter, aber die sollte Dir zu denken geben...

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Also das SG ist noch Serie. Das einzige was an Abstimmung gemacht wurde, ist den LL eingestellt und die LMM, also die Klappe am Luftfilterkasten und natuerlich Zuendung eingestellt auf der Rolle.
Die Nocke habe ich gebraucht gekauft. Ist es denn normal, daß eine 276 Nocke so stark ruppelt im Leerlauf und hinten raus richtig hämmert?

@Herrkommilitone: Den Thread habe ich schon gelesen, aber ich denke schon daß mir der BDR helfen wird, besonders so bei 4000 U fällt er irgendwie in ein Leistungsloch....

Sollte ich evtl mal die Nocke gegen eine extra fuer hydros angefertige tauschen?

zb Schrick 272 Grad?

Wer weiß was du da gebraucht gekauft hast , jedenfalls nix was man nachvollziehen kann da wohl keinerlei Daten darüber existieren , das ist einfach Murx und rausgeschmissenes Geld !
Eine 276er kann durchaus ein akzeptables Standgas haben , liegt halt an der Wahl der Nocke , gibt ja nicht nur eine 276er !
Ich hatte ne 274°/284° verbaut mit 63° Ventilüberschneidung , selbst die lief wenn auch etwas rauh stabil im Standgas , aber das war mir anhand des Datenblatts vorher schon bekannt , ohne das würde ich mir nie ne Nocke kaufen , da kann man auch gleich Lotto spielen , ist genauso unberechenbar !

also das Standgas ist konstant bei 950, er läuft halt nur sehr rauh, alles vibriert. Und Unterdruckprobleme fuer den BKV habe ich auch, da er durch die Nocke im Standgas nicht fuer genuegend Unterdruck sorgt, und somit das Bremspedal nach einmal treten hart wird. Und es liegt 100% daran, denn Unterdruckleitungen, Rueckschlagventil usw habe ich alles getauscht.
Was wuerdest du mir denn fuer ne Nocke empfehlen, passend zum bisher gemachten?

Ich werde demnächst zu ner DBILAS greifen wenn ich keine Schrick für billig Geld kriege.

Nen Kollege fährt so eine und ist recht zufrieden. Ist allerdings nur ne 268er weil er seine Hydros und Ventilfedern behalten wollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen