PF 107ps tuning
Hallo,
Mich würde mal interessieren was ich aus den 8ventiler raus holen kann und was alles gemacht werden kann,
z.b kopf bearbeitung/scharfe nocken ect.
was kann mann alles machen und was mann höchstens raus kitzeln kann.
was gehört alles dazu um den kopf zu bearbeiten (teile)
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kaldemeier
Eben nicht, mit der 288er Nocke konnte ich den originalen Luftfilter nimmer fahren, der hat einfach keine Luft bekommen, keine Leistung gehabt und Spritverbrauch von frag mich nicht.
K&N bekommt kühle Luft durch dicken Schlauch im Fahrtwind.
Außerdem hätt ich keinen Platz mehr für nen Kasten, wegen Standheizung.
hast mal das diagramm da?
140ps ohne kopfbearbeitung kann ich nicht ganz glauben sorry.
Mit ok ........... aber ohne.....
Zitat:
Original geschrieben von Kaldemeier
Eben nicht, mit der 288er Nocke konnte ich den originalen Luftfilter nimmer fahren, der hat einfach keine Luft bekommen, keine Leistung gehabt und Spritverbrauch von frag mich nicht.
K&N bekommt kühle Luft durch dicken Schlauch im Fahrtwind.
Außerdem hätt ich keinen Platz mehr für nen Kasten, wegen Standheizung.
Mit dem originalen Filter fahren Motoren mit weit über 300PS und bei dir reichts nicht für ne 288° Nocke?
Zitat:
Original geschrieben von JS-Sport
Mit dem originalen Filter fahren Motoren mit weit über 300PS und bei dir reichts nicht für ne 288° Nocke?
Das wage ich zu bezweifeln , mit einer scharfen Nocke sind die meißten Luftikästen schon wegen dem Lufteinlass der dafür nicht ausgelegt wurde überfordert , aber wer Leistung verschenken will , soll ruhig mit dem Serienlufti fahren ! 😁
Also ich fahr mit "gepimpten" Luffikasten wesentlich besser als mit K&N Filter. Zumindestens was den verbrauch angeht. Leistungsunterschied war nicht zu bemerken. Aber der Wassergehalt in der Angesaugten Luft war dann doch nicht so mein Ding
Ähnliche Themen
Ich denke ein weiteres Problem wird, daß Du mit bearbeitetem Kopf, Nocke, Fächer wohl keine AU mehr (legal) bekommst...
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Das wage ich zu bezweifeln , mit einer scharfen Nocke sind die meißten Luftikästen schon wegen dem Lufteinlass der dafür nicht ausgelegt wurde überfordert , aber wer Leistung verschenken will , soll ruhig mit dem Serienlufti fahren ! 😁
darüber willst jetzt nicht diskutieren oder?😁
kannst dich noch erinnern dieses Thema hatten wir schonmal mit nem ewig langem Thread und einer ungefähren Luftdurchsatzberechnung.
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Das wage ich zu bezweifeln , mit einer scharfen Nocke sind die meißten Luftikästen schon wegen dem Lufteinlass der dafür nicht ausgelegt wurde überfordert , aber wer Leistung verschenken will , soll ruhig mit dem Serienlufti fahren ! 😁
Wenn es bei gemachten G60 Motoren und ~250PS reicht wirds wohl auch bei nem "140PS" GTi reichen 😉
Zitat:
Original geschrieben von JS-Sport
Wenn es bei gemachten G60 Motoren und ~250PS reicht wirds wohl auch bei nem "140PS" GTi reichen 😉
So ist es.... der G60 Luftfilter oder der vom VR6 ist noch nicht einmal größer als der vom GTI und selbst der reicht noch...
Aber das iss nen anderes Thema... Hier gehts um Leistung.
Das ist kein anderes Thema und vergleichen mit anderen Motorkonzepten funktioniert eh nicht , der G60 ist zwangsbeatmet , den VR6 kann man auch nicht mit dem PF vergleichen !
Ich halte mich da an meine praktischen Erfahrungen und die besagen ganz klar das bei erhöhen der Ansaugluft durch Tuning der Seriendurchlass nicht mehr reicht , zwischen Serienlufti und gepimpten Lufti lagen bei mir leistungsmäßig Welten !
Was der Motor nach einem gescheiten Tuning an Luftmenge benötigt/ansaugt , kann man mit Formeln eh nicht so einfach errechnen , als Hobbytuner sowieso nicht machbar !
Aber es will hier hoffentlich niemand behaupten das wenn ein Motor plötzlich 50% oder mehr ansaugen kann , der Serienlufti dazu in der Lage ist diesen Bedarf zu decken , das sind Träumereien die mit der Wirklichkeit nichts zu tun haben !
Selbst eine optimal abgestimmte Luftmenge stellt nur ein Kompromiss dar und der liegt in der Mitte des Drehzahlbandes , um den Motor über das gesamte Drehzahlband zu optimieren braucht man einen variablen Luftdurchlass , das umzusetzten ist etwas mehr Arbeit als einfach nen Pilz dranzuklatschen !
Um die Digifant mit dem mech. LMM beim Tuning zum mitspielen zu bewegen , gehören schon einige Tricks dazu um das umzusetzen , das fängt schon bei der wahl der Nocke an , der LMM ist nunmal der engste Punkt im Ansaugsystem !
Und wenn man den gegen einen von nem alten audi 5zylinder tauschen würde 🙂
Meine doch das die größer sind^^
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
mitspielen zu bewegen , gehören schon einige Tricks dazu um das umzusetzen , das fängt schon bei der wahl der Nocke an , der LMM ist nunmal der engste Punkt im Ansaugsystem !
du meinst wohl die resonanzdämpfungsklappe bei voll geöffneter Stauklappe?
Naja ich denke das das locker reicht für die "normalen" Tuningmaßnahmen und ps zahlen die dabei so erreicht werden.
Desweiteren bist du jetzt ja auch weg vom lufi wenn du vom engesten punkt sprichst.
Auch würde mich interessieren wieviel mehr dein motor ansaugt? 50%... wie bitte schaffst du das? drehzahlen jenseits der 10000?
@kaldemeier
140ps an den rädern??? das entspricht dann ja ner groben motorleistung von 160ps!
Zitat:
Original geschrieben von Jakob1982
Und wenn man den gegen einen von nem alten audi 5zylinder tauschen würde 🙂
Meine doch das die größer sind^^
Der LMM der K/KE-Jetronic hat mit dem der Digifant außer dem Namen fast nix gemeinsam.
Naja , 50% mehr ansaugen war ja mal als Beispiel in den Raum gestellt , wieviel da mein Motor wirklich mehr angesaugt hatte weiß kein Mensch !
Fakt war nur , das LLRV war schon im Standgas für die dort benötigte Luftmenge überfordert bei fast Serienstandgas , mußte ich überlisten !
Der Motor hatte ne Serienverdichtung von 8,5 : 1 und die Kompression war Werkseitig mit 10 - 13 bar max angegegen !
0,6mm hab ich den Kopf geplant , damit kam ich nichtmal auf eine Verdichtung von 9 : 1 , obwohl der Motor schon über 200tkm drauf hatte , lag die Kompression bei 15 bar ! Da muß ein Motor mit so einer niedrigen Verdichtung schon anständig Luft reinschaufeln um da überhaupt hinzukommen und ich hatte auch nen mech. LMM , die Abstimmung vom Luftikasten spielte dabei ne wichtige Rolle , das unterschätzen Viele aus Ahnungslosigkeit ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Naja , 50% mehr ansaugen war ja mal als Beispiel in den Raum gestellt , wieviel da mein Motor wirklich mehr angesaugt hatte weiß kein Mensch !
Fakt war nur , das LLRV war schon im Standgas für die dort benötigte Luftmenge überfordert bei fast Serienstandgas , mußte ich überlisten !
Der Motor hatte ne Serienverdichtung von 8,5 : 1 und die Kompression war Werkseitig mit 10 - 13 bar max angegegen !
0,6mm hab ich den Kopf geplant , damit kam ich nichtmal auf eine Verdichtung von 9 : 1 , obwohl der Motor schon über 200tkm drauf hatte , lag die Kompression bei 15 bar ! Da muß ein Motor mit so einer niedrigen Verdichtung schon anständig Luft reinschaufeln um da überhaupt hinzukommen und ich hatte auch nen mech. LMM , die Abstimmung vom Luftikasten spielte dabei ne wichtige Rolle , das unterschätzen Viele aus Ahnungslosigkeit ! 😉
was hast denn geändert das der motor mehr luft angesaugt hat?
doch nicht nur den lufi kasten oder?
mit was hast denn das gemessen?.. Präzisionsmessgerät?
so relativ günstige schwanken nämlich leider sehr stark.
nebenbei mal fürn 1.8l. Hab in nem Buch gelesen das eine Verdichtungserhöhung von ca 9,5 auf 10 eine Leistungssteigerung von ca 2ps bringt😁
aber ich schätze du sprichst hier eh von einem ford motor oder?