Peugeot Satelis nimmt kein Gas an, Defekter Luftdrucksensor.

Peugeot

Hallo zusammen,

ich habe beim Problem mit meinem Peugeot Satelis 125 Bj. 2007.

und zwar nimmt der Roller kein Gas und, und er braucht ewig bis er auf Touren kommt, und los fährt.

Dann habe ich den Luftdrucksensor, der in der Aufsaugung auf der linken Seite sitzt ausgebaut. Das Teil ist komplett kaputt gebrochen und wurde vom Vorbesitzer nur mit einem Kabelbinder und Isolierband fixiert (Ein Foto habe ich angehängt).
Dann habe ich das Teil aus dem Roller von meinem Kumpel Eingebaut, und siehe da, er läuft ohne Problem.

Jetzt gibt es nur ein Problem, das Teil finde ich nirgends wo mehr im Internet! Weiß vielleicht einer von Euch wo ich das herbekommen könnte? (Ein Foto von dem intakten Sensor habe ich ebenfalls angehängt )

Währe super wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

mfg Christian

Defekter Luftdrucksensor
Intakter Luftdrucksensor
Intakter Luftdrucksensor
56 Antworten

Einspritzdüse sollte es nicht Sein 😁

Die Zündkerze hat keinen zündfunken

Moin, jetzt bin ich mit meinem Latein wirklich ganz am Ende!

Neue Zündkerze habe ich verbaut, zündfunke ist auch da, neue einstritzdüse habe ich auch verbaut.

Aber er will einfach nicht anspringen.

Wer kann mir weiterhelfen ?

Ist der Zündfunken mit der neuen Kerze wieder da und auch kräftig - und zum richtigen Zeitpunkt?

Funktioniert die neue Einspritzdüse auch, bzw. spritzt er auch ein?

Wenn an die gängigen Fehlermöglichkeiten abgecheckt hat, fällt mir bei einem Einspritzer mit ECU nur ein Diagnosetool ein, um der Ursache auf den Grund zu gehen.

Der Zündfunke ist kräftig, aber wie weis ich ob er zum richtigen Zeitpunkt kommt ?

Einspritzdüse spritzt ein

Wo bekomme ich so ein diagnosetool her ?

Ähnliche Themen

Ein professionelles Diagnosetool wird sich eher nur eine Peugeot Werkstatt leisten und das nicht mal alle.

Selbst der OBD2 Adapter kostet leider 140 Euro.

Wo finde ich denn den Anschluss zum auslesen ?

@peugeotsatelis schrieb am 28. Juli 2025 um 17:09:13 Uhr:
Wo finde ich denn den Anschluss zum auslesen ?

Hallo Christian,

du hast diesen Post nicht aufmerksam gelesen bzw. das dort verlinkte 'Peugeot Workshop Manual EFI' nicht angeschaut.

Der 3-polige, nahezu quadratische Diagnosestecker ist bei dieser Synerject Einspritzung als Bindeglied zwischen der ECU und dem Wegfahrsperrenmodul leicht auffindbar.

Gruß Wolfi

PS: Auf der Skizze (Bild 4) ist der Diagnosestecker »Pos.15« eingezeichnet.

Edit: Bevor man rund 140 € nur für einen OBD2-Adapter ausgibt und ein noch zusätzlich erforderlicher Standard OBD-Tester dann doch keine sinnvolle Diagnose ermöglicht, würde ich eher zu der bei Peugeot ursprünglich verwendeten Adapterkarte sowie einem Gameboy greifen.

Mein Tipp: Ganz ohne Zusatzkosten funktioniert das manuelle Ausblinken des Fehlerspeicherinhalts der ECU über die Motorkontrollleuchte, was im besagten Peugeot Manual auf Seite 15 und Seite 16 detailliert beschrieben ist.

Schematische EFI Darstellung
Synerject ECU
Wegfahrsperrenmodul
+1

Ich denke ich hab ihn gefunden, ist unter dem Sitz

Meint ihr dieser Adapter emafia.com/products/6-pin-diagnostic-adapterfunktioniert

Funktioniert?

Klick!

OBD2-Adapter
@Alex1911 schrieb am 28. Juli 2025 um 20:09:16 Uhr:
Edit: Bevor man rund 140 € nur für einen OBD2-Adapter ausgibt und ein noch zusätzlich erforderlicher Standard OBD-Tester dann doch keine sinnvolle Diagnose ermöglicht, würde ich eher zu der bei Peugeot ursprünglich verwendeten Adapterkarte sowie einem Gameboy greifen.

Ich wage zu bezweifeln, daß ein Standard OBD-Tester mit dem speziellen OBD2-Adapter dieselben Funktionen bietet, welche mit der bei Peugeot ursprünglich verwendeten Steckkarte in Verbindung mit einem Gameboy als Anzeigegerät möglich sind.

Eine Stellglieddiagnose sowie andere herstellerspezifische Funktionen, wie z.B. die Kalibrierung des Drosselklappenpotentiometers sind nicht Bestandteil der OBD-Norm und können somit trotz OBD2-Adapter nicht mit einem Standard-Diagnosegerät ausgeführt werden.

Gruß Wolfi

Peugeot Diagnosetool

Oh Mann, was ein Mist

Hi Christian,

du hast noch nicht erzählt, wie du zu dem fast 20 Jahre alten Peugeot Satelis 125 gekommen bist.

Hast du ihn als defektes Bastlerobjekt zum »Schnäppchenpreis« erworben oder womöglich sogar geschenkt bekommen?

Gruß Wolfi

PS: Lies dir mal diesen Thread durch. Der dortige TS Martin hatte bei seinem Jetforce 125 erst Erfolg, als er die ECU getauscht hat. Dein Satelis, Bj. 2007 gehört zur »ersten Generation« und ist mit derselben Einspritzanlage wie im Jetforce 125 ausgestattet, die lediglich um eine Lambdaregelung mitsamt G-Kat erweitert wurde. Die späteren Generationen des Satelis 125 besitzen eine moderne Kompakteinspritzung, bei welcher die ECU seitlich ans Drosselklappengehäuse angeflanscht ist.

Ich habe den Roller eigentlich gekauft damit ich halbwegs trocken zur Arbeit komme😂

Da ich noch kein Auto fahren darf.

Als ich ihn gakauft habe lief er, es dauerte halt nur bis er auf Touren kam.

Woher bekommenich denn die ECU ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen